Skip to main content
Gerald Mader / Wolf-Dieter Eberwein / Wolfgang R. Vogt (Hrsg.)

Zivile Konfliktbearbeitung. Eine internationale Herausforderung. Hrsg. vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung - ÖSFK

Münster: agenda Verlag 2001 (Studien für europäische Friedenspolitik 8); 414 S.; 24,54 €; ISBN 3-89688-111-6
"Obwohl 'zivile Konfliktbearbeitung' in den letzten Jahren international in Wissenschaft und Praxis zu einem Modethema avanciert ist" (15), zeigen sich noch immer deutliche Defizite hinsichtlich konkreter Umsetzungsmöglichkeiten. Die Kenntnis der Konfliktursachen, von zivilgesellschaftlichen Akteuren, internationaler Akteure und Organisationen sowie der Voraussetzungen für wirtschaftliche Zusammenarbeit ist unerlässlich, um Rückschlüsse auf zivile Konfliktbearbeitung ziehen und Strategien für ihre Umsetzung entwickeln zu können. Der Sammelband bietet einen strukturierten Überblick über Bedingungen, Ansätze, Akteure und Methoden ziviler Konfliktbearbeitung. Möglichkeiten der Krisenprävention, ihre konkreten Umsetzungsmöglichkeiten sowie die Politik der wichtigsten Akteure werden thematisiert; schließlich werden die Voraussetzungen für zivile Kräfte, also ihre Ausbildung und Rahmenbedingungen ihres Einsatzes evaluiert: Neben "verstärkte[r] Kooperation zwischen den Einsatz-, Entsende- und Ausbildungsorganisationen" (372) müssen persönliche Kompetenzen der Kräfte ausgebildet und in sichere Unterstützungsstrukturen eingebettet werden. Inhalt: 1. Einleitung: Arno Truger: Zivile Konfliktbearbeitung - Eine internationale Herausforderung (9-14). 2. Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung: Thania Pfaffenholz: Ansätze ziviler Konfliktbearbeitung (15-26); Barbara Müller: Konfliktursachen in der Konfliktbearbeitung - Ein Problemaufriss zum Verhältnis von Konfliktursachen zu Arbeitsfeldern der zivilen Konfliktbearbeitung (27-45); Wilfried Graf: Konflikttransformation mit friedlichen Mitteln: Auf der Suche nach einem komplexen Paradigma ziviler Konfliktbearbeitung (46-63). 3. Arbeitsfelder der zivilen Konfliktbearbeitung: Dietrich Fischer: Vermittelnde und vertrauensbildende Maßnahmen zwischen den Konfliktparteien (64-76); Heinz Krummenacher: Early Warning: Eine Momentaufnahme in Theorie und Praxis (77-88); Wolf-Dieter Eberwein: Humanitäre Hilfe, Flüchtlinge und Konfliktbearbeitung (89-109); Angelika Spelten: Entwicklungszusammenarbeit als Instrument der Krisenprävention und des nachhaltigen Wiederaufbaus (110-125); Manfred Kulessa: Embargos und andere Sanktionen (126-136); Hans-Joachim Heintze: Streitbeilegung und internationale Gerichtsbarkeit - Zivile Konfliktbearbeitung, völkerrechtliche Mechanismen der Streitbeilegung und der individuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit (137-155); Wolfgang Biermann: Friedenssicherung (Peacekeeping) - zwischen Unparteilichkeit und der Durchsetzung von Zwangsmaßnahmen (156-179); Beata Böhm: Hilfe bei Wiederaufbau und Stabilisierung der wirtschaftlichen Strukturen - "Das Pakrac-Projekt" (180-207); Wolfgang Benedek: Beobachtung und Förderung der Menschenrechte (208-228); Wilhelm Kempf: Informationsstrukturen als Barrieren ziviler Konfliktbearbeitung - Eine Bestandsaufnahme (229-244). 4. Akteure der zivilen Konfliktbearbeitung: Lilly Sucharipa-Behrmann: Die Rolle der Vereinten Nationen und der OSZE in der zivilen Konfliktbearbeitung (245-268); Laurent Goetschel: Die Europäische Union und ihre gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - eine Zivilmacht? (269-280); Dieter Reinhardt: Bilaterale zivile Konfliktbearbeitung von Staaten in Westeuropa (281-302); Stephan Klingebiel: OECD, Weltbank und Internationaler Währungsfonds: Entwicklungspolitische Aktivitäten im Bereich Krisenprävention und Konfliktbearbeitung (303-317); Lutz Schrader: Möglichkeiten und Grenzen von NGO's bei der Prävention und Bearbeitung gewaltsamer Konflikte (318-335). 5. Vorbereitung ziviler Konfliktbearbeitung: Arno Truger: Ausbildung ziviler Fachkräfte (336-350); Gudrun Kramer: Zur Vermittlung und Entsendung ziviler Fachkräfte (351-372).
Florian Peter Kühn (KÜ)
Dr., M. P. S., wiss. Mitarbeiter, Institut für Internationale Politik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 4.41 | 4.3 | 4.42 | 4.44 | 3.6 Empfohlene Zitierweise: Florian Peter Kühn, Rezension zu: Gerald Mader / Wolf-Dieter Eberwein / Wolfgang R. Vogt (Hrsg.): Zivile Konfliktbearbeitung. Münster: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15971-zivile-konfliktbearbeitung_18279, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18279 Rezension drucken