Skip to main content
Hanns-Georg Brose / Helmut Voelzkow (Hrsg.)

Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung

Marburg: Metropolis-Verlag 1999; 354 S.; 48,- DM; ISBN 3-89518-226-5
Die These zunehmender Globalisierung wird mehr und mehr mit einer dramatisierenden Diagnose gleichgesetzt, derzufolge der Zusammenbruch des Systems der festen Wechselkurse sowie die zunehmende außenwirtschaftliche Liberalisierung seit den 70er Jahren einen Prozeß eingeleitet habe, an dessen Ende die Politik vor der Ökonomie kapitulieren müsse. Kontrollverlust über die Finanzmärkte und "Casino-Kapitalismus", verschärfte Standortkonkurrenz, Deregulierung und Sozialabbau sind Phänomene, die typischerweise der Globalisierung zugeschrieben werden. Die Autoren des Bandes beziehen sich teils kritisch - etwa auf der Basis empirischer Daten über den internationalen Handel und die Direktinvestitionen (27 ff.) -, durchgehend aber stark differenzierend auf die Globalisierungsthese. Differenzierungen diskutieren einerseits - unter dem Stichwort "Pfadabhängigkeit" von Entwicklungen - sechs Beiträge an der Frage, ob und wie das "Modell Deutschland" institutionell auf die zunehmende Internationalisierung reagiert (57 ff.). Andererseits beleuchten drei Aufsätze Anzeichen einer Renaissance des Regionalen als Kehrseite von Globalisierungsprozessen (233 ff.). Den Abschluß bildet - wiederum die Vielfalt von Entwicklungsmustern zeigend - ein Vergleich des "europäischen" mit dem "asiatischen" Kapitalismus (321 ff.). Alle Beiträge sind aus Tagungen der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie hervorgegangen. Inhalt: I. Einführung: Hanns-Georg Brose / Helmut Voelzkow: Globalisierung und institutioneller Wandel der Wirtschaft (9-23). II. Zur Dynamik der Globalisierung: Thomas Plümper: Internationalisierung und weltwirtschaftliche Integration (27-53). III. Im "kalten Wind" der Globalisierung: Ist das "Modell Deutschland" ein Auslaufmodell?: Hajo Weber: Zwischen asiatischem und anglo-amerikanischem Kapitalismus - das deutsche industrielle System in der Klemme (57-84); Stefan Immerfall: Standortschwächen und Standortstärken des "Modell Deutschland" (85-111); Stephan Voswinkel: Der Globalisierungdiskurs und die deutschen industriellen Beziehungen (113-136); Ingo Bode: Märkte gegen Solidaritäten (137-171); Thomas Wex: Nonprofit-Organisationen im Globalisierungsprozeß (173-204); Susanne Lütz: Globalisierung und der regulative Umbau des "Modell Deutschland" - das Beispiel der Bankenregulierung (205-230). IV. Der Zug in die Regionen: Globalisierung und Regionalisierung: Martina Wegge: Globalisierung ohne Lokalisierung? (233-258); Dieter Rehfeld: Räumliche Dimensionen globaler Unternehmensstrategien (259-289); Martin Heidenreich: Das europäische Städte- und Regionensystem im Wandel (291-317). V. Berichte aus anderen Welten: Markus Pohlmann: Das andere Gesicht des Kapitalismus? Kapitalistische Entwicklungspfade in Ost- und Südostasien (321-354).
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.2 | 2.262 | 2.22 | 2.3 | 4.5 | 4.43 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Hanns-Georg Brose / Helmut Voelzkow (Hrsg.): Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung Marburg: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11430-institutioneller-kontext-wirtschaftlichen-handelns-und-globalisierung_13557, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13557 Rezension drucken