Skip to main content
Boris Barth / Jürgen Osterhammel (Hrsg.)

Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert

Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH 2005 (Historische Kulturwissenschaft 6); 438 S.; brosch., 39,- €; ISBN 3-89669-709-9
Die hier versammelten Beiträge gehen auf die Referate einer Tagung im September 2003 an der Universität Konstanz zurück. Man versucht sich in Begriffsprägung; immerhin habe dem von den Veranstaltern vorgegebenen Rahmenthema, zumindest im Deutschen, ein definitorisch noch formbarer Neologismus zugrunde gelegen. Ergebnis ist eine Sammlung von überwiegend historischen Fallstudien, die den Begriff der Zivilisierungsmission mit sehr unterschiedlichen Zugriffen an-, aber keineswegs erschöpfend ausfüllen. Einzig der an den Anfang gestellte Beitrag von Wolfgang M. Schröder „stellt einen Überschuss an begrifflicher Klärung bereit, der über die instrumentellen Bedürfnisse von Historikern hinausweist und daher als Reflexionsleistung von eigenem Gewicht gelesen werden sollte“ (7). Auch im Normativen erscheinen die Herausgeber gespalten. Zum einen blenden sie die politisch-politikwissenschaftlichen Debatten, wie sie sich derzeit in den USA am Schlagwort der „civilizing mission“, also an der Frage nach der eigenen Rolle in der neuen Weltordnung entzünden, bewusst aus: „Als Historikerinnen und Historiker mischen wir uns in diesen Streit nicht ein.“ (8) Andererseits stimmen sie, obwohl ihr Zentralbegriff für eine solche Aussage inhaltlich unbestimmt bleibt, deutlich apologetische Töne an. Man könne nicht, zumindest nicht mit Anspruch auf Konsistenz, universellen Respekt vor den Menschenrechten fordern und die Idee der Zivilisierungsmission verdammen. Dazu hätte es denn aber doch auch im Vorwort schon ein wenig mehr gebraucht als die Abgrenzung des Begriffs gegen eine nur imperialistische Lesart, also gegen den Begriff des Kreuzzugs und gegen den klassischen Angriffskrieg. Aus dem Inhalt: Wolfgang M. Schröder: Mission impossible? Begriff, Modelle und Begründungen der „civilizing mission“ aus philosophischer Sicht (13-32) Niels P. Petersson: Markt, Zivilisierungsmission und Imperialismus (33-54) Dittmar Dahlmann: Sibirien: Der Prozess der Eroberung des Subkontinents und die russische Zivilisierungsmission im 17. und 18. Jahrhundert (55-71) Michael Broers: Le Fardeau du Franc. Aufklärung zu Pferde – Eine Zivilisierungsmission in Napoleons Europa? (73-99) William O’Reilly: Zivilisierungsmission und das Netz des British Empire. Sprache, Landvermessung und die Förderung des Wissens 1780-1820 (101-124) Andrew Porter: Christentum, Kontext und Ideologie. Die Uneindeutigkeit der „Zivilisierungsmission“ im Großbritannien des 19. Jahrhunderts (125-147) Almut Steinbach: Sprachpolitik und Zivilisierungsmission im Britischen Empire. Die Verbreitung der englischen Sprache im 19. Jahrhundert in Ceylon und den Protected Malay States (149-168) Harald Fischer-Tiné: Englands interne Zivilisierungsmission. Arbeitshäuser für Europäer im kolonialen Indien (ca. 1860-1914) (169-199) Boris Barth: Die Grenzen der Zivilisierungsmission. Rassenvorstellungen in den europäischen Siedlungskolonien Virginia, den Burenrepubliken und Deutsch-Südwestafrika (201-228) Christian Koller: Eine Zivilisierungsmission der Arbeiterklasse? Die Diskussion über eine „sozialistische Kolonialpolitik“ vor dem Ersten Weltkrieg (229-243) Sebastian Conrad: Die Zivilisierung des „Selbst“. Japans koloniale Moderne (245-268) Andreas Eckert: Die Verheißung der Bürokratie. Verwaltung als Zivilisierungsagentur im kolonialen Westafrika (269-283) Frank Ninkovich: Kontinentale Expansion, Empire und die Zivilisierungsmission im Amerika des 19. Jahrhunderts (285-309) Corinne A. Pernet: Die Zivilisierungsmission der Zivilgesellschaft. Die andere Art der US-Intervention in Lateinamerika von 1910 bis 1945 (311-333) Marc Frey: Indoktrination, Entwicklungspolitik und „State Building“. Die Vereinigten Staaten in Südostasien 1945-1961 (335-362) Jürgen Osterhammel: „The Great Work of Uplifting Mankind“. Zivilisierungsmission und Moderne (363-425)
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 4.1 | 2.2 | 2.23 | 2.61 | 2.62 | 2.64 | 2.65 | 2.68 | 2.67 | 2.311 Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Boris Barth / Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Zivilisierungsmissionen. Konstanz: 2005, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/23312-zivilisierungsmissionen_26735, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 26735 Rezension drucken