Skip to main content
Joachim Detjen / Peter Massing / Dagmar Richter / Georg Weißeno

Politikkompetenz – ein Modell

Wiesbaden: Springer VS 2012; 147 S.; brosch., 24,95 €; ISBN 978-3-658-00784-3
Die Autoren reagieren mit diesem Buch auf den in der Bildungsforschung und in der Politikdidaktik vollzogenen Paradigmenwechsel und wollen ein neu entwickeltes Modell der Politikkompetenz in die Diskussion einbringen. Es knüpft an bisherige Überlegungen an, enthält aber doch zwei Verbesserungen, weil es „die unbestimmten Kompetenzvorstellungen des von den Schulverwaltungen verantworteten Modells der Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur wie auch des verbandspolitischen Modells der GPJE“ überwindet. Darüber hinaus ist das Modell „aufgrund seiner kognitionspsychologischen Ausrichtung ein Vorschlag zur Aufarbeitung eines theoretischen Defizits der Politikdidaktik“ (11). Die Autoren schlagen vor, die Politikkompetenz anhand von vier Dimensionen zu entfalten, die empirisch überprüfbar sind: Fachwissen, politische Urteilsfähigkeit, politische Handlungsfähigkeit sowie politische Einstellung und Motivation. Alle vier miteinander verschränkten und aufeinander angewiesenen Dimensionen erläutern Detjen, Massing, Richter und Weißeno ausführlich in je einem Kapitel des Buches und zeigen außerdem deren Stellenwert innerhalb der Fachwissenschaften sowie innerhalb des Politikunterrichtes auf. Schließlich gibt das letzte Kapitel Anregungen für die Planung des Politikunterrichts, der nach Ansicht der Autor_innen nicht mehr auf Themen festgelegt werden, sondern dem Kompetenzaufbau dienen sollte. Konkret könnte dies wie folgt umgesetzt werden: „Statt der Stoffverteilungspläne wird im Fachkollegium einer Jahrgangsstufe eine Übersicht über die im Schuljahr zu erwerbenden Kompetenzen und ihrer Facetten zu erstellen sein. […] Der Lehrkraft obliegt dann die eigenverantwortliche Umsetzung“ (113). Den Nutzen ihres Modells sehen die Autoren sowohl für die Lehrenden, da der kompetenzorientierte Unterricht auf eine „Objektivierung schulischer Bildungsprozesse“ (16) abhebt, als auch für die Forschung, da es aufgrund seiner Begründetheit theoretischen Anspruch erheben und empirisch messbare Befunde liefern kann.
Ines Weber (IW)
M. A., Politikwissenschaftlerin (Kommunikationswissenschaftlerin, Psychologin), wiss. Mitarbeiterin, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.35 | 5.2 Empfohlene Zitierweise: Ines Weber, Rezension zu: Joachim Detjen / Peter Massing / Dagmar Richter / Georg Weißeno: Politikkompetenz – ein Modell Wiesbaden: 2012, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/36123-politikkompetenz--ein-modell_43936, veröffentlicht am 29.08.2013. Buch-Nr.: 43936 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken