Skip to main content
Unsere Autor*innen

Das pw-portal lebt durch die
Beiträge seiner Autor*innen

Die Beiträge von qualifizierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen machen das Portal für Politikwissenschaft erst zu dem, was es ist. Hier finden Sie alle Beiträge unserer Autor*innen und weitere Informationen zu ihren inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten im Überblick.

Alle Veröffentlichungen von:
default-autor
Lucas Neuling, M.A.
Lucas Neuling, M.A. Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, promoviert am Institut für Politikwissenschaft der Universität Rostock. In seiner Dissertation untersucht er rechtspopulistische Parteien in Koalitionsregierungen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der österreichischen FPÖ, wobei ebenfalls die rechtspopulistischen Regierungsbeteiligung in u. a. Italien, Finnland oder Norwegen Teil der Untersuchung sind. Dementsprechend orientiert sich die Arbeit neben der klassischen Koalitionstheorie ebenfalls an der Entwicklung rechtspopulistischer Parteien und ihr Einfluss auf Parteiensysteme. Seit 2022 fördert die „Stiftung der deutschen Wirtschaft" das Dissertationsprojekt.
2 Ergebnis(se)
05.10.2023

Daniel Hellmann, Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang: Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen


Treten immer die gleichen Personen bei Wahlen an? Lucas Neuling hat die Untersuchung von Daniel Hellmann und Danny Schindler zu dieser Frage rezensiert.

Im neunten Blickpunkt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) beschäftigen sich Daniel Hellmann und Danny Schindler mit der personellen Erneuerung von Parteien. Auf Basis des Forschungsprojekts CandiData gehen sie der Frage nach, wie hoch die Erneuerungsrate, verstanden als Anteil der Neulinge an allen Kandidierenden, ist. Die Daten zeigen, dass rund 60 Prozent der Kandidierenden zum ersten Mal antreten. Der Grad der personellen Erneuerung sei daher kein Indiz für den oft behaupteten Niedergang der Parteien. Lucas Neuling fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet sie ein.

06.08.2023

Sebastian Pink, Johannes Schmidt: Das Wetter ist politisch – Starkregen, Hochwasser und Flut vor der Bundestagswahl 2021


Bild: Hermann Traub, Pixabay. Die Studie erschien in: Z Politikwiss 33, 1–27 (2023). https://doi.org/10.1007/s41358-023-00342-w.

Wie hat das verheerende Unwetter Mitte Juli 2021 in Deutschland die Bundestagswahl beeinflusst? Dieser Frage stellen sich Sebastian Pink und Johannes Schmidt in ihrer Studie. Sie untersuchen, welche Parteien (CDU, SPD, Grüne) von der Dankbarkeit (oder dem Unmut) der Wähler profitierten. Lucas Neuling hat die Vorgehensweise und Ergebnisse für uns besprochen.