Skip to main content

Kristin Helberg: Der Syrien-Krieg. Lösung eines Weltkonflikts

25.06.2019
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Michael Rohschürmann
Freiburg i. Br., Herder Verlag 2018

Kristin Helberg unternimmt den ambitionierten Versuch, auf 240 Seiten eine der komplexesten Krisen der Gegenwart zu beschreiben, zu analysieren und auch noch Lösungswege vorzuschlagen. Es ist beinahe schon erstaunlich, dass sie diesem Anspruch auch weitgehend gerecht wird.

Zunächst beschreibt sie die historischen Hintergründe, den Aufstieg der Baath-Partei sowie der Familie Assad und folgt dann einer nachvollziehbaren nicht „soziologischen, sondern geografischen Herangehensweise“ (64), wenn sie die Interessen von Syrerinnen und Syrern nicht entlang externer Zuschreibungen wie Ethnizität oder Konfession, sondern – nachvollziehbar logisch – aufgrund ihrer Erfahrungen im Verlauf des Bürgerkrieges darstellt. Dabei lassen sich die folgenden Gruppen erkennen:

  1. Menschen in den dauerhaft vom Regime kontrollierten Gebieten, vor allem an der Küste. Diese haben häufig das Narrativ des Regimes übernommen und betrachten sowohl die Einwohner der Oppositionsgebiete wie auch die islamistischen Milizen als Terroristen.
  2. Menschen in Gebieten, die zunächst von der Opposition, dann vom IS und anschließend wieder vom Regime kontrolliert wurden, müssen sich weitgehend mit dem Regime arrangieren und viele betrachten die Regierung von Assad inzwischen als das kleinere von zwei Übeln.
  3. Die Menschen in den kurdisch kontrollierten Gebieten (häufig selbst Kurden) haben auch keine tatsächlichen Freiheiten – die kurdische PYD (Partiya Yekîtiya Demokrat) ist eine Einheitspartei, die zu kritisieren nur bis zu bestimmten roten Linien erlaubt ist. Durch die Möglichkeit, ihre Kultur und Sprache aber offen zu leben – was unter Assad nicht möglich war – fühlt es sich für diese Menschen allerdings mehr nach Freiheit an als zuvor. Gleichzeitig ist diese aber durch die türkische Militäroperation und die syrische Armee bedroht.

 

Wie bereits bei der Ausbreitung seiner Macht nutzt das Regime konsequent die Ängste und Befürchtungen der unterschiedlichen Ethnien und Religionsgemeinschaften des Landes aus, um diese gegeneinander auszuspielen und die Opposition zu spalten – divide et impera auf Syrisch. Helberg selbst sieht keinen Konflikt zwischen Alawiten und Christen einerseits und Sunniten andererseits. Vielmehr würden sich die Konfliktlinien quer durch die Ethnien entlang der Grenzen der Loyalität zum Regime ziehen.

Der Sieg Assads beruhe, Helberg zufolge, neben der internationalen Unterstützung des Regimes aus Russland und dem Iran, sowie der militärischen Untätigkeit des Westens, vor allem auf innersyrischen Konfliktdynamiken: „Erstens einen zivilen Widerstand, der auf Illusionen statt auf Strukturen baute und dessen Stärke zugleich seine Schwäche ist. Zweitens einen bewaffneten Aufstand, der aufgrund der Unterstützung, die er bekam – zu viel zum Verlieren, zu wenig zum Siegen, – zur Manipulationsmasse degenerierte. Und drittens eine vom Ausland abhängige politische Opposition, die zwischen hehren Zielen, Pragmatismus und ideologischer Verbohrtheit laviert und immer unbedeutender wird.“ (114)

Sie stellt fest, dass „sich die Opposition als so divers wie die syrische Gesellschaft selbst“ (141) erwies. Vor allem mit der bewaffneten Opposition habe sie sich häufig den Radikalen und Dschihadisten annähern müssen, da die Unterstützung aus dem Westen zur Fortführung des Kampfes gegen das Regime nicht ausgereicht hätte. Die Tatsache jedoch, dass beispielsweise „die Nusra Front vielerorts mit dem bewaffneten Widerstand verwoben“ (150) war, führte dazu, dass sich der Westen noch weiter von den Rebellen abwandte.

Bis heute ist sich die Opposition uneinig über den zukünftigen Charakter Syriens: Soll es ein „arabisch-islamischer Staat“ (153) sein? Damit können sich die Vertreter der Minderheiten nicht anfreunden. Diese Uneinigkeit wird den Vertretern der Opposition immer wieder vom Westen vorgeworfen und vom Regime und seinen Verbündeten als Argument für ihre Sache genutzt. Helberg fragt aber zu Recht, was man realistisch nach einem so langen Konflikt erwarten könne. „[U]nd warum sollte die syrische Gesellschaft in diesem Punkt weiter sein als die deutsche, die mit einer Kopftuch tragenden Ministerin und einem muslimischen Kanzler erhebliche Probleme hätte? Obwohl die deutschen seit Jahrzehnten unter einer Verfassung leben, die keinen Unterschied zwischen den Religionen und Ethnien macht.“ (153)

Vor allem im letzten Teil wird ein guter Überblick über die verschiedenen Akteure der Region sowie deren jeweiligen Interessen – auch über Syrien hinaus – vermittelt und auch nach dem Sieg Assads – eine düstere Zukunftsprognose abgegeben: „[S]olange in Syrien ein schwaches und abhängiges Regime herrscht, wird das Land ein Spielfeld bleiben, auf dem andere Mächte ihre Rechnungen begleichen.“

Auf internationaler Ebene sieht Helberg eine „Syrienisierung der Welt“ (209). So habe der Konflikt gezeigt, dass das Zeitalter zwischenstaatlicher Konflikte vorbei sei. Ausländische Mächte schickten ungerne eigene Truppen, operierten stattdessen über Proxies und Milizen. Nicht mehr nur Weltmächte, sondern auch zunehmend kleinere Regionalmächte entschieden über Krieg und Frieden in ganzen Weltgegenden. Zudem seien internationale Systeme geschwächt und das Prinzip der Bündnistreue zugunsten kurzfristiger Zweckbündnisse aufgegeben worden.

Als Vergleichsfolie empfiehlt sich dringend die Lektüre von Herfried Münklers „Der Dreißigjährige Krieg“. Dabei wird klar, dass Helbergs „Syrienisierung“ letzten Endes nur das erneute Hervorbrechen einer vorwestfälischen Ordnung in den internationalen Beziehungen darstellt. Dieser zwischenstaatliche Kampf aller gegen alle war durch den Westfälischen Frieden und die Herausbildung des modernen internationalen Rechts eingehegt worden. Dies funktionierte allerdings nur solange alle Akteure mitspielten. Beginnend mit dem US-amerikanischen regime change-Interventionismus wurde dieses System systematisch ausgehöhlt – bis zu einem Punkt, an dem sich die „Diplomatie in Syrien als Totalausfall“ (156) erweise.

Auch Helbergs guter und detaillierter Beschreibung der Lage kommt die Gretchenfrage des Syrienkonfliktes immer wieder in die Quere: Was können wir glauben. Sie gesteht selbst ein, die Gebiete, über die sie berichtet, nicht bereist zu haben und daher auf Gespräche und Berichte angewiesen zu sein. Das ist vorbildlicher Journalismus! Allerdings bedingt dies die Glaubhaftigkeit derjenigen Zeugen, die sie heranzieht. Dabei ist sie geneigt, vor allem den Aussagen der Regimegegner besondere Glaubwürdigkeit zuzugestehen, während positive Aussagen zum Regime in ihren Augen aus der Kombination von Gehirnwäsche und Angst resultierten. Es soll in keiner Weise behauptet werden, dass das Regime nicht Unterdrückung, Propaganda und Mord einsetzt, um seine Macht zu sichern. Was aber fehlt ist ein realistischer Blick auf die tatsächlichen Kapazitäten einer Opposition unter den Rahmenbedingungen der krebsartig gewucherten Kontrolle des Regimes in allen Gesellschaftsschichten, die sie selbst sehr zutreffend beschreibt. Waren es tatsächlich nur die Fassbomben Assads, die die Opposition schwächten und den Aufstieg der Dschihadisten begründeten? Lag dies nicht strukturell in der Schwäche einer unkoordinierten Opposition und einer diffusen Unzufriedenheit ohne eine klare Systemvorstellung nach einem etwaigen Erfolg des Aufstandes begründet? Hatte der Aufstand unter diesen Bedingungen von Anfang an nur zwei mögliche Enden: einen Sieg religiöser Radikaler (da diese immer besser vernetzt und organisiert sind), den Sieg des Regimes, oder ein dauerhaftes Chaos wie in Libyen?

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...

SIRIUS: Analyse

Russia changes the game. Bilanz der russischen Militärintervention in Syrien

Die seit Herbst 2015 laufende russische Militärintervention in Syrien hat nicht nur die Lage vor Ort verändert, sondern auch die strategische Lage im Nahen und Mittleren Osten auf den Kopf gestellt. Russland hat demonstriert, dass es im östlichen Mittelmeerraum über militärische Handlungsfähigkeit verfügt. Mit ihrer zögerlichen Haltung hat die Regierung in Washington Russland ein Window of Opportunity eröffnet. Die Russen im Nachhinein zu einer Aufgabe ihres Einsatzes zu zwingen, ist für die USA kaum möglich, es sei denn sie sind zu einer massiven Eskalation bereit. Die Intervention hat das scheinbar unvermeidliche Ende des Assad-Regimes abwenden können und hat das Bündnis zwischen Russland und dem Iran gestärkt, was innerhalb der sunnitischen arabischen Welt zu großer Besorgnis beiträgt.

zur SIRIUS-Analyse

 

 


Aus den Medien

Daniel Heinrich
Syrien-Gespräche in Sotschi. Erdogan, Putin, Rohani: Impulse für Syrien
Deutsche Welle, 14. Februar 2019

 

Guido Steinberg
Syrien-Krieg: So gewinnen Russland und der Iran
zeit.de, 12. April 2018

 

Merve Tahiroglu / Andrew Gabel
Saving Northeastern Syria. How Washington Can Help Strike a Deal Between Turkey and the Kurds
Foreign Affairs, 9. April 2019


Aus den Denkfabriken

Pelican Mourad
Wichtige Politische Entwicklungen in Syrien
Stiftung Wissenschaft und Forschung, Hintergrund Syrien 17. November 2017

 

Volker Perthes (Hg.)
Ausblick 2017: „Krisenlandschaften“. Konfliktkonstellationen und Problemkomplexe internationaler Politik
SWP-Studie 2017/S 01, Januar 2017

 

Henning Riecke
Syrien-Abzug: Realpolitik auf dem Rückzug
Europäische Sicherheit & Technik, 1. Februar 2019

 


Aus der Annotierten Bibliografie

Daniel Gerlach

Herrschaft über Syrien. Macht und Manipulation unter Assad

Hamburg: edition Körber-Stiftung 2015; 388 S.; brosch., 17,- €; ISBN 978-3-89684-164-3
Vor dem Hintergrund der Aufstände in Deraa, die im Frühjahr 2011 begannen und sich schnell wie ein Lauffeuer über die ganze syrische Republik ausbreiteten, geht Daniel Gerlach aus historischer Perspektive den Faktoren nach, die zur heutigen Situation in Syrien beigetragen haben. Das Buch will dabei keine Chronik des Aufstands sein; der Fokus liegt „auf der Natur, den Verhaltensweisen und Erscheinungsformen des Regimes sowie jener Kräfte, die es bis heute fortbestehen lassen“ (12). Das heißt auch, dass weder die syrische Opposition noch die ...weiterlesen

 

Usahma Felix Darrah

Geschichte Syriens im 20. Jahrhundert und unter Bashar Al-Asad. Von nationaler Selbstbehauptung bis zum gesellschaftlichen Aufbruch

Marburg: Tectum Verlag 2014 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften 60); XVIII, 452 S.; pb., 39,95 €; ISBN 978-3-8288-3451-4
Diss. Heidelberg. – Usahma Felix Darrah nimmt in seiner Dissertation ein Land in den Blick, das derzeit (2015) wie kaum ein anderes im Fokus der Weltpolitik steht: Syrien. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei jedoch weniger den gegenwärtigen Bürgerkriegswirren, als vielmehr den ihnen vorausgegangenen Entwicklungen in einem „komplexen regionalen Schlüsselstaat“ (11). Dementsprechend verfolgt die Arbeit zwei Kernziele. Zum einen geht es Darrah angesichts einer von ihm als ...weiterlesen

 

Fritz Edlinger / Tyma Kraitt (Hrsg.)

Syrien. Hintergründe, Analysen, Berichte

Wien: Promedia 2013; 238 S.; pb., 17,90 €; ISBN 978-3-85371-353-2
Das primäre Anliegen der Herausgeberin und des Herausgebers ist es, „im Rahmen dieses Buches eine weitgehend unaufgeregte, sachliche Auseinandersetzung zum Thema Syrien zu führen, um dadurch eine Annäherung an den heutigen Konflikt unter Berücksichtigung seiner Vielschichtigkeit zu ermöglichen. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können und wollen wir nicht erheben“ (9). Der Sammelband gibt trotzdem dezidiert Auskunft über das historische Geworden‑Sein des derzeitigen Syriens. S...weiterlesen

 

Larissa Bender (Hrsg.)

Syrien. Der schwierige Weg in die Freiheit

Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2012; XIV, 201 S.; brosch., 14,90 €; ISBN 978-3-8012-0433-4
Was genau wissen wir über Syrien? Und was wissen wir über die Ursachen der gegenwärtigen, bürgerkriegsähnlichen Zustände, was über mögliche Wege in eine friedlichere Zukunft? Die Beiträge dieses Bandes – allesamt zwischen April und Juli 2012 verfasst – geben einen nahezu tagesaktuellen Einblick in die syrische Gegenwartsgesellschaft. Während die überwiegende Mehrheit der Beiträge auf eine Bestandsaufnahme hin ausgerichtet ist – von den politischen Umfeldbedingungen des gegenwär...weiterlesen

 

Marcus Eckelt

Syrien im internationalen System. Die Politische Ökonomie des syrischen Ba'th-Regimes vor und nach der doppelten Zäsur 1990

Berlin: Lit 2011 (Demokratie und Entwicklung 64); 139 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-643-11477-8
Im Gegensatz zu anderen arabischen Staaten, in denen im Zuge der „Arabellion“ ein Regimewechsel erkämpft wurde, ist der Ausgang des Bürgerkrieges zwischen dem Ba’th-Regime und der Opposition weiterhin unklar. Eckelt geht nicht auf diese aktuellen Entwicklungen ein, sondern fragt, welche Faktoren zu der 40-jährigen Stabilität des Ba’th-Regimes führten, obwohl das regionale und internationale Umfeld extrem instabil ist. Eckelt gliedert die Darstellung in drei Teile. Der ers...weiterlesen

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...