Skip to main content
Dariusch Rafiy

Politische und soziale Implikationen des Zarathustrismus. Eine Untersuchung von den Ursprüngen bis zur Gegenwart

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (Europäische Hochschulschriften: Reihe XXXI, Politikwissenschaft 397); 313 S.; brosch., 89,- DM; ISBN 3-631-35483-5
Politikwiss. Diss. München; Gutachter: E. Adler. - Gemäß der erkenntnisleitenden Ausgangsthese der Studie ist ein angemessenes Verständnis der Islamischen Revolution sowie der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit des heutigen Irans nur durch einen Vergleich seiner islamischen und vorislamischen Geschichte, d. h. durch einen Rückgriff auf die zarathustrische Vergangenheit möglich. Die vor über dreitausend Jahren gegründete Religion Zarathustras bildete für etwa ein Jahrtausend die offizielle Religion des mächtigen persischen Weltreiches, sie bestimmte die nationale Weltanschauung dreier Imperien, beeinflusste maßgeblich das politische System und wirkt bis in die Gegenwart der islamischen Herrschaft hinein. Der "Reich-Gottes-Gedanke" steht im Zentrum der Religion und schließt einen spezifischen Machtbegriff und die Funktion des Herrschens mit ein, insofern die aktive Gestaltung der diesseitigen Welt eine Voraussetzung für die eschatologische Heilserwartung ist. In historischer Perspektive erarbeitet der Autor die Implikationen des Zarathustrismus "sowohl als Instrument der Machtpolitik als auch als Motivationsbasis für politische Richtlinien und Entscheidungen" (4). Mit der Eroberung des Irans durch islamische Araber stellt sich die Frage nach einem evolutionären Übergang der Deutungsmuster und religiösen Legitimationsformen sowie nach den zarathustrischen Inhalten, die in der islamischen Gesellschaft fortwirken. Bei der Untersuchung heutiger zarathustrischer Minderheiten liegt das Augenmerk auf den iranischen Zardoshtis und insbesondere den indischen Parsen, die unter dem britischen Kolonialreich nochmals einen wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung erlebten.
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 2.23 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Dariusch Rafiy: Politische und soziale Implikationen des Zarathustrismus. Frankfurt a. M. u. a.: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11667-politische-und-soziale-implikationen-des-zarathustrismus_13876, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13876 Rezension drucken