Skip to main content
Matthias Chardon / Ursula Göth / Martin Große Hüttmann / Christine Probst-Dobler (Hrsg.)

Regieren unter neuen Herausforderungen: Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert. Festschrift für Rudolf Hrbek zum 65. Geburtstag

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003; 312 S.; brosch., 79,- €; ISBN 3-8329-0402-6
Der Jubiläumsband für den Tübinger Europaforscher ist der Frage gewidmet, wie sich das Regieren unter neuen Rahmenbedingungen verändert hat. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die Thematik des Regierens in der politikwissenschaftlichen Theorie, zum zweiten die Auswirkungen der Europäisierung auf den deutschen Föderalismus und zum dritten das Regieren in der Europäischen Union. Entstanden ist ein interessanter Sammelband, dessen Beiträge einen problemorientierten und kompetenten Überblick über ein komplexes Thema bieten. Aus dem Inhalt: Regieren unter neuen Herausforderungen: Perspektiven der Theorie Joseph H. H. Weiler: Federalism and Constitutionalism: Europe's Sonderweg (9-22) Wolfgang Wessels: Konstitutionalisierung der EU: Variationen zu einem Leitbegriff. Überlegungen zu einer Forschungsagenda (23-45) Roland Sturm: Die „europäische Konstellation" - Zur Europäisierung politischen Entscheidens (47-58) Regieren unter neuen Herausforderungen: Deutschland und Europa Hans-Georg Wehling: „Mehr Demokratie wagen!" Direkte Demokratie in Deutschland als marktwirtschaftliches Element im Parteienstaat (59-70) Claus-Peter Clostermeyer: Von der Europapolitik der Länder zur Föderalismusreform (71-81) Thomas Fischer: Zur Europatauglichkeit des deutschen Föderalismus - Anspruch und Wirklichkeit der aktuellen Modernisierungsdebatte (83-96) Dieter Mahncke: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Wandel (97-110) Frank Delmartino: Belgium: an atypical and yet uncompleted federal state (111-122) Heinrich Schneider: Der Faktor „Partei" bei den Sanktionen der 14 gegen Österreich (123-134) Wolfgang Graf Vitzthum: A la recherche de la Bosnie-Herzégovine: Une démocratie pluriethnique et un contrôle juridique paradigmatique? (135-146) Regieren unter neuen Herausforderungen: Die Europäische Union Charlie Jeffery: The Committee of the Regions: Consolidation without Consensus (147-159) Michèle Knodt: Vom „Europa der Regionen" zum „Europa mit den Regionen". Eine Reise durch die regionale Europaforschung (161-176) Andreas Maurer: Europäischer Mehrebenenparlamentarismus von Maastricht zum Konvent (177-198) Beate Kohler-Koch: Auf der Suche nach einer besseren Politik: Offene Türen für die Zivilgesellschaft in Brüssel (199-213) Thomas Jansen: Anmerkungen zu einigen neueren Begriffen des europapolitischen Diskurses: oganisierte Zivilgesellschaft, partizipative Demokratie, ziviler Dialog (215-220) Hans-Wolfgang Platzer: EU-Mehrebenensystem und „Europäisches Sozialmodell" (221-236) Jörg Monar: Zur politischen Konzeption des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Faktoren und Elemente (237-251) Mathias Jopp / Barbara Lippert / Elfriede Regelsberger: Europäische Außen- und Sicherheitspolitik der erweiterten Union - interne und externe Herausforderungen an Politik und Institutionen in GASP und ESVP (253-265) Dieter Wolf: Wie reagiert die EU auf die Herausforderungen der Globalisierung (267-286) Wolfgang Schumann / Ragnar Müller: Schnabeltier und Mehrebenensystem - Didaktische Ansätze der EU-Vermittlung (287-309)
Wilhelm Knelangen (WK)
Dr., wiss. Ass., Institut für Sozialwissenschaften (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
Rubrizierung: 1.3 | 3.1 | 3.6 | 4.2 | 2.32 Empfohlene Zitierweise: Wilhelm Knelangen, Rezension zu: Matthias Chardon / Ursula Göth / Martin Große Hüttmann / Christine Probst-Dobler (Hrsg.): Regieren unter neuen Herausforderungen: Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert. Baden-Baden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/21093-regieren-unter-neuen-herausforderungen-deutschland-und-europa-im-21-jahrhundert_24605, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24605 Rezension drucken