Skip to main content
Kai-D. Bussmann / Reinhard Kreissl (Hrsg.)

Kritische Kriminologie in der Diskussion. Theorien, Analysen, Positionen

Opladen: Westdeutscher Verlag 1996; 334 S.; kart., 58,- DM; ISBN 3-531-12740-3
Entstehungskontext des Sammelbandes war eine Tagung des AJK zum Thema symbolisches Strafrecht im Jahre 1992 in Bielefeld. Angesichts ihres "diffuse[n] Unbehagen[s] am Zustand der Theoriediskussionen innerhalb der kritischen Kriminologie" (13), stellten sich die AutorInnen des Sammelbandes, die alle der "zweiten Generation" der kritischen Kriminologie zuzurechnen sind, die Aufgabe, neue Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des kriminologischen Theoriediskurses zu finden. Angeknüpft wird dabei insbesondere an bislang vom Fach kaum oder gar nicht zur Kenntnis genommene neuere sozialwissenschaftliche Debatten. Der erste Teil des Sammelbandes beschäftigt sich mit theoretischen Perspektiven und sucht neuere soziologische Struktur- und Handlungstheorien für die kriminologische Forschung fruchtbar zu machen, im zweiten Teil werden demgegenüber aktuelle gesellschafts-, rechts- und kriminalpolitische Probleme analysiert. Inhalt: I. Anschlußpunkte sozialwissenschaftlicher Theoriebildung in der Kriminologie: Reinhard Kreissl: Was ist kritisch an der kritischen Kriminologie. Eine neue Standortbestimmung (19-43); Susanne Karstedt: Soziale Ungleichheit und Kriminalität - Zurück in die Zukunft? (45-72); Kai-D. Bussmann: Kritische Kriminologie und Systemtheorie. Zur Bedeutung von Strafrecht aus systemtheoretischer Sicht (73-122); Jens Christian Müller-Tuckfeld: Strafrecht und die Produktion von Anerkennung. Hypothesen zur normativen Integration durch Strafrecht und zu deren Theoretisierung (123-169); Susanne Karstedt / Werner Greve: Die Vernunft des Verbrechens. Rational, irrational oder banal? Der "Rational-Choice"-Ansatz in der Kriminologie (171-210); Heinz Messmer: Kriminalität als dekontextualisiertes Konzept. Wirklichkeitskonstruktionen im Strafprozeß (211-236). II. Veränderte Gegenstände der Kriminologie: Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Informalisierung des Rechts als administrative Rationalisierung. Erklärungen des Formwandels des Rechts (239-261); Wolfgang Deichsel: Chancen und Risiken kritisch-kriminologischer Theoriepotentiale in einer sozialen Umbruchsituation (263-293); Michael Lindenberg / Henning Schmidt-Semisch: Profitorientierte Institutionen strafrechtlicher Sozialkontrolle. Notizen zum Verschwinden der Gemeinnützigkeit (295-309); Hubert Beste: Kontrollpolitik zwischen Privatisierung und Herrschaftssicherung (311-328).
Julia Schmidt-Häuer (JSH)
Dr., Referentin im wissenschaftlichen Dienst der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen.
Rubrizierung: 2.263 | 2.343 Empfohlene Zitierweise: Julia Schmidt-Häuer, Rezension zu: Kai-D. Bussmann / Reinhard Kreissl (Hrsg.): Kritische Kriminologie in der Diskussion. Opladen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/2565-kritische-kriminologie-in-der-diskussion_3296, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 3296 Rezension drucken