Unsere Autor*innen

PW-Portal
lebt durch die Beiträge

Die Beiträge von qualifizierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen machen das Portal für Politikwissenschaft erst zu dem, was es ist.

Hier finden Sie alle Beiträge unserer Autor*innen und weitere Informationen zu ihren inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten im Überblick.

Mitaufgeführt sind die Autor*innen von SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Studien, auf deren Artikel wir regelmäßig hinweisen oder die wir zweitveröffentlichen. Die Zeitschrift wird von der Stiftung Wissenschaft & Demokratie gefördert, die auch Herausgeberin dieses Portals ist.

Alle Veröffentlichungen von:
webb4263
Professor i.R. Dr. Roland Sturm
Professor i.R. Dr. Roland Sturm war zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Senior Fellow des Instituts für Parlamentarismusforschung Berlin. Er war Gastprofessor in Seattle (University of Washington), Beijing (University of Peking) und Barcelona (Universitat Pompeu Fabra).
1 Ergebnis(se)
08.05.2023

Roland Sturm: Repräsentation und Reform – das britische House of Lords


Wen repräsentiert das House of Lords?
Wikimedia Commons, UK House of Lords: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:House_of_Lords_debates_situation_in_Ukraine_(51902242817).jpg

Das House of Lords gilt vielen seit langem als eine „Reformbaustelle“. Doch wie steht es um seine Repräsentationsfunktion im politischen System Großbritanniens? Roland Sturm untersucht für das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) die Rolle des House of Lords in Hinblick auf verschiedene Dimensionen der Repräsentation. Trotz bestehender Defizite in der prozeduralen, symbolischen, deskriptiven und inhaltlichen Repräsentation hält Sturm eine Totalrevision des House of Lords, wie sie etwa von der Labour-Partei gefordert wird, in naher Zukunft für unwahrscheinlich.

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.