Kaum jemand bestreitet, dass ChatGPT den Umgang mit Wissen stark verändern wird. Doch was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Politikwissenschaft konkret für den Hochschulalltag? Professor Rainer Lisowski von der Hochschule Bremen erprobt das Potenzial von ChatGPT bereits in der Lehre und berichtet von seinen Erfahrungen. Statt Abwehrkämpfe zu führen, plädiert er dafür, dass Hochschulen KI als neue Normalität anerkennen. Das bedeute, neue Bewertungsmaßstäbe zu entwickeln und den Studierenden einen aufgeklärten Umgang mit KI zu vermitteln.