Selbstverständlich europäisch!? 2020. Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft
Die Europapolitik steht aktuell nach Meinung von Christine Pütz und Johannes Hillje verstärkt im Fokus der öffentlichen Debatte, denn im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz des Rates der EU. Mithilfe einer repräsentativen Umfrage haben sie die Einstellung der Deutschen zur Union erforscht sowie die Prioritäten der Bürger*innen für die EU-Ratspräsidentschaft untersucht. Die Studie verdeutlicht, dass die Mehrheit der Deutschen dafür plädiert, in konkrete zukunftsorientierte gemeinschaftliche Projekte in Europa mehr Geld zu investieren.
Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 turnusgemäß wieder den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dadurch steht hierzulande die Europapolitik verstärkt im Fokus der öffentlichen Debatte. Europapolitische Diskussionen sind auch immer wieder von der Frage geprägt, welche Verantwortung Deutschland in der EU hat. Nicht selten ist sie zudem von Mythen wie die des „Zahlmeister Europas“ geprägt, die den immensen wirtschaftlichen Nutzen und die politischen Vorteile der EU für Deutschland ignoriert und ähnlich hohe Pro-Kopf-Beiträge anderer EU-Partner außer Acht lässt. Die nun vorliegende Studie vergleicht im zweiten Jahr in Folge solche vermeintlichen Selbstbilder mit den tatsächlichen Einstellungen der Deutschen. In diesem Jahr wurden zudem die Prioritäten der Bürgerinnen und Bürger für die EU-Ratspräsidentschaft untersucht.
Die wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Umfrage:
- Die EU-Zustimmung ist nach der Euphorie zu den Europawahlen 2019 wieder auf Normalniveau gesunken: 67,3 Prozent der Deutschen sehen mehr Vor- als Nachteile in der EU-Mitgliedschaft. Im Vorjahr waren es noch 75,1 Prozent. Den Nutzen der EU sehen die Deutschen heute in erster Linie politisch und in zweiter Linie wirtschaftlich: Zwei Drittel der Befragten sagen, dass Deutschland seine politischen Ziele eher mit der EU erreichen kann. 56,2 Prozent sind der Meinung, dass der Nutzen der EU-Mitgliedschaft rein wirtschaftlich gesehen die Kosten überwiegt.
- Eine klare Mehrheit der Deutschen von jeweils über 70 Prozent wünschen sich ein aktives und kooperatives Auftreten Deutschlands in der EU – nur 46,7 Prozent bewerten das deutsche Verhalten der letzten Jahre als aktiv in der EU.
- Für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger, dass die Bundesregierung vor allem bei den Themen Klima- und Umweltschutz (41,3 Prozent), Migration und Asyl (38,6 Prozent) sowie Rechtsstaatlichkeit und Demokratie (30,1 Prozent) Fortschritte erzielt. Mit Blick auf konkrete politische Vorhaben liegt die Einführung der EU-Digitalsteuer vorne (39 Prozent), gefolgt von der Erhöhung des EU-Klimaziels 2030 (33,2 Prozent) und der Schaffung einer EU-Armee (27,1 Prozent).
- Eine knappe Mehrheit von 50,9 Prozent hält den finanziellen Beitrag Deutschlands zum EU-Budget nicht für zu hoch. 46,7 Prozent meinen das Gegenteil. Es sind vor allem Menschen mit niedriger formaler Bildung sowie solche, die in ländlichen Gebieten oder Ostdeutschland leben, die sagen, dass Deutschlands Zahlungen an die EU zu hoch seien. Bei den parteipolitischen Lagern findet nur eine Mehrheit in der Anhängerschaft der AfD (92,2 Prozent) und FDP (60,0 Prozent) den deutschen Beitrag zu hoch.
- 95,5 Prozent der Deutschen befürworten mehr gemeinsame Ausgaben von Deutschland und den EU-Partnern in bestimmten Politikfeldern. Oben auf der Agenda der Bürgerinnen und Bürger stehen die Bereiche Innovationen und Forschung (43,8 Prozent), Klima- und Umweltschutz (40,5 Prozent) sowie soziale Absicherung (34,4 Prozent).
Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft
Die EU-Ratspräsidentschaft ist für Deutschland Chance und Verantwortung zugleich. Neben aktuell anstehenden Themen kann die Bundesregierung durch ihre Agenda-Setting- und Moderationsfunktion eigene politischen Prioritäten setzen. Die Umfrage zeigt, dass die Deutschen sehr wohl bereit sind, in konkrete zukunftsorientierte gemeinschaftliche Projekte in Europa mehr Geld zu investieren. Die Studie formuliert auf Basis der Umfrageergebnisse Impulse zu folgenden Themen:
- Handlungsfähiges Europa: Der Rückgang bei der Zustimmung zur EU muss im Kontext zahlreicher ungelöster innenpolitischer und außenpolitischer Fragen der EU gesehen werden. Die Handlungsfähigkeit Europas hängt jedoch auch vom Handlungswillen Deutschland ab. Zuletzt wuchs gerade die Kritik vom Partner Frankreich an der Lethargie der Bundesregierung. Die Ratspräsidentschaft bietet die Chance, den im Koalitionsvertrag versprochenen „Aufbruch für Europa“ endlich zu liefern. Deutschland sollte auch vor „dicken Brettern“ wie der Asylpolitik oder Rechtsstaatlichkeit in diesen sechs Monaten nicht zurückschrecken. Das erwarten neben den Bürgerinnen und Bürger auch die EU-Partner von der Bundesregierung.
- EU-Budget mit gemeinsamer Vision: Die Aufgaben der EU haben über die Jahre stark zugenommen, auch weil sie auf nationaler Ebene nicht mehr nachhaltig gelöst werden können. Umso gefährlicher ist es, wenn in der Debatte um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) fälschlicherweise der „Zahlmeistermythos“ reaktiviert wird. Auch die Umfrage hat gezeigt, dass sich die Deutschen nicht als „Zahlmeister Europas“ fühlen. Die MFR-Debatte sollte vielmehr von den politischen Zielen hergeführt werden, also die Zukunftsaufgaben, für die es sich zu investieren lohnt. Für Zahlen, noch weniger für Ausgaben, lassen sich Menschen nicht begeistern – für konkrete Visionen sehr wohl.
- Transformation kooperativ und gerecht gestalten: Eine Diskrepanz zwischen Deklaration und Aktion gibt es in der deutschen EU-Politik vor allem mit Blick auf die sozial-ökologische Transformation („European Green Deal“). Im wichtigen fünften Jahr des Pariser Klimaabkommens erweist sich Deutschland als Bremse für die notwendige Erhöhung des EU-Klimaziels 2030. Auch finanziell muss die EU-Klimawende (durch Umschichtungen und Aufstockungen im Haushalt) besser ausgestattet werden, allen voran der „Just Transition Fonds“, der zum Beispiel auch deutsche Kohleregionen unterstützt. Die Umfrage hat schließlich gezeigt, dass bei den ökonomisch vulnerablen Gruppen der Bevölkerung der Glaube an den Nutzen der EU sinkt, wenn die Wirtschaftslage insgesamt pessimistischer bewertet wird. Eine tiefgreifende Transformation lässt sich nur auf breiter öffentlicher Akzeptanz und Solidarität aufbauen.
1 Kurzfassung der Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2020. Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft", Heinrich-Böll-Stiftung, März 2020 in Kooperation mit Das Progressive Zentrum.
Zur Langfassung siehe: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-03/Endf3_Selbstversta%CC%88ndlich_europa%CC%88isch%21__2020.pdf?dimension1=division_euna
Demokratie und Frieden
Analyse
Die Konferenz zur Zukunft Europas. Ein neuer Reformimpuls
Angesichts von Brexit und dem Erstarken antieuropäischer Kräfte sei es erfreulich, dass mit der Zukunftskonferenz ein ernsthafter neuer Impuls zur Weiterentwicklung des europäischen Integrationsprozesses in Europa existiere. Zwar seien viele Details der Zukunftskonferenz derzeit noch nicht eindeutig festgelegt. Jedoch sei das Ziel der Ausarbeitung von Reformvorschlägen unter starker Beteiligung der EU-Bürger*innen auf europäischer Ebene unumstritten. Anfang 2020 formulierten mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen in Brüssel ihre Erwartungen.
weiterlesen
Informationen
Rolle, Aufgaben und Möglichkeiten der EU-Ratspräsidentschaft
hrsg. vom Europäischen Parlament
Deutsche Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Gemeinsam. Europa wieder stark machen
hrsg. vom Auswärtigen Amt
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft Gemeinsam. Europa wieder stark machen.
hrsg. von der Bundesregierung
EU-Ratspräsidentschaft Als Trio verbunden
hrsg. von der Bundesregierung
Digirama
Europa zusammenhalten
Körber-Stiftung, Fokus-Thema Europa, Juli 2020
Worker’s Voice in der EU stärken
Hans Böckler Stiftung, Böckler Impuls 11/2020, 2. Juli 2020
Claire Demesmay / Julian Rappold / Anna-Lena Kirch / Adam Traczyk
Deutschlands Corona-Präsidentschaft. Erwartungen der europäischen Partner an die deutsche Führungsrolle
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP Policy Brief, Nr. 12, Juli 2020
Katrin Böttger / Funda Tekin
Germany’s EU Council Presidency 2020
Institut für Europäische Politik, IEP Policy Brief No. 1, July 2020
Nicolai von Ondarza im Gespräch mit Birgid Becker
„Deutschland wird am Wiederaufbaufonds gemessen“
Deutschlandfunk, 28. Juni 2020
Funda Tekin / Jana Schubert
Deutschlands "Corona-Präsidentschaft". Weichenstellung für die Zukunft Europas
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-25, 2020)
Kai-Olaf Lang / Nicolai von Ondarza
Neue Freunde in der Not. Die Corona-Pandemie verschiebt das Gruppengefüge in der EU
SWP-Aktuell 2020/A 39, Mai 2020
Linn Selle
Aufbruchsstimmung gefragt. Krise bewältigen, Haushalt stärken und den Europäern gut zuhören – auf Deutschland kommt mit der EU-Ratspräsidentschaft einiges zu.
IPG-Journal, 4. Mai 2020
Coronakrise wirft Agenda für deutschen EU-Ratsvorsitz über den Haufen
SPIEGEL-Politik, 25. April 2020
Florence Schulz
Deutsche Ratspräsidentschaft: Leere Formulierungen zum Green Deal
Euractiv, 17. April 2020
Andreas Rinke
COVID-19 wirbelt deutsche EU-Ratspräsidentschaft zunehmend durcheinander
Euractiv, 29. April 2020
Ronja Scheler / Elisabeth von Hammerstein
Es sind noch 100 Tage bis zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Nicht nur das Verhältnis zu China muss neu verhandelt werden.
Tagesspiegel, 22. März 2020
„Es wird nicht das eine große Thema geben“
Florian Christner im Interview mit Manuel Müller zum deutschen Ratsvorsitz in der EU
Profil 3 / 2020
André Hein
Germany at the helm: Can it bring Europe together in 2020?
European Council on Foreign Relations, Note from Berlin, 15. Oktober 2019
: deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020
Euractiv
Presseschau
Angela Merkel: Die richtige Frau zur richtigen Zeit?
eurotopics, 1. Juli 2020
Stephan Hebel
Angela Merkel führt ab heute die EU - aber stimmt die Richtung?
Frankfurter Rundschau, 1. Juli 2020
„Wir setzen hier im Bundestag auch eigene Akzente“
Hinrich Schröder im Gespräch mit Frederik Rother
Deutschlandfunk, 1. Juli 2020
zum Thema
Die Krise der Europäischen Union