Skip to main content
Stephan Bethe / Werner Lehmann / Burkard Thiele (Hrsg.)

Emanzipative Bildungspolitik. Im gemeinsamen Auftrag des Bundesverbands der Juso-Hochschulgruppen, der Bundesvertretung der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus

Münster: Lit 1999 (Bildungspolitik 1); IV, 306 S.; brosch., 15,24 €; ISBN 3-8258-3858-7
Im Jahre 1969 gewann Willy Brandt mit der Aufforderung "Mehr Demokratie wagen" die Bundestagswahlen und positionierte die Bildungspolitik an die Spitze gesellschaftlicher Reformen. Die Herausgeber hegen die Erwartung, dass es nach dem Regierungswechsel im September 1998 in der Bundesrepublik zu einer erneuten, einer zweiten Bildungsreform kommen wird, wie im rotgrünen Koalitionsvertrag auch vorgesehen. Ihnen geht es jedoch nicht darum, die bildungspolitischen Maßnahmen der Siebzigerjahre zu wiederholen, vielmehr wollen sie Bildung im Sinne von Dahrendorf verstanden wissen: als Bürgerrecht, "das den einzelnen befähigt, seine demokratischen Rechte auf individuelle Selbst- und gesellschaftliche Mitbestimmung unter den Bedingungen einer modernen Welt wahrzunehmen" (2). Bildung stelle - angesichts der Komplexität der heutigen Gesellschaft - eine Voraussetzung für die Wahrnehmung demokratischer Staatsbürgerrechte dar. Der Band soll dazu beitragen, diese zweite Bildungsreform zu entwickeln und durchzusetzen. Politiker, Wissenschaftler und Studenten machen auf Versäumnisse der letzten Jahrzehnte aufmerksam, erläutern, was bei der Gestaltung einer "fortschrittlichen" Bildungspolitik zu beachten ist und präsentieren Vorschläge für die Planung und Durchführung dieser Reform. Die Autorenschaft ist mehrheitlich sozialdemokratisch orientiert, jedoch finden sich auch Beiträge von unabhängiger Seite. Die Betrachtungen konzentrieren sich auf den Bereich der Hochschulbildung. Inhalt: I. Zum Verhältnis von Bildung und Emanzipation: Bernhard Claußen: Bildung und Emanzipation. Eine politische Verhältnisbestimmung mit Blick auf das Hochschulwesen (7-30); Olaf Jann: Auf der Suche nach dem lebendigen Geist. Universitäten zwischen Marktideologie und Sachbearbeitermentalität (31-45); Klaus-Jürgen Scherer: Bildung zur Emanzipation - einführende Überlegungen und Lektüreerfahrungen (47-57). II. Das Recht auf Bildung und seine Durchsetzung: Markus Pins: Gerechtigkeit im Bildungssystem (61-73); Julia Müller: Elite als Konzept von Morgen? (75-82); Rainer Geißler: Mehr Bildungschancen, aber wenig Bildungsgerechtigkeit - ein Paradox der Bildungsexpansion (83-94); Dagmar Richter: "Quotenterror" im Bildungssystem? Zu verhinderten Bildungschancen von Frauen am Beispiel Hochschule (95-111); Anke Brunn: Für eine grundlegende Reform der Studienförderung - Für ein neues BAföG (113-118). III. Wandel der Hochschullandschaft und innovative Hochschulreform: Klaus Landfried: Hochschule im Wandel (121-131); Thomas Oppermann: Innovative Hochschulreform (133-145); Doris Ahnen / Jürgen Zöllner: Vom Megathema zur Bildungsökonomie. Bildungspolitische Ansätze zur Verwaltungsmodernisierung (147-152); Anke Brunn: Eine neue Beweglichkeit der Bildungsangebote (153-157); Stephan Bethe / Tobias Dünow: Personalstrukturen an den Hochschulen - eine überfällige Reform (159-172). IV. Demokratische Interessenvertretung von StudentInnen: Bernhard Claußen: Politische Sozialisation und Partizipation von Studierenden. Perspektiven für eine reformorientierte Bildungspolitik im Hochschulbereich (175-189); Markus Bärsch: Politische Kräfte bündeln! Diskussionsvorschlag für die Einführung einer Bundesstudierendenschaft (191-201). V. Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Adalbert Schlag: Die Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung im Kontext der Begabtenförderung in Deutschland (205-213); Werner Lehmann: Beteiligungsmöglichkeiten von Friedrich-Ebert-StipendiatInnen in der Studienförderung (215-219). VI. Bildung in der Europäischen Union: Andreas Maurer: Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft (223-236); Burkard Thiele: Bildung bleibt Bürgerrecht. Zur Umsetzung des Rechts auf Bildung unter den neuen Rahmenbedingungen der Europäischen Union (237-252); Christoph Kaupat: Deutsche Hochschule im internationalen Umfeld (253-260). VII. Perspektiven für eine neue Bildungsreform: Wolfgang Thierse: Grundlagen für eine erste gesamtdeutsche Bildungsreform (263-276); Edelgard Bulmahn: Leitlinien und Handlungsfelder innovativer Hochschulreform (277-293).
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.343 | 2.35 | 3.5 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Stephan Bethe / Werner Lehmann / Burkard Thiele (Hrsg.): Emanzipative Bildungspolitik. Münster: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11811-emanzipative-bildungspolitik_14086, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 14086 Rezension drucken