Skip to main content
Hans Maier (Hrsg.)

'Totalitarismus' und 'Politische Religionen' Konzepte des Diktaturvergleichs

Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 1996 (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16); 442 S.; 48,- DM; ISBN 3-506-76825-5
Zur Analyse "moderner Despotien" (234) ist auf der Münchener Tagung die Totalitarismusforschung einem neuen religionswissenschaftlichen Ansatz, der sich mit dem Begriff "politische Religionen" an Eric Voegelin und Raymond Aron anlehnt, gegenübergestellt worden. Die beiden Konzeptionen werden zunächst in zwei voneinander getrennten Abschnitten auf ihre theoretischen Wurzeln und praktische Anwendbarkeit hin untersucht. Die Kurzreferate und insbesondere die in weiten Teilen in einer offenen Sprache geführte Schlußdiskussion stellen ein Forum zur Konfrontation der verschiedenen Ansätze dar. Manches dürfte den Stand der Forschung weiter gebracht haben, so z. B. der Versuch, die Begriffe "posttotalitär" und "spättotalitär" zu klären (325 ff.). Betrachtet man die beiden Konzepte als Konkurrenten, so scheint es, daß die Totalitarismustheorie auf der Tagung den längeren Atem behalten hat. Davon zeugen auch die "Forschungsbeiträge" im Schlußkapitel, die sich überwiegend um eine Fortführung der Totalitarismustheorie bemühen. Inhalt: I. Referate und Diskussionsbeiträge der internationalen Arbeitstagung: 1. Totalitarismus: Jens Petersen: Die Geschichte des Totalitarismusbegriffs in Italien (15-35); Michael Schäfer: Luigi Sturzo als Totalitarismustheoretiker (37-47); Heinz Hürten: Waldemar Gurian und die Entfaltung des Totalitarismusbegriffs (59-70); Kamaludin Gadshijew: Betrachtungen über den russischen Totalitarismus (75-80); Pjotr W. Alexejew: Die Naturwissenschaften unter den Bedingungen des Totalitarismus in der Sowjetunion (81-85); Milos Tomka: Die Kehrseite des Totalitarismus: der Diskussionsstand in Ungarn (93-104); Hugo Rokyta: Blick auf die Geschichte der böhmischen Länder. 2. Politische Religionen: Juan J. Linz: Der religiöse Gebrauch der Politik und/oder der politische Gebrauch der Religionen. Ersatzideologie gegen Ersatzreligion (129-154); Winfried Hover: Schrecken und Heil. Aspekte politischer Zeiterfahrung bei Romano Guardini (171-181); Dietmar Herz: Die politischen Religionen im Werk Eric Voegelins (191-209); Helmuth Kiesel/Jan Peter Grevel: Die modernen Gewaltregime und die Literatur (211-232). 3. Generaldiskussion: Hans Maier: "Totalitarismus" und die "politischen Religionen". Zwei Konzepte des Diktaturvergleichs (233-250); Karl Graf Ballestrem: Der Totalitarismus in Osteuropa und seine Folgen (251-259); Hans Buchheim: Despotie, Ersatzreligion, Religionsersatz (260-263); Brigitte Gess: Die Totalitarismuskonzeption von Raymond Aron und Hannah Arendt (264-274); Eckhard Jesse: Überlegungen zur weiteren Totalitarismusforschung (275-284); Hermann Lübbe: Die Historizität des Totalitarismus (285-290); Hans Mommsen: Leistungen und Grenzen des Totalitarismus-Theorems: die Anwendung auf die nationalsozialistische Diktatur (291-300). II. Beiträge zur Forschung: Kamaludin Gadshijew: Totalitarismus als Phänomen des 20. Jahrhunderts (335-356); Karl Dietrich Bracher: Nationalsozialismus, Faschismus und autoritäre Regime (357-381); Michael Rohrwasser: Religions- und kirchenähnliche Strukturen im Kommunismus und Nationalsozialismus und die Rolle des Schriftstellers (383-400); Hermann Lübbe: Aufklärung und Terror. Geschichtsmetaphysische Voraussetzungen totalitärer Demokratie (401-411); Leszek Kolakowski: Über Marxismus, Christentum und Totalitarismus (413-421).
Oliver Lembcke (OL)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 5.4 | 2.25 | 2.61 | 2.62 Empfohlene Zitierweise: Oliver Lembcke, Rezension zu: Hans Maier (Hrsg.): 'Totalitarismus' und 'Politische Religionen' Paderborn u. a.: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/886-totalitarismus-und-politische-religionen_778, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 778 Rezension drucken