Skip to main content
Peter Schlotter (Hrsg.)

Europa - Macht - Frieden? Zur Politik der "Zivilmacht Europa"

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (AFK-Friedensschriften 30); 410 S.; brosch., 29,- €; ISBN 3-8329-0224-4
Der Irak-Krieg und die transatlantischen Konflikte haben das Konzept der EU als Zivilmacht, wie es die Gründer der Gemeinschaft formuliert hatten, einer Zerreißprobe ausgesetzt. Bisher handelte die EU als Zivilmacht, die über keine militärischen Mittel verfügte. Dies kontrastiert aber mit den jüngsten Entscheidungen zum Aufbau eigener militärischer Kapazitäten der EU im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und den erkennbaren Bestrebungen zur Gegenmachtbildung gegen die Vereinigten Staaten. Die Autorinnen und Autoren des Buches stehen der Entscheidung zum Aufbau einer europäischen Militärmacht weitgehend skeptisch gegenüber, weil sie die Eigendynamik einer solchen Entwicklung fürchten, die die EU in ihrem außenpolitischen Selbstverständnis grundsätzlich verändern würde. Weitere Beiträge beschäftigen sich u. a. mit der EU-Erweiterungspolitik, mit dem Problem der Migration und der Konfliktprävention. Aus dem Inhalt: Peter Schlotter: Die Europäische Union: eine „Zivilmacht"? - Zur Einführung (7-17) Annäherungen an „Europa" Alfred Hirsch: Europa verstehen ... und dekonstruieren (20-36) Volker Marcus Hackel: Die europäische Integration im Lichte Kants (37-70) „Zivilmacht Europa"? Zur Kritik und Bewertung eines normativen Konzeptes Matthias Dembinski: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Abschied vom Leitbild „Zivilmacht Europa"? (72-100) Annette Jünemann / Niklas Schörnig: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Potenzielle Gefahren einer sich abzeichnenden Eigendynamik (101-133) Jocelyn Mawdsley: On the way to a European Armaments Policy? (134-158) Hartwig Hummel: Die Europäische Union und der „demokratische Frieden": Zur parlamentarischen Kontrolle der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (159-178) Elisabeth Schroedter: Zivilmacht Europa? - Illusionen und Chancen (179-190) Europa - Macht - Frieden? Zu externen Effekten der EU-Osterweiterung an den neuen Grenzen Kai Rabenschlag: Die EU-Osterweiterung und die Folgen für grenzübergreifende Interaktionen in Mittel- und Osteuropa (192-212) Hanne-Margret Birckenbach / Christian Wellmann: EU- und NATO-Osterweiterung und die Oblast Kaliningrad - Konflikterzeugung ohne Eskalationsprävention? (213-238) Friedensmacht Europäische Union? Die EU und „Global Governance" Reinhardt Rummel: EU-Friedenspolitik durch Konfliktprävention: Erfahrungen mit dem Conflict Prevention Network (240-277) Christina Boswell: EU External Policy and the Prevention of Migration: A Case of Conflicting Agendas? (278-301) Michèle Roth: Europa als Global Governance-Akteur: Das Beispiel Menschenrechte (302-328) Brigitte Hamm: Die Europäische Union und „Corporate Social Responsibility" (329-342) Dokumentation Jule Endruweit: Chancen für UN-Peacekeeping und Peacebuilding - Angola und Mosambik im Vergleich (344-376) Andrea Stengel: Die Sicherheitspolitik der Baltischen Staaten seit ihrer Unabhängigkeit (377-397)
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 3.6 | 3.1 | 4.22 | 2.62 | 4.41 | 2.67 Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Peter Schlotter (Hrsg.): Europa - Macht - Frieden? Baden-Baden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/20188-europa---macht---frieden_23516, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 23516 Rezension drucken