Skip to main content
Gabriele Clemens (Hrsg.)

Nation und Europa. Studien zum internationalen Staatensystem im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Peter Krüger zum 65. Geburtstag

Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001; 350 S.; geb., 61,- €; ISBN 3-515-07790-1
Dieser Band vereinigt Beiträge von Schülern, Kollegen und Weggefährten des Marburger Neuzeithistorikers die die Forschungsschwerpunkte Krügers widerspiegeln und Bezug auf seine Arbeiten nehmen. Inhalt: I. Friedenskonzepte und internationale Beziehungen im 19. Jahrhundert: Hellmut Seier: Der Deutsche Bund als militärisches Sicherungssystem 1815-1866 (19-33); Ulrich Sieg: Die Revolution von 1848 als europäisches Ereignis (35-49); Klaus Malettke: Anmerkungen zu Victor Hugos Vision von den "grand États-Unis d'Europe" (51-59); Heinz Duchhardt: Friedrich Rühs (1779-1820) und die deutsch-französischen Beziehungen (61-66); Enno E. Kraehe: The Strange Relationship of Spain and Russia, 1812-1823 (67-77); Ennio Di Nolfo: Il Trattato di Zurigo del 10 Novembre 1859 (79-87). II. Die Staaten im internationalen System 1918 bis 1945: Klaus Schwabe: Woodrow Wilson und das europäische Mächtesystem in Versailles: Friedensorganisation und nationale Selbstbestimmung (89-107); Hans Lemberg: Keine Rücksicht mehr auf nationale Minderheiten? Eine Volkszählungsfrage und die drei Etappen des Minderheitenproblems im 20. Jahrhundert (109-119); Robert Boyce: The Collapse of Globalisation in the Inter-War Period: Some Implications for Twentieth-Century History (121-132); Georges-Henri Soutou: La France et la Problématique de la Sécurité Collective à partir de Locarno: Dialectique Juridique et Impasse Géostrategique (133-152). III. Nationen und Europa nach 1945: Reiner Marcowitz: Staatsräson und Legitimität. Die Außenpolitik von Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949-1989 (153-169); Gabriele Clemens: "Zwischen allen Stühlen". Ludwig Erhards Europa-Initiative vom November 1964 (171-192); Carole Fink: West Germany and the Six-Day War: The Transformation of the Special Relationship with Israel (193-202); Wilfried Loth: Von Heidelberg nach Godesberg: Europa-Konzepte der deutschen Sozialdemokratie zwischen Utopie und Politik (203-219); Hermann-Josef Rupieper: Vom Umgang mit Geschichte: Das Militärgerichtsverfahren von Bordeaux und "raison d'État" 1953 (221-236); Wilfried von Bredow: Europäische Streitkräfte: Aussichten und Probleme militärischer Multinationalität (237-250); Wolfgang Krieger: Internationale Politik und zivile Luftfahrt: Die historische Bedeutung des Airbus-Konsortiums (251-270). IV. Kontinuitäten im System internationaler Beziehungen: Paul W. Schroeder: Explaining Peace More Than War (271-284); Karl Otmar Frhr. von Arentin: Friede und Friedensordnungen im neuzeitlichen Europa (285-294); Beatrice Heuser: Das internationale System vom Wiener Kongreß bis zur UNO: Zwischen gleichem Recht und Oligarchie (295-306); Wolf D. Gruner: Europäischer Völkerbund, weltweiter Völkerbund und die Frage der Neuordnung des internationalen Systems 1880-1930 (307-329); Klaus-Jürgen Müller: Außenpolitische Traditionslinien des deutschen Nationalstaats und die Wiedervereinigung (331-347).
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 4.2 | 4.1 | 4.21 | 3.7 | 2.314 Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Gabriele Clemens (Hrsg.): Nation und Europa. Stuttgart: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15517-nation-und-europa_17684, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17684 Rezension drucken