Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
41 Suchergebnis(se)
Bauman, Zygmunt
Trennlinien
Josef Berghold / Elisabeth Menasse / Klaus Ottomeyer (Hrsg.) Trennlinien. Imagination des Fremden und Konstruktion des Eigenen Klagenfurt: Drava 2000 (Publikationsreihe des Bundesministeriums für Bil…
Hauptwerke der Sozialphilosophie
Gerhard Gamm / Andreas Hetzel / Markus Lilienthal Hauptwerke der Sozialphilosophie Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2001 (Universal-Bibliothek 18114: Interpretationen); 312 S.; 8,10 €; ISBN 3-15-018114…
Postmaterialismus
Roland Benedikter (Hrsg.) Postmaterialismus. Band 1: Einführung in das postmaterialistische Denken Wien: Passagen Verlag 2001 (Passagen Ökonomie 1); 143 S.; brosch., 19,43 €; ISBN 3-85165-477-3 In Ze…
Die Zukunft der Bildung
Nelson Killius / Jürgen Kluge / Linda Reisch (Hrsg.) Die Zukunft der Bildung Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 2002 (edition suhrkamp 2289); 228 S.; 10,- €; ISBN 3-518-12289-4 Der Band dokumentiert di…
Der Begriff des Politischen
Armin Nassehi / Markus Schroer (Hrsg.) Der Begriff des Politischen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (Soziale Welt Sonderband 14); 640 S.; brosch., 59,- €; ISBN 3-8329-0335-6 Die moderne Ge…
Neorassismus und Europa
Charlotte Spitzer Neorassismus und Europa. Rassistische Strukturen in der Selbstvergewisserung europäischer Identität Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2003 (Europäische Hochschulschriften: Reihe XXI…
Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt
Angelika Poferl / Natan Sznaider Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004; 255 S.; brosch., 29,- €; ISBN 3-8329-0654-1…
Theodor W. Adorno
Moshe Zuckermann (Hrsg.) Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens Göttingen: Wallstein Verlag 2004 ("Conferences" Tagungsbände des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universitä…
Moderne und Gewalt
Peter Imbusch Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005; 579 S.; geb., 49,90 €; ISBN 3-8100-3753-2 Habilita…
Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Gerhard Gamm / Andreas Hetzel / Markus Lilienthal (Hrsg.) Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Perspektiven auf Arbeit, Leben, Politik. 13. Darmstädter Gespräch Frankfurt a. M./New York: Campus Verla…
Theoretiker der Globalisierung
Matthias Middel / Ulf Engel (Hrsg.) Theoretiker der Globalisierung Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010; 475 S.; brosch., 33,- €; ISBN 978-3-86583-459-1 Die Herausgeber betonen in der Einleitun…
Verbrannte Erde
Jörg Baberowski Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt München: C. H. Beck 2012; 606 S.; geb., 29,95 €; ISBN 978-3-406-63254-9 Die Menschen weinten, als Stalin starb. Warum waren sie nicht fr…
Lebensmodell Diaspora
Isolde Charim / Gertraud Auer Borea (Hrsg.) Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden Bielefeld: transcript Verlag 2012 (Kultur und soziale Praxis); 272 S.; EUR 24,80 €; ISBN 978-3-8376-1872-3 Die…
Latin America between Conflict and Reconciliation
Martin Leiner / Susan Flämig (Hrsg.) Latin America between Conflict and Reconciliation Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012 (Research in Peace and Reconciliation 1); 272 S.; 98,99 €; ISBN 978-3-525…
Die Verjagten
Jan M. Piskorski Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts. Aus dem Polnischen von Peter Oliver Loew Berlin: Siedler Verlag 2013; 432 S.; geb., 24,99 €; ISBN 978-3-8275-002…
Politische Theorie der Gegenwart in achtzehn Modellen
Walter Reese-Schäfer Politische Theorie der Gegenwart in achtzehn Modellen München: R. Oldenbourg Verlag 2012 (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft); VI, 297 S.; 2., überarb. und erw. Aufl.;…
Freiheit und Zugehörigkeit
Leonidas Donskis Freiheit und Zugehörigkeit. Europäischer Kanon, kulturelle Identität und postmoderne Krise. Hrsg. von Christoph Böhr. Übersetzt aus dem Englischen von Gennaro Ghirardelli Wiesbaden…
Claus Offe: Europa in der Falle
Claus Offe kritisiert die von der Troika auferlegte Strategie der Austerität gegenüber den hoch verschuldeten Ländern Südeuropas. Diese habe Wachstum und Beschäftigung abgedrosselt und die „am meiste…
Timothy Snyder: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand
Dass sich der renommierte Osteuropa-Forscher Timothy Snyder genötigt sieht, dieses Buch zu schreiben, ist ein sehr schlechtes Zeichen: Es ist nicht auszuschließen, dass die USA 2017 die vorerst letzt…
Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus
Die Soziolog*innen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey entwickeln in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ anhand biographischer Interviews die Sozialfigur der libertären Autoritären. Im Gegensatz zum unt…
Zurück
Weiter