Skip to main content
Volker J. Kreyher (Hrsg.)

Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004; 575 S.; brosch., 49,- €; ISBN 3-8329-0678-9
Seit dem Bundestagswahlkampf 1998, den besonders die SPD-Wahlkampfzentrale Kampa geprägt hat, ist das Interesse der Politikwissenschaft am politischen Marketing stark gestiegen. Mit diesem Sammelband werden in über 40 Beiträgen sechs Themenfelder erschlossen. Zunächst erläutern die Autorinnen und Autoren grundlegende Begriffe und Konzepte wie Propaganda, Populismus oder Event-Marketing. Im zweiten Kapitel stellen sie politische Marketingprojekte aus der Praxis vor und beschäftigen sich im folgenden Schwerpunkt mit politischer Kommunikation in der Mediengesellschaft. Anschließend thematisieren sie das Beraterwesen im politischen Marketing. Im letzten Themenbereich geht es um das Public Management. Die sehr heterogene Zusammensetzung der Autorenschaft schlägt sich in den Artikeln nieder. So reicht die Bandbreite von wissenschaftlichen Artikeln über Erfahrungsberichte bis hin zu eigenen Projekten der Autoren. Insofern wirkt der als Handbuch titulierte Band konzeptionell unausgegoren. Ärgerlich ist bei einigen Artikeln, dass sie den Eindruck von betexteten Power-Point-Präsentationen vermitteln. Aus dem Inhalt: I. Chancen, Potentiale und Perspektiven Volker J. Kreyher: Politisches Marketing als Konzept für eine aktive Politik (13-34) Thomas Mavridis: Propaganda und Public Relations - Synonyme im 21. Jahrhundert? (35-62) Peter Metzinger: Campaigning - politische Kommunikation in Wort und Tat (63-73) Sigrid Baringhorst: Strategic Framing. Deutungsstrategien zur Mobilisierung öffentlicher Unterstützung (75-88) Frank Decker: Populismus. Darstellungsformen und Strategien plebiszitärer Politik (89-112) Christian Schicha: Die Theatralität der Politikvermittlung. Zur Medieninszenierung in der Wahlkampfkommunikation (113-127) Kathrin Fahlenbrach: Protest als politische Kommunikation in der Medienöffentlichkeit (129-140) Stephanie Genzel: Eventmarketing als innovatives Kommunikationsinstrument für Parteien (141-162) Thilo von Trotha: Reden ist Führung (163-169) Carsten Baumgarth: Markenpolitik für Politikmarken (171-185) Christian Blümelhuber: Parteien als Marken? Möglichkeiten und Grenzen der Markenpolitik in der Politik (187-199) Alexander Gallus: Die Wirkung von Demoskopie auf Wahlen (201-213) II. Politisches Marketing in der Praxis Michael Thielen: Die CDU im Bundestagswahlkampf 2002. Marketingstrategien und -instrumente (217-229) Coordt von Mannstein: Des Wahlkampfs Kern: Das Plakat - Markenmedium der Politik (231-243) Frank Stauss: Berlin bewegen. Neuwahlen zwischen Tabubruch und Aufbruch (245-258) Michael Block: Wachstumsstrategie - Vom Projekt 8 zum Projekt 18 (259-276) Rudi Hoogvliet / Cornelis Stettner: Von Amerika lernen heißt siegen lernen? Wie kleine Parteien in Zukunft Wahlkämpfe planen (277-284) Dirk Vogel: Warum Politik ideeller und professioneller kommunizieren muss (285-294) Hans-Jürgen Beerfeltz / Karl-Heinz Heuser: Der Bürgerfonds der FDP. Aufbruch zu einer neuen politischen Spendenkultur (295-305) Kathrin Schmidt / Olaf Herrmann: Management des Abgeordneten (307-314) Gabriela Büssemaker: Oberbürgermeisterwahl. Strategie und Chronologie eines Wahlkampfes (315-322) Jens-Uwe Kerl: Politik vor Ort: Politisches Marketing im Kreisverband (323-330) III. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Heinrich Wiedemann: Selbstmediatisierung der Politik. Verschmelzung von Medien und Politik (333-343) Otto Altendorfer: Die Macht der Bilder - Visualisierung in der Politik (345-354) Christian Mihr: Metakommunikation als Trend. Zum Verhältnis von Politik, PR und Journalismus (355-363) Martin Löffelholz: Von der Simplifikation zur Interpenetration. Einfluss- und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in der Politik (365-376) Stefan Hartwig: Zensur und Propaganda in internationalen Konflikten (377-389) IV. Politikberatung und Politikvermittlung Klaus-Peter Schmidt-Deguelle: Integrierte Politik- und Medienplanung. Politikvermittlung und Kommunikationsberatung (393-399) Hartmuth Becker: Einheit von Politikberatung und -vermittlung (401-411) Dominik Meier / Constanze Miller: Die neue Politikberatergeneration in Berlin und Brüssel (413-425) Peter Radunski / Axel Wallrabenstein: Politik als Vorbild. Was die Wirtschaft von der Politik lernen kann (427-438) V. Public Affairs - Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Thomas Gauly: Die offene Gesellschaft und ihre Freunde: Medien - Politik - Wirtschaft (441-449) Eva Schweitzer: Kampagnen für die Soziale Marktwirtschaft. Politische Public Relations gestern und heute (451-469) Dirk Pangritz / Ralf Leinweber: Corporate Social Reporting. Neue Wege der Stakeholder-Kommunikation (471-487) Matthias Kleinert: Politisches Marketing in der globalen Wirtschaft. Interessenvertretung und Good Corporate Citizenship (489-497) Dirk Arntz: Lobbying als Public Affairs-Instrument (499-506) Joachim Klewes / Reiner Kern: David gegen Goliath? Public Affairs für den Mittelstand (507-518) Jens Pätzmann / Knut Steinhäuser: Brand Public Affairs. Kommunikation im Dienste der Corporate Brand Identity (519-526) VI. Public Management und Kommunikation Günter Bentele / Katja Mäder: Parlaments-PR. Die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Landesparlamente (529-540) Olaf Jacob / Rolf Johannsen: E-Government (541-559) Marc Schattenmann: Strategisches Management im öffentlichen Sektor (561-575)
Christoph Busch (CHB)
Dr., Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rubrizierung: 2.333 | 2.22 | 2.332 | 2.331 | 2.325 | 2.24 Empfohlene Zitierweise: Christoph Busch, Rezension zu: Volker J. Kreyher (Hrsg.): Handbuch Politisches Marketing. Baden-Baden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/22716-handbuch-politisches-marketing_25927, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25927 Rezension drucken