/ 11.06.2013
Michael Th. Greven
Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft
Opladen: Leske + Budrich 2000 (Studien zur politischen Gesellschaft 3); 280 S.; kart., 48,- DM; ISBN 3-8100-2620-4Der Band versammelt unveränderte Nachdrucke von Beiträgen des Verfassers aus den letzten zehn Jahren zu "Detailproblemen und Aspekten der Theorie der politischen Gesellschaft" (7), die in verschiedenen Zeitschriften und Sammelbänden erschienen sind.
Inhalt: 1. Grundlagen: Die politische Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft. Elf Thesen zu ihrer theoretischen Grundlegung (1990); Die Politik in der politischen Gesellschaft. Hat die Politik abgedankt? (Originalbeitrag); Das Allgegenwärtige des Politischen und die Randständigkeit der Politikwissenschaft (1994); Über Demokratischen Dezisionismus (1992); Moralische Forderungen in der politischen Gesellschaft. Anmerkungen zu einem spezifischen Typus politischer Forderungen (1995). 2. Gegenwart und Zukunft der Demokratie: Demokratie - Eine Kultur des Westens? Einführungsvortrag zum XX. Politologentag (1998); Die Pluralisierung politischer Gesellschaften: Kann die Demokratie bestehen? (1995); Ist unter den Bedingungen eines allgemeinen Relativismus Konsens über die geistigen Grundlagen und das Selbstverständnis von Demokratie herzustellen? (1994); Die Parteien in der politischen Gesellschaft sowie eine Einleitung zur Diskussion über eine "allgemeine Parteientheorie" (1993); Kampagnenpolitik (1995); Ist die Demokratie modern? Zur Rationalitätskrise der politischen Gesellschaft (1993); Die Traditionalisierung der Demokratie in der Moderne (1999); Der politische Raum als Maß des Politischen - Europa als Beispiel (1997); Output-Legitimation. "Der Zweck heiligt die Mittel" - in der Demokratie nicht (1998). 3. Wird Europa demokratisch? Mitgliedschaft, Grenzen und politischer Raum: Problemdimensionen der Demokratisierung der Europäischen Union (1998). 4. Die Zukunft politischen Bürgertums: Politisierung ohne Citoyens. Über die Kluft zwischen politischer Gesellschaft und gesellschaftlicher Individualisierung (1997); Die politische Gesellschaft braucht politische Bildung (1996); Universitätskrise und Universitätspolitik in Zeiten populistischer Demokratie (2000).
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 5.42 | 2.22 | 2.2 | 3.1 | 1.1
Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Michael Th. Greven: Kontingenz und Dezision. Opladen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12186-kontingenz-und-dezision_14547, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 14547
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen