Skip to main content
Alfons Söllner

Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliographie

Opladen: Westdeutscher Verlag 1996; VIII, 356 S.; kart., 49,- DM; ISBN 3-531-12935-X
Söllner hat sich über Jahre hinweg, während seiner Tätigkeit am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung, mit Emigrationsforschung befaßt, und diese Aufsatzsammlung fügt die Resultate dieser Jahre zusammen. Auch wenn der Autor bescheiden konstatiert, eine solche Sammlung könne "eine systematische Darstellung nicht ersetzen" (2) und auch wenn sich manche Repetition nicht vermeiden läßt, steht Söllners Werk gleichwohl konkurrenzlos da. Für die Geschichte unseres Faches ist dieser Band unverzichtbar; allein schon wegen der im Anhang gegebenen ausführlichen Bibliographie der emigrierten Politikwissenschaftler. Wichtig sind neben den Einzelstudien auch die systematisierenden Kapitel 1 und 15, die überzeugend den Bogen des Bandes spannen und zusammenhalten. Inhalt: Einleitung: Vom Staatsrecht zur "political science": 1. Die Emigration deutscher Wissenschaftler nach 1933, ihr Einfluß auf die Transformation einer Disziplin (1991). I. Ausgangslagen in der Weimarer Republik: 2. Gruppenbild mit Jäckh - Die "Verwissenschaftlichung" der Deutschen Hochschule für Politik während der Weimarer Republik (1991); 3. Linke Schüler der konservativen Revolution? - Franz Neumann, Otto Kirchheimer und Herbert Marcuse am Ende der Weimarer Republik (1983); 4. Die Zerstörung der internationalen Geltung Berlins und die Wirkung der Berliner Emigranten auf die Gastländer (1990). II. Wanderjahre und Engagement gegen Hitler: 5. On Transit to America - Political Scientists from Germany in Great Britain after 1933 (1991); 6. "Kronjurist des Dritten Reiches" - Das Bild Carl Schmitts in den Schriften der Emigranten (1991); 7. Wissenschaftliche Kompetenz und politische Ohnmacht - Deutsche Emigranten im amerikanischen Staatsdienst 1942 (1987). III. Internationalisierung und Akkulturation in Amerika: 8. Vom Völkerrecht zur science of international relations - Vier Typen der Internationalisierung (1988); 9. Hans J. Morgenthau - ein deutscher Konservativer in Amerika (1987); 10. Politische Dialektik der Aufklärung - Zum Nachkriegswerk von Franz Neumann und Otto Kirchheimer (1982). IV. Philosophische Lehrjahre: 11. "The Philosopher not as King" - Herbert Marcuses politische Theorie in den vierziger Jahren (1988); 12. Von Jerusalem nach Athen - der Denkweg von Leo Strauss (1990); 13. Hannah Arendt: "Vita Activa oder Vom tätigen Leben" - ein Lektüreversuch (1990). V. Zwischen totalitärer Vergangenheit und demokratischer Zukunft: 14. Emigranten beurteilen die deutsche Entwicklung nach 1945 (1991); 15. Reimport aus der Emigration? - ein hypothetischer Ausblick auf die Gründung der westdeutschen Politikwissenschaft (Originalbeitrag).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 1.3 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Alfons Söllner: Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Opladen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/2563-deutsche-politikwissenschaftler-in-der-emigration_3293, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 3293 Rezension drucken