Skip to main content
Friedrich-Martin Balzer / Hans Manfred Bock / Uli Schöler (Hrsg.)

Wolfgang Abendroth. Wissenschaftlicher Politiker. Bio-bibliographische Beiträge

Opladen: Leske + Budrich 2001; 505 S.; 34,77 €; ISBN 3-8100-3135-6
Der Band besteht weitgehend aus Nachdrucken von Nachrufen und Jubiläumsschriften für Abendroth, die um einige Originalbeiträge und vor allem um ausführliche bibliographische Verzeichnisse ergänzt werden. Damit wollen die Herausgeber dazu beitragen, dass der Marburger Politikwissenschaftler nicht dem Vergessen anheim fällt, da "wir in Deutschland über viel zu wenig radikale, demokratische Traditionen verfügen, um auf das Beispiel und den Ertrag des Lebenswerkes von Wolfgang Abendroth verzichten zu können" (5). Aus dem Inhalt: Uli Schöler: Wolfgang Abendroth - Fragen an einen politischen Lebensweg (11-46). I. Biographische Beiträge: I.1 Der Verfassungsrechtler: Peter Römer: Demokratie als inhaltliches Prinzip der gesamten Gesellschaft. Wolfgang Abendroths Beitrag zur Verteidigung demokratischer Positionen in der Bundesrepublik Deutschland (1981) (49-72); Jürgen Seifert: Demokratische Republik und Arbeiterbewegung in der Verfassungstheorie von Wolfgang Abendroth (1985) (73-84); Helmut Ridder: Der Jurist Wolfgang Abendroth (1985) (85-94); Karl-Heinz Schöneburg: Wolfgang Abendroth (1906-1985): Kein staats- und rechtstheoretischer Nekrolog (1987) (95-108); Norman Paech: Wertewandel und Strukturveränderung. Wolfgang Abendroths Stellung in der gegenwärtigen Demokratiedebatte (1995) (109-122). I.2 Der politische Soziologe: Kurt Lenk: Zur politischen Soziologie bei Wolfgang Abendroth (1986) (123-126); Karl Hermann Tjaden: Die Bedeutung der 'Wissenschaft von der Politik' Wolfgang Abendroths (1985) (127-137); Joachim Perels: Marxismus in der Restaurationszeit (1985) (138-143); Jörg Kammler: Abendroth, Abendroth-Schule und die Marburger "Einführung in die Politische Wissenschaft" (144-156); Helga Grebing: Wolfgang Abendroth als Historiker der deutschen Arbeiterbewegung (157-164). I.3 Der politische Intellektuelle: Jürgen Habermas: Wolfgang Abendroth in der Bundesrepublik (1985) (165-171); Arno Klönne: Einer, der sagte, was andere nicht sagen wollten oder konnten (1985) (172-177); Oskar Negt: Sozialist in dürftiger Zeit: Was die Linke von Wolfgang Abendroth lernen könnte! (1985) (178-185); Frank Deppe: Ein Leben in der Arbeiterbewegung (1985) (186-194); Richard Löwenthal: Erinnerungen an Wolfgang Abendroth (1985) (195-200); Jakob Moneta: Ein marxistischer Intellektueller verwurzelt in der Arbeiterbewegung (1985) (201-211); Georg Fülberth: Freundlich, bitter und fremd (1985) (212-215); Hans Manfred Bock: Ein unangepaßter Marxist im Kalten Krieg. Zur Stellung Wolfgang Abendroths in der Intellektuellengeschichte der Bundesrepublik (216-267). II. Bio-bibliographische Beiträge zu den Doktoranden Wolfgang Abendroths: Hans Manfred Bock: Akademische Innovation in der Ordinarien-Universität. Elemente einer Gruppenbiographie der Abendroth-Doktoranden (271-288). III. Bibliographische Beiträge.
Markus Lang (ML)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 1.3 Empfohlene Zitierweise: Markus Lang, Rezension zu: Friedrich-Martin Balzer / Hans Manfred Bock / Uli Schöler (Hrsg.): Wolfgang Abendroth. Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/14937-wolfgang-abendroth_16947, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16947 Rezension drucken