Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
8 Suchergebnis(se)
Altmaier, Peter
Deutsches Staatskirchenrecht zwischen Grundgesetz und EU-Gemeinschaft
Axel Frhr. v. Campenhausen (Hrsg.) Deutsches Staatskirchenrecht zwischen Grundgesetz und EU-Gemeinschaft. Symposion im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland am 25. und 26. April 2002 in…
Die Anfechtung der Energiewende. Unmut befördert rechtspopulistisch nutzbare Konflikte
Zwar werde die Energiewende von einem übergreifenden gesellschaftlichen wie politischen Konsens getragen, wie Umfragen zeigen. Doch es mehren sich die Konflikte, wenn es um die konkrete bauliche Umse…
Deutschland plant den Weg aus der Kohle. Was bedeutet der „Kohlekompromiss“?
Deutschland versucht den Doppelausstieg: Bis zum Jahr 2022 möchte die Bundesrepublik alle Atomkraftwerke abschalten – und nun ist auch der Kohleausstieg beschlossene Sache. Im Januar 2019 hat die „Ko…
Außenpolitik im 21. Jahrhundert
Wolfgang Schäuble / Rudolf Seiters (Hrsg.) Außenpolitik im 21. Jahrhundert. Die Thesen der Jungen Außenpolitiker Bonn: Bouvier Verlag 1996; 296 S.; ISBN 3-416-02607-1 Entsprechend der in der Einleitu…
Neue Regierung - neue Ausländerpolitik?
Klaus Barwig / Gisbert Brinkmann / Kay Hailbronner / Bertold Huber / Christine Kreuzer / Klaus Lörcher / Christoph Schuhmacher (Hrsg.) Neue Regierung - neue Ausländerpolitik? Hohenheimer Tage zum Aus…
Erinnerungen
Helmut Kohl Erinnerungen. 1930-1982 München: Droemer 2004; 684 S.; geb., 28,- €; ISBN 3-426-27218-0 Obwohl Kohl zur Zeit seiner Kanzlerschaft mehrfach ausgeschlossen hatte, Memoiren zu verfassen, lie…
Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund
Christian Calliess (Hrsg.) Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund. Beiträge der Ersten Göttinger Gespräche zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht vom 15. bis 17. J…
Streitthema Energiewende
Johannes Varwick (Hrsg.) Streitthema Energiewende. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ökonomische Aspekte. Eine Einführung Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2013 (uni studien politik 55); 159 S.;…