Skip to main content
Günther Heydemann / Gunther Mai / Werner Müller (Hrsg.)

Revolution und Transformation in der DDR 1989/90

Berlin: Duncker & Humblot 1999 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 73); 706 S.; 98,- DM; ISBN 3-428-10003-4
Ein wesentliches Anliegen dieser umfangreichen Aufsatzsammlung ist es, die Bedeutung des regionalen Protestes und Widerstandes in der friedlichen Revolution von 1989 hervorzuheben. Gerade weil sich das Aufbegehren gegen die SED-Herrschaft nicht auf wenige Orte beschränkte, musste sich das zentralistische Regime in besonderer Weise herausgefordert fühlen. Der bisher weitgehend auf die Protestaktion in den Hauptstädten konzentrierte Blick soll mit diesem Band eine Erweiterung erfahren. Inhalt: 1. Entstehung der Opposition und Krisensymptome: Hubertus Knabe: Der lange Weg zur Opposition - Zur Entwicklung des politischen Widerspruchs in der DDR bis zum Herbst 1989 (37-49); Karsten Timmer: "Für eine zivile Gemeinschaft zivilisierter Bürger" - die ideellen Grundlagen der DDR-Bürgerbewegung 1989/90 (51-64); Ehrhart Neubert: Kirche und Gruppen (65-85); Johannes Raschka: "Sozialistischer Rechtsstaat DDR": Realität oder Rhetorik? (87-104); Annette Kaminsky: "Noch nie bereitete der Einkauf soviel Verdruß und Mühe wie in jüngster Zeit" (105-115); Oliver Werner: Die 'Sputnik'-Krise in der SED 1988/89 (117-136) ;Claudia Ulrike Baum: Von resignativer Duldung zum aktiven Widerspruch: Die Entwicklung der Proteste um das Reinstsiliziumwerk Dresden-Gittersee (137-157). 2. Widerständiges Verhalten in den 80er Jahren: Regionalstudien: Uwe Schwabe: Die Entwicklung der Leipziger Opposition in den achtziger Jahren am Beispiel der Friedensgebete (159-172); Josef Schmid: Der 'Dresdner Weg' (173-188); Katja Schlichtenbrede: Alternative Gruppen in Zwickau in den achtziger Jahren im Spannungsfeld von Kirche und Staat (189-210); Dietmar Remy: "Staaten kommen und gehen - Gott bleibt!" (211-227); Torsten Moritz: Gruppen der DDR-Opposition in Ost-Berlin (229-246). 3. Regionale Wendeprozesse und neue politische Kräfte: Tobias Hollitzer: Der friedliche Verlauf des 9. Oktober 1989 in Leipzig - Kapitulation oder Reformbereitschaft? (247-288); Erich Sobeslavsky: Die "Gruppe der 20" in Dresden - eine bemerkenswerte Erscheinung der friedlichen Revolution von 1989/90 (289-305); Christian Dietrich und Martin Jander: Die Revolution in Thüringen: Die Sonderrolle des "Südens" im Jahr 1989 (307-333); Georg Wagner-Kyora: Eine protestantische Revolution in Halle (335-363); Hermann-Josef Rupieper: Runde Tische in Sachsen-Anhalt 1989/90 (365-377); Kai Langer: Auch der Norden brach auf - zur Geschichte des politischen Umbruchs in Mecklenburg-Vorpommern (379-390); Fred Mrotzek: Die Wende in den Kommunen der Nordbezirke (391-405); Jens Walter: Von der Gründung der SDP in der DDR zum SPD-Vereinigungsparteitag - 356 Tage ostdeutsche Sozialdemokratie im Spannungsfeld der deutschen Einheit (407-428). 4. SED und staatliche Verwaltung im Umbruch: Heinz Mestrup: Die SED im Bezirk Erfurt vor und während der politischen Wende im Herbst 1989 (429-445); Cornelia Liebold: Machtwechsel vor Ort. Die SED und ihr Apparat in Leipzig vom Oktober 1989 bis Mai 1990 (447-469); Erich Sobeslavsky: Der Wirtschafts- und Finanzausschuß der Dresdner Stadtverordnetenversammlung in der Phase der Umgestaltung des Bezirkes Dresden 1989/90 (471-491); Michael Richter: Das Ende von Bezirkstag und Rat des Bezirkes Dresden im Jahre 1990 (493-502); Gerd-Rüdiger Stephan und Detlef Nakath: Wendezeiten - Zeitenwende. Die Beziehungen zwischen den Parteiführungen von SED/PDS und KPdSU im Kontext der deutschen Frage 1989/90 (503-524). 5. Transformationsprozesse: Francesca Weil: Wirtschaftliche, politische und soziale Veränderungen in einem Leipziger Betrieb 1989/90 (525-544); Klaus Krakat: Systemtransformation und Strukturanpassung - Faktoren des wirtschaftlichen Wandels am Beispiel der Industrieregion Berlin-Oberschöneweide (545-569); Annette Weinke: Die DDR-Justiz in der Wende 1989/90 (571-593); Robert Grünbaum: Revolutionäre oder Zaungäste? Die DDR-Schriftsteller und der Umbruch von 1989/90 (595-612); Friedemann Neuhaus: Geschichtsunterricht im Übergang (613-637).
Barbara Zehnpfennnig (BZ)
Prof. Dr., Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 2.314 | 2.315 Empfohlene Zitierweise: Barbara Zehnpfennnig, Rezension zu: Günther Heydemann / Gunther Mai / Werner Müller (Hrsg.): Revolution und Transformation in der DDR 1989/90 Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11626-revolution-und-transformation-in-der-ddr-198990_13823, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13823 Rezension drucken