Skip to main content
Bernd Wegner (Hrsg.)

Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten

Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2000 (Krieg in der Geschichte 4); 378 S.; 39,88 €; ISBN 3-506-74473-
Die Artikel gehen auf eine Ringvorlesung an der Universität der Bundeswehr Hamburg von 1996 zurück. Die Beiträge zur vorneuzeitlichen und allerjüngsten Geschichte wurden nachträglich eingefügt. Wegner fasst die Konzeption seiner Edition wie folgt zusammen: "Leitgedanke war [...] nicht, einer spezifisch historisch orientierten (und leider auch kaum existenten) Kriegsursachenforschung das dringend erforderliche theoretische Fundament zu schaffen; vielmehr geht es Autoren und Herausgebern darum, einen breiteren Kreis interessierter Nichtspezialisten in ein Thema einzuführen, das Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt und das auch über unsere Gegenwart hinaus virulent bleiben wird [...]." (7) Oder anders: "Nicht 'wie Krieg entsteht', sondern 'wie Kriege eines bestimmten Typus entstanden sind' ist [die] leitende Fragestellung." (21) Die Autoren zeigen allerdings treffend, wie irreführend es wäre, über "den" Krieg zu schreiben; sie zeigen aber auch, dass heute nach wie vor die Gefahr besteht, Kriege als nach fest stehenden Regeln ablaufende Konflikte misszuverstehen. Inhalt: Bernd Wegner: Einführung: Was kann Historische Kriegsursachenforschung leisten? (9-21). I. Zur Vorgeschichte neuzeitlicher Staatenkonflikte: Loretana de Libero: Antike Wege in den Krieg (25-44); Norbert Ohler: Kriege im Mittelalter (45-64). II. Zur Genese der großen Europäischen Kriege: Johannes Burckhardt: Worum ging es im Dreißigjährigen Krieg? Die frühmodernen Konflikte um Konfessions- und Staatsbildung (67-87); Eckardt Opitz: Vielerlei Ursache, eindeutige Ergebnisse: Das Ringen um die Vormacht im Ostseeraum im Großen Nordischen Krieg 1700 bis 1721 (89-107); John B. Hattendorf: Die Ursprünge des Spanischen Erbfolgekrieges (109-144); Bernhard R. Kroener: Herrschaftsverdichtung als Kriegsursache: Wirtschaft und Rüstung der europäischen Großmächte im Siebenjährigen Krieg (145-173); T. C. W. Blanning: Die Ursprünge der französischen Revolutionskriege (175-189); Winfried Baumgart: Der Krimkrieg 1853-56 (191-209); Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges (211-252); Klaus-Jürgen Müller: Kriegsausbruch 1939: Der Wille zum Krieg und die Krise des internationalen Systems (253-282). III. Die Transformation des Krieges: Wilfried Loth: Der Krieg, der nicht stattfand: Ursprunge und Überwindung des Kalten Krieges (285-298); Klaus Jürgen Gantzel: Über die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg: Tendenzen, ursächliche Hintergrunde, Perspektiven (299-318); Wolfgang Höpken: Das Dickicht der Kriege: Ethnischer Konflikt und militärische Gewalt im früheren Jugoslawien 1991-1995 (319-367).
Axel Gablik (AG)
Dr., Historiker.
Rubrizierung: 4.41 | 2.62 Empfohlene Zitierweise: Axel Gablik, Rezension zu: Bernd Wegner (Hrsg.): Wie Kriege entstehen. Paderborn u. a.: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/12119-wie-kriege-entstehen_14471, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 14471 Rezension drucken