/ 12.06.2013
Gerald Mader / Wolf-Dieter Eberwein / Wolfgang R. Vogt
Ökonomie eines friedlichen Europa. Ziele - Hindernisse - Wege. Hrsg. vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung - ÖSFK. Koordination: Elmar Altvater, Birgit Mahnkopf
Münster: agenda Verlag 2000 (Studien für europäische Friedenspolitik 6); 365 S.; 21,47 €; ISBN 3-89688-083-7Dieser Band des ÖSFK-Forschungsprogramms "Friedensmacht Europa" - die vom österreichischen Staat geförderte Reihe umfasst insgesamt 10 Bände - konzipiert Grundlinien der "Ökonomie eines friedlichen Europa". Die Autoren untersuchen erstens, "welche ökonomischen Sachverhalte für eine Friedensordnung in Europa positiv und negativ von Belang sind, welches zweitens die normativ begründbaren Konditionen für die Ökonomie eines friedlichen Europas sein können und drittens, welche Ansätze politischer Regulierung sich vor dem Hintergrund der analytischen Befunde und der normativ gestützten Zielvorgaben formulieren lassen" (13).
Inhalt: 1. Globalisierung - Europa in der Welt: Egon Matzner: Von der Bipolarität zur Monopolaren Weltordnung (30-52); Detlef Bimboes: Kanonenbootpolitik zur Rohstoffsicherung - Alte und neue Konflikte um das kaspische Öl (53-63); Robert Went: Westeuropa in der Triade-Konferenz - (des)integrierende Auswirkungen der Einheitswährung (64-74); Wolfram Elsner: Globalisierung - Standorte-"Krieg" oder Kooperation der Regionen (75-89); Arndt Hopfmann: Die Osteuropäer ante portas - quo vadis Europa? (90-101); Rainer Falk: Die Rolle Europas in den Nord-Süd-Beziehungen. Auf dem Weg zu einer globalen Struktur- und Friedenspolitik im 21. Jahrhundert? (102-118). 2. Soziale Gerechtigkeit, Wachstum und Nachhaltigkeit nach dem sozialdemokratischen Zeitalter: Claus Schäfer: Wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit - Konflikt oder Harmoniebeziehung? Bemerkungen zur ökonomischen Verteilung, zum sozialen Frieden und zur Zukunft Europas (119-138); Ute Behning: Der europäische Integrationsprozess als Chance: Geschlechterverhältnisse, Arbeit und soziale BürgerInnenrechte (139-144); Paolo Perulli: Die Bedeutung der informellen Arbeit im postindustriellen Europa (145-163); Urs Müller-Plantenberg: Wirtschaftswachstum als Problem (164-174); Reinhard Loske / Philipp Schepelmann: Nachhaltige Entwicklung in einem friedlichen Europa (175-184). 3. Rüstungsindustrie und Perspektiven der Konversion: Ulrich Albrecht / Mary Kaldor: Die Aufgaben einer abgestimmten und durchgreifenden Politik gegenüber der europäischen Rüstungsindustrie (185-204); Margitta Matthies: Alarmismus und Lobbyismus gegen schrumpfende Rüstungsmärkte - Konversion als Ausweg? (205-218); Peter Lock: Gibt es alternative Optionen für den militärischen Sektor in Russland? (219-229). 4. Politische Ansätze der Regulierung ...des internationalen Finanzsystems: Heribert Dieter: Die Rolle der Europäischen Union für eine Reform des globalen Währungs- und Finanzsystems (230-251). ...des Steuerwettbewerbs in Europa: Lorenz Jarass: Mehr Beschäftigung und mehr Umweltschutz in Europa durch ein vernünftiges und faires Steuersystem (252-268). ...von Zuwanderung nach Europa: Katharina Demel / Irene Stacher: Migrationspolitik in Europa: EU-Bürgerinnen vs. Drittstaatsangehörige (269-281). ...der Osterweiterung der Europäischen Union: Patricia Bauer: Friedensstiftende Potenziale gesamteuropäischer Kooperationsmodelle - Perspektiven einer abgestuften Kooperation (282-302). ...einer Energiepolitik für Europa: Hermann Scheer: Kein friedliches Europa ohne eine solare Revolution (303-315). Ausblick: Birgit Mahnkopf / Elmar Altvater: Militärische Intervention, politische Kapitulation und der "Liberalismus von links" - auf dem "Dritten Weg" der Anpassung an die Globalisierung (316-327).
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.1 | 3.6 | 4.41 | 2.62 | 3.5
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Gerald Mader / Wolf-Dieter Eberwein / Wolfgang R. Vogt: Ökonomie eines friedlichen Europa. Münster: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13969-oekonomie-eines-friedlichen-europa_16743, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 16743
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA