Skip to main content
Othmar Nikola Haberl / Tobias Korenke (Hrsg.)

Politische Deutungskulturen. Festschrift für Karl Rohe

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999; 662 S.; brosch., 128,- DM; ISBN 3-7890-6404-1
Vielfältig wie die Interessen des Jubilars sind die Beiträge zu dieser Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstags. Der Titel des Bandes, der zugleich die einzelnen Essays und Aufsätze als Leitmotiv umfasst, kennzeichnet ein von Rohe selbst vielfach entfaltetes Konzept. Inhalt: I. Politisches Denken: Justus Cobet: Vita activa in Augustins irdischem Staat (13-19); Lothar Waas: Freiheit, Glück und Geschichte. Die "Religion der neuen Zeit" im Spannungsfeld von modernem und klassischem politischen Denken (20-42); Hartmut Pogge von Strandmann: Revolutionsfurcht, Sozialreformen und wirtschaftliches Gleichgewicht. Anmerkungen zur Thünenrezeption (43-58); Peter Steinbach: "Jenseits von Staat und Markt". Zum 100. Geburtstag von Otto Heinrich von der Gablentz (59-74). II. Konzepte politischer Kulturforschung: Dirk Berg-Schlosser: Politische Kultur-Forschung - Rückblick und Ausblick (77-92); Andreas Dörner: Politische Kulturforschung und Cultural Studies (93-110); Rainer Prätorius: Zur politischen Kultur von Loyalitätskonflikten (111-122); Wilfried Loth: Milieus oder Milieu? Konzeptionelle Überlegungen zur Katholizismusforschung (123-136). III. Politische Ideen und politische Kultur in der Geschichte: Lothar Kettenacker: Tiefen und Untiefen der deutschen Seele: Die "Fliegenden Blätter" um die Jahrhundertwende (139-158); Gustav Schmidt: Zum Verhältnis von auswärtiger Politik und Kolonialpolitik im Wilhelminischen Deutschland, 1890-1914 (159-184); Frank Becker: Hitlers Autobahn: Universalisierung der Politik, Ästhetisierung des Alltags (185-198); Dirk Blasius: Die Ausstellung "Entartete Musik" von 1938. Ein Beitrag zum Kontinuitätsproblem der deutschen Geschichte (199-211); Tobias Korenke: Historiker und der Nationalsozialismus. Anmerkungen aus Anlaß eines Briefwechsels zwischen Gerhard Ritter und Wilhelm Mommsen (212-227); Paul-Ludwig Weinacht: Föderalistische Staatenbildung. Französische Perspektiven auf die Besatzungspolitik der Amerikaner in Deutschland (228-240); Andreas Boeckh: Entwicklungstheorien und Identität: Lateinamerika in der Auseinandersetzung mit Europa und den USA (241-254). IV. Idee und Zustand der Republik: Hans Vorländer: Von der lokalen zur globalen Demokratie - oder: Wieviel Globalisierung verträgt die Demokratie? (257-269); Manfred Mai: Möglichkeiten und Grenzen des Regierens im modernen Staat (270-283); Anton Pelinka: Die Ohnmacht des Präsidenten im Präsidentialismus. Die Rolle des US-Präsidenten im Vergleich der politischen Systeme (284-296); Klaus Dicke: Institutionentheorie und Internationale Beziehungen. Politiktheoretische Überlegungen aus Anlaß eines chinesischen Vetos (297-308); Markus Kiefer: Politische Kommunikation in Deutschland. Krisensymptome und mögliche Gegenstrategien (309-314); Raimund Krämer: Von Interessen, östlicher Eigenart und karolingischem Europa (315-332). V. Wahlen und Wählertraditionen: Oskar Niedermayer: Die Entwicklung der politischen Parteien in Deutschland (335-345); Karl Schmitt: Koalitionsoptionen in Thüringen aus der Sicht der Parteimitglieder (346-365); Everhart Holtmann: Gemeinderat und Bürger als Gegenspieler? Kritische Anmerkungen zur direkten kommunalen Demokratie (366-379); Othmar Nikola Haberl: Bosnien-Hercegovina nach dem Abkommen von Paris. Nationalistische Wahlen ohne Frieden (380-401). VI. Kulturen des Reviers: Eckart Pankoke: Das Industrierevier als Kulturlandschaft. Politische Kulturen aktiver Kulturpolitik im Ruhrgebiet (405-424); Wolfgang Jäger: Zum Verhältnis von Kultur und Klasse. Bergarbeitermilieus an der Ruhr (425-444); Olaf Kaltenborn / Barbara Mettler-von Meibom: Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Neue Wege zu einem kooperativen Staat? (445-459). VII. Vergangenheit und Gegenwart der britischen Zivilkultur: Hans-Christoph Schröder: Die Revolution, die nicht stattfand. Großbritannien im Jahr 1848 (463-477); Alwin Hanschmidt: Die britische Liberal Party und die internationale Zusammenarbeit liberaler Parteien in Europa in der Zwischenkriegszeit (478-499); Roland Sturm: Von der "britischen Krankheit" zu "Cool Britannia". Interpretationen der britischen Nachkriegsgeschichte (500-511); Herbert Döring: Die neuen Parlamente für Schottland und Wales: Ausdruck einer gewandelten politischen Kultur (512-526); Michael Freeden: Health, Welfare and Community: The Extension of Liberal Rights in Britain (527-539); André Kaiser: Europäisierung oder Modernisierung? Demokratietheoretische Grundlagen der britischen Verfassungsreformdebatte (540-560). VIII. Fachkultur und Universitätskultur: Vittorio Hösle: Zur Philosophie der Geschichte der Sozialwissenschaften (563-594); Günter C. Behrmann: Die "Drei-Schulen-Lehre" in den Bildungswissenschaften der Bundesrepublik: Zur Entstehungsgeschichte und zum Gebrauch einer Wissenschaftstypologie (595-619); Kurt G. Beyer: Politikwissenschaft und Lehrerausbildung (620-638); Jochen Melchior: Hochschule und Wirtschaft - Anforderungen an die Führungskräfte eines Unternehmens (639-648).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 1.3 | 2.34 | 2.35 | 2.31 | 5.1 | 4.44 | 2.23 | 2.2 | 2.331 | 2.22 | 2.64 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Othmar Nikola Haberl / Tobias Korenke (Hrsg.): Politische Deutungskulturen. Baden-Baden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11555-politische-deutungskulturen_13725, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13725 Rezension drucken