/ 03.06.2013
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.)
Frieden durch Zivilisierung? Probleme - Ansätze - Perspektiven
Münster: agenda Verlag 1996 (Studien für europäische Friedenspolitik 1); 509 S.; 48,- DM; ISBN 3-939440-76-8Beiträge eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das eine "systematische Erfassung der friedens- und sicherheitspolitischen Bedingungen und Entwicklungen nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes" anstrebt und zusätzlich Perspektiven einer "Erschließung der Möglichkeiten für die zivilisierte Friedensgestaltung in Europa" sucht (11).
Inhalt: Wolfgang R. Vogt: Den Frieden in Europa erforschen und gestalten. Herausforderungen an die Friedensforschung und Friedenspolitik nach 1989/90 (13-36). Teil 1: Zur Europäischen Friedenspolitik nach 1989: Umbrüche - Probleme - Horizonte: Johan Galtung: Euro-Nationalismus und europäische Makrogeschichte (37-54); Dieter Senghaas: Region - Nation - Europa: Erkenntnisse über gelungene Vergemeinschaftungsprozesse (55-66); Gerda Zellentin: Europäische Union - Friedensmacht? (67-76); Ekkehart Krippendorff: Entmilitarisierung - die Gretchenfrage (77-83); Ervin Lazlo: Europa: Pionier einer Neuen Weltordnung? (84-89). Teil 2: Zur Theorie zivilisierter Friedensgestaltung: Aspekte - Ansätze - Einwände: Wolfgang R. Vogt: Zivilisierung und Frieden - Entwurf einer kritisch-reflexiven Friedenstheorie (91-135); Jan Philipp Reemtsma: Zur Dialektik der Zivilisation - Die Wiederkehr der Hobbes'schen Frage (136-145); Helmut König: Zivilisation und Barbarei - Über eine blinde Stelle der Zivilisationstheorie (146-155); Erich Kitzmüller: Zivilgesellschaft als Gewaltregulierung? Eine Alternative zur Militarisierung und Dominanz der Marktgesellschaft (156-177); Gertrud Brücher: Frieden - ein Modus der Gewalt? Zum Umgang mit der Paradoxie von Frieden und Gewalt in der Zivilisierungstheorie (178-189); Jobst Conrad: Zivilisation, Moderne und Krieg: Sozialstrukturelle Bedingungen und Möglichkeiten von Frieden in der Moderne (190-205); Ekkehard Lippert: Zivilisierung - ein Holzweg? Zur Problematik einer Neuorientierung der Friedens- und Konfliktforschung (206-217); Gerald Wagner: Aspekte umfassenden Friedens. Anmerkungen zu einem erweiterten Verständnis des Friedensbegriffs (218-237); Wilfried Graf: Zivilisierung der Zivilisation - Fragmente zur Komposition einer komplexen Theorie des globalen Zivilisationsprozesses (238-271). Teil 3: Grundfragen zivilisierter Friedensgestaltung - Prämissen - Kontroversen - Orientierungen: Jobst Conrad: Sind die Menschen friedensfähig? Biologische und psychostrukturelle Determinanten menschlicher Aggression (273-290); Karlheinz Koppe: Pazifismus und Friedensbewegung im heutigen gesellschaftlichen Umfeld (291-302); Hajo Schmidt: Braucht der Frieden ein Gewaltmonopol? Zur Konstruktion und Kritik des "Monopols legitimer Gewalt" zwischen nationalstaatlicher Souveränität und supranationaler Gemeinschaft (303-318); Dieter Deiseroth / Renate Reupke: Frieden durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zur Eindämmung von Gewalt (319-342); Thomas Nielebock: Ist Demokratie friedfertiger? Über die Friedenswirkung von Demokratie in der Moderne (343-355); Ulrike C. Wasmuht: Rechtsextremismus in "zivilen" Gesellschaften - Zur Problematik einer Gegenbewegung (356-368); Dorota Gierycz: Frieden durch Gleichberechtigung? Zur Demokratisierung durch Gleichberechtigung der Geschlechter (369-383); Zarko Puhovski: Frieden oder Gerechtigkeit? Über die Unwahrscheinlichkeit einer weltgeschichtlichen Wende irgendwo zwischen Zagreb und Sarajevo (384-395); Elmar Altvater: Ist der postmoderne Kapitalismus kriegerisch? Über die Gewaltpotentiale des modernen Kapitalismus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (396-407); Richard Friedli: Frieden durch Weltkultur? Welt im Umbruch und Ethos für die Welt (408-419). Teil 4: Zur Europäischen Friedenspolitik: Pfade - Paradigmen - Perspektiven: Wolfgang R. Vogt: "Friedensmacht Europa" als Vision - Eine Agenda zur Friedensforschung und Friedenspolitik für Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (421-458); Das Forschungsprogramm "Friedensmacht Europa" (459-463).
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.41 | 3.6 | 4.43 | 2.25 | 5.4 | 4.1 | 2.2
Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.): Frieden durch Zivilisierung? Münster: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1457-frieden-durch-zivilisierung_1648, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 1648
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA