Skip to main content
Sabine von Schorlemer (Hrsg.)

Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen

Berlin u. a.: Springer 2003; XXXIV, 774 S.; geb., 79,95 €; ISBN 3-540-43907-2
Der umfangreiche Sammelband entstand anlässlich des Endes der aktiven Universitätslaufbahn des Münchener Politik-Professors und UN-Forschers Peter J. Opitz. Unter den 40 Autorinnen und Autoren finden sich nahezu alle, die in der deutschen UNO-Forschung Rang und Namen haben. Die Beiträge befassen sich im Wesentlichen mit den Themen, die auch Opitz immer wieder untersucht hat: der Rolle der Vereinten Nationen bei der Lösung der großen Weltprobleme Entwicklung, Umwelt und Menschenrechtsschutz sowie dem Problem der Friedensschaffung bzw. -wahrung, das seit dem 11. September 2001 eine zusätzliche Dringlichkeit erhalten und die UNO gleichzeitig unter großen Druck gesetzt hat. Die Autorinnen und Autoren untersuchen durchweg Probleme aus der konkreten Praxis der Vereinten Nationen. Die Mischung der Autorenschaft aus UN-Diplomaten und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen erhöht noch zusätzlich den Reiz dieses rundum gelungenen Bandes. Er erhebt zwar nicht den Anspruch, ein Handbuch zu sein. Gleichwohl ist er ein hervorragendes Kompendium für alle, die sich über die wichtigsten Arbeitsfelder der UNO aus einer an der Praxis orientierten Perspektive informieren lassen wollen. Inhalt: Sicherheit und Terrorismus: Curt Gasteyger: Neue Konflikte und internationale Ordnung (1-12); Michael Bothe: Militärische Gewalt als Instrument von Konfliktregelung: Versuch einer rechtlichen und politischen Ordnung zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (13-26); Manfred Eisele: Blauhelme als Krisenmanager (27-39); Volker Matthies: Die UNO am Horn von Afrika: Die Missionen in Somalia (UNOSOM I, UNITAF, UNOSOM II) und in Äthiopien/Eritrea (UNMEE) (41-59); Franz Ansprenger: Afrika in der UNO (61-82); Rainer Tetzlaff: Staatszerfall in der Dritten Welt - neue Kompetenzen für die UNO? (83-99); Axel Wüstenhagen: Die Vereinten Nationen und der internationale Terrorismus - Versuch einer Chronologie (101-144); Rüdiger Wolfrum / Christiane Philipp: Die Taliban - ein Subjekt des Völkerrechts? (145-156); Hans Arnold: Die Politik der EU in der UNO als Möglichkeit und Maßstab für ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und ihre Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) (157-175); Stefan Lehmeier: Die Rolle der Vereinten Nationen im Rahmen der konventionellen Rüstungskontrolle und Abrüstung (177-199). Umwelt und Menschenrechtsschutz: Peter H. Sand: Trusteeship for Common Pool Respources? Zur Renaissance des Treuhandbegriffs im Umweltvölkerrecht (201-224); Klaus-Dieter Wolf: Normsetzung in internationalen Institutionen unter Mitwirkung privater Akteure? "International Environmental Governance" zwischen ILO, öffentlich-privaten Politiknetzwerken und Global Compact (225-240); Asbjørn Eide: Making Human Rights Universal in the Age of Economic Globalisation (241-262); Hanna-Beate Schöpp-Schilling: Frauenpolitik in den Vereinten Nationen: Neue Herausforderungen (263-282); Manfred Wöhlcke: Transnationale Migration als globale Herausforderung (283-303); Franz Nuscheler: "Recht auf Entwicklung": Ein "universelles Menschenrecht" ohne universelle Geltung (305-317); Christian Tomuschat: The Universal Declaration of Human Rights and the Place of the Charter in Europe: Common Values (319-344); Eibe Riedel: New Bearings to the State Reporting Procedure: Practical Ways to Operationalize Economic, Social and Cultural Rights - The Example of the Right to Health (345-358); Eckart Klein: Völkerrechtliche Betrachtungen zum einstweiligen Rechtsschutz durch den IGH, den UN-Menschenrechtsausschuss und den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof (359-368); Ulrich Fastenrath: Möglichkeiten und Grenzen repressiven Menschenrechtsschutzes durch weltweite Strafverfolgung: Internationale Strafgerichtsbarkeit, Weltrechtsprinzip, Immunität (369-396). Weltwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und Globalisierung: Wolfgang Graf Vitzthum: Seerechtsglobalisierung - Von der iberischen Epoche bis zur Ära der Vereinten Nationen (397-418); Hartmut Elsenhans: Welchen rechtlichen oder normativen Ordnungsrahmen braucht eine globalisierte Weltwirtschaft? (419-435); Hans-Rimbert Hemmer / Ralf Krüger: Ausländische Direktinvestitionen (FDI) im Globalisierungsprozess - Messprobleme und Motive (437-459); Michael Bohnet: Konzentration und Schwerpunktbildung in der Entwicklungszusammenarbeit (461-471); Dieter Weiss: UN-Mitgliedsland China: Wirtschaftspolitische Beratung für die Volksrepublik China (473-487); Volke Weyel: Uganda: Ein afrikanisches UN-Mitglied als Modellland und Interventionsmacht (489-505); Sabine von Schorlemer: Der "Global Compact" der Vereinten Nationen - ein Faust'scher Pakt mit der Wirtschaftswelt? (507-552). Öffentlichkeitsarbeit, Effizienz und Reform der Vereinten Nationen: Karl Th. Paschke: UNO von innen - die Besonderheiten einer multinationalen Bürokratie (553-567); Ingrid A. Lehmann: Öffentlichkeitsarbeit der Vereinten Nationen - vom Sündenbock zur strategischen Kommunikation (569-589); Reinhard Wesel: Die symbolischen Vereinten Nationen (591-613); Klaus Hüfner: Die Finanzierung des UN-Systems in der Dauerkrise (615-641); Wolfgang Münch: The Impact of Headquarters Agreements on Human Resources Management of the United Nations System (643-656); Günther Unser: Weil das Volk jetzt will... - Der lange Marsch der Schweiz in die Vereinten Nationen (657-681); Gunter Pleuger: Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (683-693); Klaus Dicke: Regionalkammern - ein alternatives Modell zur Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen? (695-705); Tono Eitel: Reform of the United Nations Sanctions Regime (707-714); Winrich Kühne: UN-Friedenseinsätze verbessern - Die Empfehlungen der Brahimi-Kommission (715-731); Helmut Volger: UN-Reform ohne Charta-Revision? Der Stand der Reformbemühungen nach dem Milleniumsgipfel (733-753).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.3 | 2.5 | 2.67 | 4.41 | 4.42 | 3.6 | 2.68 | 4.44 | 4.45 | 4.43 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Sabine von Schorlemer (Hrsg.): Praxishandbuch UNO. Berlin u. a.: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/18244-praxishandbuch-uno_21095, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 21095 Rezension drucken