Skip to main content
Josef Isensee / Helmut Lecheler (Hrsg.)

Freiheit und Eigentum. Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag

Berlin: Duncker & Humblot 1999 (Schriften zum Öffentlichen Recht 800); XIV, 1.058 S.; Lw., 248,- DM; ISBN 3-428-09786-6
So breit gestreut wie das Werk des Staatsrechtslehrers Leisner sind auch die Themen der Artikel, mit denen ihn mehr als fünfzig Kollegen in dieser Festschrift ehren. Dennoch finden die Herausgeber mit dem Titel der Festschrift eine Formel, die ihrer Meinung nach das Leisner'sche Lebenswerk bündelt. In "Freiheit und Eigentum" manifestieren sich "die geistigen und die gegenständlichen Elemente des Verfassungsstaates" (V) - und eben diesem gilt das wesentliche Interesse des Jubilars. Inhalt: I. Europa: Albrecht Randelzhofer: Die Bedeutung des Westfälischen Friedens für das Völkerrecht (3-17); Michael Brenner: Rahmenbedingungen des Menschenbildes im Gemeinschaftsrecht (19-37); Helmut Lecheler: Ansätze zu einem "Unions-Kirchen-Recht" in der Europäischen Union? (39-51); Christian Hillgruber: Die Fortentwicklung völkerrechtlicher Verträge als staatsrechtliches Problem: Wie weit trägt der Rechtsanwendungsbefehl des Zustimmungsgesetzes nach Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG? (53-74); Dieter Blumenwitz: Das Recht von Flüchtlingen und Vertriebenen auf Rückkehr in ihre Wohnstätten und zu ihrem Besitz. Entwicklungen im modernen Völkerrecht (75-89); Michael Fromont: L'adaptation des sources du droit français au droit européen (91-107); Heinrich List: Die Europäisierung des Steuerrechts (109-122); Winfried Veelken: Schutzgegenstand und materielle Schutzvoraussetzungen in den europäischen Entwürfen zum Geschmacksmusterrecht (123-158); Werner Ehrlicher: Der Weg zum Euro (159-183); Walter Rudolf: Über Minderheitenschutz in Europa (185-197). II. Staat und Verfassung: Max-Emanuel Geis: Dauernde Ordnung hinter wechselnden Staatsformen? (201-223); Udo Di Fabio: Der Staat als Institution. Zur Kontingenz der modernen Staatsidee (225-234); Boris Meissner: Die Frage des Friedensvertrages mit Deutschland von Potsdam bis zur Wiedervereinigung (235-250); Yvonne Bongert: La peine et la doi dans l'Ancien Droit français (251-275); Otto Depenheuer: Zwischen Verfassung und Gesetz. Die rechtsstaatliche Struktur der grundgesetzlichen Eigentumsgarantie (277-300); Rüdiger Breuer: Stabilität der Verfassung? (301-337); Michael Kloepfer: Verfassungserfahrung und Verfassungsgestaltung (339-358); Josef Isensee: Vorbehalt der Verfassung. Das Grundgesetz als abschließende und als offene Norm (359-399). III. Grundrechte und Demokratie: Peter Badura: Territorialprinzip und Grundrechtsschutz (403-412); Claus-Wilhelm Canaris: Das Recht auf Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG als Grundlage eines arbeitsrechtlichen Kontrahierungszwangs (413-436); Reiner Schmidt: Ethik, Recht und Umweltschutz in der Demokratie (437-447); Herbert Schambeck: Grundprobleme des parlamentarischen Regierungssystems (449-466); Matthias Schmidt-Preuß: Gestaltungskräfte im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (467-484); Antonio Baldassarre: Die sozialen Grundrechte in Italien (485-498); Armando Mannino: I rapporti tra la maggioranza e le opposizioni in Italia: dall' assemblea constituente all' entrata in vigore dei regolamenti parlamentari del 1971 (499-529); Markus Heintzen: Die Postprivatisierung im Spiegel des Petitionsgrundrechts (531-551); Gerd Roellecke: Zur demokratischen Legitimation der rechtsprechenden Gewalt (553-568); Udo Steiner: Zum Entscheidungsausspruch und seinen Folgen bei der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle (569-581); Hartmut Maurer: Das verordnungsvertretende Gesetz (583-598); Max Vollkommer: Zum Schutz der Persönlichkeit vor unbefugter Vermarktung durch die Medien (599-614); Detlef Merten: Eheliche und nichteheliche Lebensgemeinschaften unter dem Grundgesetz (615-632). IV. Eigentum und Steuer: Paul Kirchhof: Das Geldeigentum (635-656); Joachim Burmeister: Grundrechtsschutz des Eigentums außerhalb der Eigentumsgarantie (657-677); Ullrich Battis: Zur Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums durch Gesetzgeber und Gerichte (679-687); Fritz Ossenbühl: Eigentumsschutz gegen Nutzungsbeschränkungen (689-705); Volkmar Götz: Entschädigung und Ausgleichsleistungen für naturschutzbedingte Beschränkungen der Landwirtschaft (707-720); Hans-Jürgen Papier: Alterssicherung und Eigentumsschutz (721-742); Karl Albrecht Schachtschneider: Das Recht am und das Recht auf Eigentum. Aspekte freiheitlicher Eigentumsgewährleistung (743-796); Rupert Scholz: Steuerstaat und Rechtsstaat (797-809); Dietrich Pirson: Steuerbewilligung und Steuergesetz (811-823). V. Wirtschaft: Ernst Dürr: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik als Determinanten des Wirtschaftswachstums (827-832); Otmar Issing: Zur Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland (833-852); Christian Watrin: Privatisierung in ordnungspolitischer Sicht (853-866); Norbert Berthold: Kapitalismus in der Krise? (867-884); Martin Bullinger: Nationaler öffentlicher Rundfunk im weltweiten Wettbewerb (885-893). VI. Verwaltung: Bernhard Raschauer: Von der Verwaltungsverträglichkeit der Rechtsdogmatik (897-910); Franz-Ludwig Knemeyer: Gemischte Demokratie - ein Wesensmerkmal kommunaler Selbstverwaltung (911-925); Günter Püttner: Mitbestimmung im öffentlichen Bereich (927-936); Peter M. Huber: Der Staatsangehörigenvorbehalt im deutschen Beamtenrecht (937-954); Michael Sachs: Kein Recht auf Stiftungsgenehmigung (955-971); Thomas Würtenberger: Der kommunale Finanzausgleich - politisch entschieden oder verfassungsrechtlich determiniert? (973-987); Ulrich Karpen: Brauchen wir einen Gerichtsmanager? (989-1.001); Richard Bartlsperger: Die deliktsrechtliche Gefahrenverantwortung (1.003-1.032); Burkhardt Ziemske: Zur Leistungsfalle für Professoren (1.033-1.040).
Barbara Zehnpfennnig (BZ)
Prof. Dr., Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 1.3 | 2.21 | 2.32 | 2.262 | 2.343 | 3.1 | 3.5 | 2.2 | 2.61 Empfohlene Zitierweise: Barbara Zehnpfennnig, Rezension zu: Josef Isensee / Helmut Lecheler (Hrsg.): Freiheit und Eigentum. Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/8725-freiheit-und-eigentum_13669, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13669 Rezension drucken