Skip to main content

Michael Oswald: Die Tea Party als Obamas Widersacher und Trumps Wegbereiter. Strategischer Wandel im Amerikanischen Konservatismus

04.06.2018
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Ulrich Heisterkamp
Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018

Der enorme Einfluss der Tea Party auf die US-Politik seit der Obama-Präsidentschaft ist unstrittig, und doch bleiben ihre Anfänge nebulös. Zwar sei die ultrakonservative politische Bewegung, die so prominente Verbündete wie die Vizepräsidentschaftskandidatin John McCains, Sarah Palin, in ihren Reihen hat, häufig untersucht worden. Dennoch fehle bislang eine überzeugende Erklärung für ihre Entstehung, so Oswald zur Legitimierung seiner Untersuchung. Er geht der Frage nach, ob das Selbstverständnis der Tea Party als Graswurzelbewegung zutrifft. Zum offiziellen Narrativ der Tea Party gehöre die Überzeugung, ihre „lokalen Ableger hätten sich aus freien Stücken und gesellschaftlichem Antrieb gegründet“ (19). Die Gegenthese hierzu stellt eine „eklatante Mediensymbiose“ (24) fest: Die Medien-Outlets der selbsternannten konservativen Revolution „verbreiteten die Ideologie und die Ideen der Tea Party über die gesamten Vereinigten Staaten hinweg“ (24). Kritiker der Graswurzel-These stufen die Tea Party deshalb im Gegensatz dazu als strategisch ‚von oben‘ gesteuertes Elitenprojekt ein, wobei wirtschaftliche Interessen dominierten und die Aversion gegen die linksliberale Obama-Regierung das einigende Band sei.

Die Dissertation ist in 13 Kapiteln gegliedert, wobei die Frage im Fokus steht, ob es sich bei der Tea Party um eine strategische Protestbewegung handelt. Der Untersuchungszeitraum reicht vom offiziellen Entstehen der Tea Party im Februar 2009 bis zu den Midterm Elections im November des Folgejahres, denn: „In diesem zeitlichen Rahmen verbuchte sie ihren größten Wahlerfolg und etablierte sich durch zahlreiche Gewinne ihrer Kandidaten als politische Kraft.“ (27) Methodisch wählt Oswald eine Framing-Analyse, mit der er die ideologischen Kernprinzipien der Tea Party mit den Säulen Limited Government und Free Market ins Visier nimmt. Der Kommunikation der Tea Party, für die der Nachrichtensender Fox News als ‚Leitmedium‘ eine Schlüsselbedeutung hat, widmet er ein eigenes Kapitel.

Die Gründungslegende der Tea Party mit dem (nicht nur) von Fox News bereitwillig aufgegriffenen Graswurzel-Narrativ einer „Armee von Davids, die gegen eine Goliath-Regierung aufbegehrt“ (41), verwirft Oswald als unhaltbar. Die dezentral initiierten Aktivitäten der Bewegung seien von Anfang an relativ professionell koordiniert worden. Fiskalkonservativ gesinnte Wirtschaftsoligarchen wie die Gebrüder Charles und David Koch und die von ihnen gesponserten Thinktanks und Interessengruppen fungierten als treibende Kräfte hinter der Gründung der Tea Party. Limited Government, schon in der Ära Reagan zugkräftiges Mantra der US-Konservativen, habe als strategische Klammer große Mobilisierungserfolge gezeitigt. Sozialkonservative und religiös fundierte Positionen, die innerhalb der Tea-Party-Community weitaus strittiger gewesen seien und auch einen Keil zwischen die potenzielle Wählerklientel getrieben hätten, seien an den Rand gedrängt worden.

Den Protest gegen die vorgeblich despotische Obama-Regierung inszenierte die Tea Party dabei nicht nur im Rekurs auf die Boston Tea Party, die als populärer historischer Referenzpunkt bei der Namensgebung Pate stand. Auch der stetige Appell an das Ideal der „Gründerväter als ‚Vorzeigekonservative‘“ (125) bediente die Sehnsucht nach der nostalgisch verklärten Vergangenheit. „Um die radikale Ausrichtung der Tea Party legitim zu gestalten, waren die Gründerväter eine hervorragende Quelle.“ (126) Bei der mit Sozialismus-Vorwürfen einhergehenden Dämonisierung des Afroamerikaners Obama durch die Tea Party, teils begleitet von rassistischen Untertönen, wirkte die verheerende Wirtschaftskrise 2008 als Katalysator. Die Tea Party zielte deshalb auf eine Kurskorrektur der Grand Old Party (Republikaner), die sich, so die Hoffnung, unter dem Druck der Tea-Party-Aktivisten auf ihre programmatischen Kernüberzeugungen zurückbesinnen sollte. Die Wegbereiterfunktion für Trump ist hierin bereits enthalten.

Oswald arbeitet in seiner empirisch gehaltvollen, gut lesbaren Studie auch die Bedeutung der Medien-Allianz mit Fox News für den Erfolg der Tea Party heraus. Der dem konservativ-republikanischen Spektrum gewogene Nachrichtensender habe ein gezieltes Reframing im Sinne der Tea-Party-Agenda betrieben. Reiche und Unternehmer, so die Botschaft, seien von größtem Nutzen für die Gesellschaft. „Sie trügen schließlich die größte Steuerlast und deshalb auch am meisten zum Staat bei“ (204), so die simple Logik. Die Obama-Regierung hofiere hingegen korrupte Eliten, und von ihren sozialpolitischen Maßnahmen würden vor allem ‚faule Parasiten‘ profitieren.

Im abschließenden Fazit bejaht Oswald die Forschungsfrage. Trotz einer beträchtlichen, verschiedentlich zum Vorschein kommenden Binnenheterogenität der einzelnen Bewegungszellen sei die Tea Party als eine strategische Protestbewegung einzustufen, die auf ein sendungsbewusstes Netzwerk aus Finanziers, Medienakteuren und Think Tanks zurückgehe.

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...

Sammelrezension

Donald Trump und die Entkernung des amerikanischen Konservatismus. Über reale Echokammern und das manipulative Sprechen in Frames

Donald Trump mag eine singuläre Gestalt sein, der Wahlerfolg hat dennoch eine Vorgeschichte. Torben Lütjen schlüsselt sie in seinen Büchern „Politik der Echokammer“ und „Partei der Extreme: Die Republikaner“ auf; nimmt man die Erkenntnisse von Elisabeth Wehling über politisches Framing hinzu, wird die Entkernung des amerikanischen Konservatismus politikwissenschaftlich erklärbar.
weiterlesen


Aus der Annotierten Bibliografie

Eva C. Schweitzer

Tea Party. Die weiße Wut. Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht

München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2012; 279 S.; 14,90 €; ISBN 978-3-423-24904-1
Gegen Ende des Buches klingt es wie eine gute Nachricht: „Romney ist bei der Tea Party als RINO noch verhasster als Schwarzenegger“ (240). Ein „RINO“ ist ein „Republican In Name Only“ (10), womöglich gewillt, eine staatliche Krankenversicherung einzuführen oder gar die Ehe homosexueller Menschen zu erlauben. Für die Protagonisten und Sympathisanten der Tea Party, die die Amerikanistin und Publizistin Schweitzer porträtiert, ist diese Art von Politik gleichsam ...weiterlesen


zum Thema

Bilanz der Obama-Administration

zum Thema

Donald Trump und die Polarisierten Staaten von Amerika

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...