Skip to main content
/ 04.06.2013
Gerald Mader / Wolf-Dieter Eberwein / Wolfgang R. Vogt (Hrsg.)

Frieden durch Zivilisierung? Probleme - Ansätze - Perspektiven

Münster: agenda Verlag 1996 (Studien für europäische Friedenspolitik 1); 509 S.; 48,- DM; ISBN 3-929440-76-8
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um den ersten von insgesamt zehn vorgesehenen Teilprojektbänden des Forschungsprogramms "Friedensmacht Europa" des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK). Das Forschungsprogramm wurde von Mader initiiert und von ihm - zusammen mit Eberwein und Vogt - gesamtkoordiniert. Es geht um die Frage, was Europa und die europäischen Staaten zum friedlichen Aufbau des Kontinents beitragen können, in dem Sinne, daß innereuropäische Kriege und von Europa ausgehende Kriege unvorstellbar werden. Dabei bedingen die seit dem Ende des Ost-West-Konflikts grundlegend veränderten Voraussetzungen für Friedens- und Sicherheitspolitik eine umfassende Neukonzipierung friedenstheoretischer und -politischer Ansätze, die eine Zivilisierung und Demokratisierung künftiger Außen- und Sicherheitspolitik erdenken. Es werden grundlegende Probleme einer "Friedensmacht Europa" behandelt, indem zunächst auf Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven europäischer Friedenspolitik eingegangen wird. Der zweite Teil des Bandes widmet sich der kontroversen Diskussion der Zivilisierungstheorie. Im dritten Teil werden Prämissen, Prinzipien und Prozesse diskutiert, die angesichts des Zieles des Aufbaus einer angemessenen und wegweisenden Friedensordnung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert strittig sind. Den Band schließt eine "Agenda der Friedensforschung" ab, die wichtige, aus den Einzelbeiträgen folgende Prämissen, Prinzipien und Perspektiven bündelt. Insgesamt spricht der hier vorliegende erste Band alle wichtigen Teilaspekte künftiger Friedensgestaltung in Europa an, zeichnet wichtige Kontroversen nach und systematisiert die aufgeworfenen Grundfragen schließlich. Ein Stichwortregister macht ihn auch als Nachschlagewerk und Lehrbuch interessant. Die weitgehend erschöpfende Grundlagenbetrachtung aus der Feder vieler namhafter Friedensforscher und Friedensforscherinnen ist als ausgesprochen gelungen anzusehen und jedem Friedensinteressierten wie -forschenden zu empfehlen. Inhalt: Wolfgang R. Vogt: Den Frieden in Europa erforschen und gestalten. Herausforderungen an die Friedensforschung und Friedenspolitik nach 1989/90 (13-36). 1. Zur Europäischen Friedenspolitik nach 1989: Umbrüche - Probleme - Horizonte: Johan Galtung: Euro-Nationalismus und europäische Makrogeschichte (37-54); Dieter Senghaas: Region - Nation - Europa: Erkenntnisse über gelungene Vergemeinschaftungsprozesse (55-66); Gerda Zellentin: Europäische Union - Friedensmacht? (67-76); Ekkehart Krippendorff: Entmilitarisierung - die Gretchenfrage (77-83); Ervin Laszlo: Europa: Pionier einer neuen Weltordnung? (84-89). 2. Zur Theorie zivilisierter Friedensgestaltung: Aspekte - Ansätze - Einwände: Wolfgang R. Vogt: Zivilisierung und Frieden - Entwurf einer kritisch-reflexiven Friedenstheorie (91-135); Jan Philipp Reemtsma: Zur Dialektik der Zivilisation - Die Wiederkehr der Hobbes'schen Frage? (136-145); Helmut König: Zivilisation und Barbarei - Über eine blinde Stelle der Zivilisationstheorie (146-155); Erich Kitzmüller: Zivilgesellschaft als Gewaltregulierung? Eine Alternative zur Militarisierung und Dominanz der Marktgesellschaft (156-177); Gertrud Brücher: Frieden - ein Modus der Gewalt? Zum Umgang mit der Paradoxie von Frieden und Gewalt in der Zivilisierungstheorie (178-189); Jobst Conrad: Zivilisation, Moderne und Krieg. Sozialstrukturelle Bedingungen und Möglichkeiten von Frieden in der Moderne (190-205); Ekkehard Lippert: Zivilisierung - ein Holzweg? Zur Problematik einer Neuorientierung der Friedens- und Konfliktforschung (206-217); Gerald Wagner: Aspekte umfassenden Friedens. Anmerkungen zu einem erweiterten Verständnis des Friedensbegriffs (218-237); Wilfried Graf: Zivilisierung der Zivilisation. Fragment zur Komposition einer komplexen Theorie des globalen Zivilisationsprozesses (238-271). 3. Grundfragen zivilisierter Friedensgestaltung - Prämissen - Kontroversen - Orientierungen: Jobst Conrad: Sind die Menschen friedensfähig? Biologische und psychostrukturelle Determinanten menschlicher Aggression (273-290); Karlheinz Koppe: Können Pazifisten Frieden stiften? Eine kontroverse Debatte über rationale Argumente (291-302); Hajo Schmidt: Braucht der Frieden ein Gewaltmonopol? Zur Konstruktion und Kritik des "Monopols legitimer Gewalt" zwischen nationalstaatlicher Souveränität und supranationaler Gemeinschaft (303-318); Dieter Deiseroth / Renate Reupke: Frieden durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zur Eindämmung von Gewalt (319-342); Thomas Nielebock: Ist Demokratie friedfertiger? Über die Friedenswirkung von Demokratie in der Moderne (343-355); Ulrike C. Wasmuth: Rechtsextremismus in "zivilen" Gesellschaften - Zur Problematik einer Gegenbewegung (356-368); Dorota Gierycz: Frieden durch Gleichberechtigung? Zur Demokratisierung durch Gleichberechtigung der Geschlechter (369-383); Zarko Puhovski: Frieden oder Gerechtigkeit? Über die Unwahrscheinlichkeit einer weltgeschichtlichen Wende irgendwo zwischen Zagreb und Sarajewo (384-395); Elmar Altvater: Ist der postmoderne Kapitalismus kriegerisch? Über die Gewaltpotentiale des modernen Kapitalismus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (396-407); Richard Friedli: Frieden durch Weltkultur? Welt im Umbruch und Ethos für die Welt (408-419). 4. Zur europäischen Friedenspolitik: Pfade - Paradigmen - Perspektiven: Wolfgang R. Vogt: "Friedensmacht Europa" als Vision - Eine Agenda zur Friedensforschung und Friedenspolitik für Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (421-458); Das Forschungsprogramm "Friedensmacht Europa" (459-464).
Patricia Bauer (PB)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 4.415.444.1 Empfohlene Zitierweise: Patricia Bauer, Rezension zu: Gerald Mader / Wolf-Dieter Eberwein / Wolfgang R. Vogt (Hrsg.): Frieden durch Zivilisierung? Münster: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/5210-frieden-durch-zivilisierung_6841, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 6841 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft