Skip to main content
Aus den Denkfabriken / 05.04.2017

Die wissenschaftliche Begegnung der Nachbarn

Mehrere Institutionen engagieren sich kontinuierlich für deutsch-französische Verständigung, so unterhalten drei politische Stiftungen Büros in Paris. Die Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise sieht es ausdrücklich auch als ihre Aufgabe an, das deutsche Publikum über die Spezifika der französischen Wahlen zu informieren.

Begegnungen: Junge Europäerinnen und Europäer auf dem Place Kléber, Strasbourg. Foto: Natalie Wohlleben

 

Mehrere Institutionen engagieren sich kontinuierlich für deutsch-französische Verständigung, so unterhalten drei politische Stiftungen Büros in Paris. Die Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise sieht es ausdrücklich auch als ihre Aufgabe an, das deutsche Publikum über die Spezifika der französischen Wahlen zu informieren.

Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA)
http://www.ciera.fr/de

Das CIERA – ein Konsortium aus zwölf französischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen – ist das Referenzzentrum für Deutschlandstudien in Frankreich. Es fördert den wissenschaftlichen Dialog zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften mittels Kolloquien, Promotions- und Forschungsprogrammen sowie Mobilitätsstipendien.

Deutsch-Französische Hochschule
https://www.dfh-ufa.org/startseite/

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) hat eine Expertenfunktion für deutsch-französische Hochschulbeziehungen übernommen mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Hochschul- und Forschungsbereich zu stärken. Sie fördert deshalb die Beziehungen und den Austausch zwischen deutschen und französischen Hochschulen unter anderem zur Sicherstellung von binationalen Studiengängen, Doktoranden- und Forschungsprogrammen.
Bei der Deutsch-Französischen Hochschule handelt es sich um einen Verbund von Mitgliedshochschulen aus Deutschland und Frankreich. Die Hochschule ist eine völkerrechtliche Einrichtung und wurde 1997 durch ein Regierungsabkommen gegründet („Abkommen von Weimar“). Das Abkommen stellt die juristische Grundlage für diese internationale Hochschuleinrichtung dar und definiert die Organe sowie die Aufgaben. Die Vereinbarung über die Gründung der DFH ist im September 1999 in Kraft getreten. Verwaltungssitz ist Saarbrücken, der Campus ist dezentral.

Friedrich Ebert Stiftung, Büro Paris
http://www.fesparis.org/page-d-accueil.html

Im Jahr 1985 gegründet, hat das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Paris das Ziel, den deutsch-französischen Austausch zwischen politischen Entscheidern und Vertretern der Zivilgesellschaft zu fördern. Die Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert hierzu deutsch-französische Treffen, europäische Kolloquien und Tage zum Austausch in Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Partnern: Thinktanks, kulturellen Einrichtungen, politischen Stiftungen, Forschungsinstituten und deutschen sowie französischen Parlamentariern.

Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Paris
https://www.boell.de/de/2016/05/24/buero-frankreich-paris

Das Büro besteht seit 2015, durch seine Arbeit soll es zur „konstruktiven Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen zum Wohle der gesamten EU beitragen“. Die Wahlen 2017 werden mit dem Blog „Marianne vor der Wahl“ begleitet:
http://wahlen-frankreich-2017.eu/

 

Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Paris
http://www.kas.de/frankreich/

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist seit August 1980 mit einem Auslandsbüro in Paris vertreten. Das oberste Ziel besteht darin, zu einer Intensivierung des Dialogs zwischen Deutschland und Frankreich beizutragen, um die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses zu fördern. In diesem Rahmen gelte es mehr denn je, politische Themenbereiche zu akzentuieren, die von deutsch-französischer beziehungsweise europapolitischer Bedeutung seien, um der deutsch-französischen Motorenrolle eine neue inhaltliche Dimension zu verleihen, ohne die kleineren EU-Länder zu vernachlässigen. Zu diesem Zweck initiiert und organisiert die KAS in Paris regelmäßig für ein ausgewähltes Fachpublikum Podiumsdiskussionen, Fachgespräche, Vortragsveranstaltungen sowie Konferenzen, Pressegespräche, Fachseminare und Diskussionsveranstaltungen.
Zur intensiveren Wahrnehmung und zum besseren Verständnis der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Frankreich beobachtet und analysiert die KAS-Außenstelle Paris kontinuierlich die aktuelle Situation in Frankreich und verfasst eine große Zahl von politischen Berichten, die einem ausgesuchten Leserkreis zugängig gemacht werden. Themenschwerpunkte sind: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Europapolitik, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

 

CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden