Skip to main content
Günter Altner / Barbara Mettler-von Meibom / Udo E. Simonis / Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.)

Jahrbuch Ökologie 2002

München: C. H. Beck 2001 (Beck'sche Reihe 1446); 303 S.; 12,50 €; ISBN 3-406-47572-8
Innerhalb weniger Tage schafften die drei Buchstaben BSE, was der Ernährungsaufklärung in fünfzig Jahren nicht gelungen war: Die Verbraucher aßen bewusst weniger Fleisch. Mittlerweile ist das Thema fast ganz aus den Medien verschwunden, doch die gesellschaftliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft bleibt. Deshalb beginnt das seit 1992 erscheinende Jahrbuch Ökologie mit einem Disput über den BSE-Fall, der bekannte politische Positionen vertieft. Im Zentrum des Buches stehen indes die Vorbereitungen auf den Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung Ende August 2002 im südafrikanischen Johannesburg. Hinzu kommen Fragen nach der Sesshaftigkeit des Menschen, nach der Entwicklung sauberer Produkte bis hin zur kritischen Zuspitzung der Debatte um die Embryonenforschung. Insgesamt überzeugt das Jahrbuch durch eine breite Themenauswahl mit präzisen Informationen. Inhalt: I. Disput und Perspektiven: Lehren aus der BSE-Krise: Franz-Theo Gottwald: Nachhaltige Landwirtschaft, neue Ernährungskultur? (11-21); Gerd Sonnleitner: Neue Agrarpolitik - Ökologischer Landbau (22-28); Renate Künast: Doppelt gut: Für die Bauern und für die Natur - Lehren aus der BSE-Krise (29-36); Brauchen wir eine Neuorientierung in der Agrarpolitik? Eine Erklärung von Agrarökonomen (37-40); Wissenschaftler für eine neue Agrarpolitik! Kasseler Erklärung (41-46); Iris Radisch: Scheinheiliges Mitleid mit den Kühen - Hungrig nach Moral (47-49); Günter Kunert: Ökologie-Gedanken eines Schriftstellers (50-55). II. Replik: Thomas Knopf: Zwischen Natur und Kultur - Zu den Bedingtheiten menschlichen Umweltverhaltens (56-63). III. Schwerpunkte 2002: 1. "Rio + 10": Heike Leitschuh-Fecht / Petra Stephan: "Rio + 10". Der Count-down läuft! (64-76); Benno Pilardeaux: Ein Quantensprung in der internationalen Umweltpolitik? Zum "Erdgipfel 2002" (77-82); Barbara Schäfer: "Erdgipfel 2002" - Eine Einschätzung des Erreichbaren (83-91). 2. Was ist Leben? Hans Werner Ingensiep: Was ist Leben? - Grundlagen der Biophilosophie (92-103); Günter Altner: Ressource Mensch - Über biotechnischen Fortschritt und Würde des Menschen (104-109); Michael Emmrich: Maßlose Wissenschaft (110-112); Michael Müller: Gesundheit braucht neues Denken - Umwelt- und Gesundheitsschutz gehören zusammen (113-122). 3. Sesshaftigkeit - Ortsqualität: Hanns-Georg Brose: Zeit-Kulturen im Umbruch (123-136); Klaus Michael Meyer-Abich: Sesshaftigkeit - Ein Zukunftsprojekt (137-147); Barbara Mettler-von Meibom: Ortsqualität oder: Der Traum vom guten Leben (148-158). 4. Saubere Produkte: Christine Henseling / Karl Otto Henseling: Orientierungen auf dem Weg zum sauberen Produkt (159-170); Willy Bierter: System-Design - Radikale Produkt- und Prozessinnovationen (171-187); Norbert Kopytziok / Nina Schwarz: Abfall als Indikator von Nachhaltigkeit (188-198); Claudia Empacher / Irmgard Schultz: Nachhaltige Konsumstile: Neue Erkenntnisse (199-211). IV. Umweltpolitikgeschichte: Ulrike Kronfeld-Goharani / Götz Neuneck: Die schleichende Verseuchung der Arktischen Region (212-234); Michael Zschiesche: Vergessene Umweltgeschichte - Störfälle, Havarien und Unfälle in der DDR (235-241). V. Exempel, Erfahrungen, Ermutigungen: Klaus Worthmann / Werner Möhring-Hüser: Aus. Wirklich aus? - Die Stand-by-Kampagne der Energiestiftung Schleswig-Holstein (242-249); Susanne Bergius: Per Vertrag zum Energiesparen - Niederländer sind Vorreiter im Umweltschutz (250-254); Jann Carstensen: 10 Jahre "Föhrer Dosenschwur" - Ein Erfahrungsbericht (255-259); Ute Evers: Grüne Gentechnik und Umwelt (260-267); 15jähriger Schüler erhält Hoffungspreis (268). VI. Spurensicherung: Udo E. Simonis: In memoriam Donella Meadows (269-270); Udo E. Simonis: Präsident Bushs klimapolitische Wegfahrsperre (271-273); Harald Kohl: Klimawandel, Klimafolgen, Klimapolitik - Zum Dritten Sachstandbericht des IPCC (275-284).
Wilhelm Johann Siemers (SIE)
Dipl.-Politologe, Journalist, Redakteur der Sprachlernzeitschrift vitamin de, Florenz.
Rubrizierung: 2.261 | 2.341 | 4.45 Empfohlene Zitierweise: Wilhelm Johann Siemers, Rezension zu: Günter Altner / Barbara Mettler-von Meibom / Udo E. Simonis / Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 2002 München: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15737-jahrbuch-oekologie-2002_17952, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17952 Rezension drucken