Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
46 Suchergebnis(se)
Bundestagswahl 2021
Wie viele Abgeordnete verträgt unser Parlament? Die Diskussion über die Größe des Bundestages
Mit der letzten vom Bundesverfassungsgericht geforderten Wahlrechtsreform von 2013 hat sich eine Debatte über die Praktikabilität und die Folgen des neu eingeführten Ausgleichs von Überhangmandaten e…
Die Bundestagswahl 2021 auf dem Portal für Politikwissenschaft
Die erste Nach-Merkel-Regierung wird vor gewaltigen Aufgaben stehen. Sie reichen von der Pandemiebewältigung über die Befriedung gesellschaftlicher Konflikte bis hin zur außenpolitischen Neupositioni…
Große Koalitionen als Motoren der Polarisierung
Hat die Große Koalition zu einer politischen Radikalisierung beigetragen? Oscar Gabriel untersucht diesen oft geäußerten Verdacht. Hierfür stützt er sich auf die Daten des European Social Survey und…
Bereit für die grüne Freiheit? Vom Ende der Verbotspartei
Freiheit in einer Partei, die einen Veggie-Day einführen wollte? Gibt es das? Robert Habecks Rede auf dem letzten Parteitag und das aktuelle Wahlprogramm der Grünen räumen der Freiheit auf jeden Fall…
Ist die AfD eine Partei der abgehängten Regionen? Politikwissenschaftler Haffert über Stadt-Land-Gegensätze in Deutschland
Rot-grüne Innenstädte, schwarz-blaue Fläche. Die Polarisierung zwischen Stadt und Land spiegelt sich auch in den jüngsten Wahlergebnissen wider. Lukas Haffert forscht seit Jahren zu Stadt-Land-Gegens…
Wer tritt eigentlich zur Europawahl 2024 an?
Passend zur Europawahl analysiert Daniel Hellmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung, das soziodemografische Profil der Kandidat*innen, die in diesem Jahr in da…
Anmerkungen zu einem paradoxen Wahlergebnis. Erste wahlsoziologische Betrachtungen
Keine der im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 veröffentlichten Umfragen deutete an, was sich am Wahltag abspielte: Trotz einer guten Bewertung der Wirtschaftslage, ungeachtet der vorherrschenden Zufri…
Mehr umstrittene Themen, mehr Meinungsschwankungen, aber nicht mehr Polarisierung? Umfragen in konfliktreichen Zeiten
Wenn Besorgnis ob einer zunehmenden politischen Polarisierung geäußert wird, lohnt es, die sich abzeichnenden Konfliktlinien aus einer längeren Perspektive in den Blick zu nehmen. Dies tun Rita Mülle…
Mehr Partizipation wagen: Wie der Bundesfreiwilligendienst die Demokratie stärkt
Menschen mit geringem Einkommen gehen seltener zur Wahl und engagieren sich kaum politisch. Um diesem demokratietheoretischen Problem entgegenzuwirken, plädiert Philipp Legrand für eine Stärkung des…
Puzzeln gegen Rechts? Die Koalitionsbildung in Sachsen und Thüringen
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen gleicht die Regierungsbildung einem höchst anspruchsvollen Koalitionspuzzle, das allen Beteiligten Flexibilität abverlangt. Insbesondere die CDU ist am Zug, d…
Regieren am Fuße einer wirtschaftlichen „Eigernordwand“? Sieben wirtschaftspolitische Herausforderungen für die neue Bundesregierung
Wirtschaftspolitisch wird die neue Bundesregierung vor schwierigen, aber nicht unlösbaren Aufgaben stehen, befindet Rolf J. Langhammer in seinem Kommentar „Regieren am Fuße einer wirtschaftlichen ,Ei…
Tagungsbericht: Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung
Was ist der state of the art der Parlamentarismusforschung? Welche Theorien und empirischen Erkenntnisse hat die Politikwissenschaft über die Funktionen, Arbeitsweisen und Krisendiagnosen von Parlame…
Aus gegebenem Anlass: Wählen per Brief in Deutschland. Wie fehleranfällig ist die Briefwahl?
Daniel Hellmann fragt, ob die zu erwartende Ausweitung der Briefwahlen im Superwahljahr 2021 zu Problemen führen könnte. Für diese Annahme gebe es keine Anhaltspunkte. Weder seien Briefwahlstimmen hä…
Franz Urban Pappi / Anna-Sophie Kurella / Thomas Bräuninger: Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem
Das deutsche Wahlsystem vereint Elemente von Mehrheits- (Erststimme) und Verhältniswahl (Zweitstimme). In „Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem“ untersuchen F. U. Pappi…
Lukas Haffert: Stadt, Land, Frust: Eine politische Vermessung
Lukas Haffert arbeitet die Kluft zwischen Stadt und Land als wirkmächtige politische Konfliktlinie der Gegenwart heraus. Die Grünen als Partei der (Innen-)Städte und die AfD als Partei der Peripherie…
Michael Koß: Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen
In „Demokratie ohne Mehrheit?“ plädiert Michael Koß für mehr Offenheit gegenüber der Bildung einer Minderheitsregierung, auch auf Bundesebene. Hiermit legt er einen wichtigen Debattenbeitrag zum rich…
Oscar W. Gabriel: Politische Partizipation. Eine Einführung in Theorie und Empirie
Das vorliegende Lehrbuch von Oscar W. Gabriel sei eine gut lesbare und fundierte Einführung in die politische Partizipationsforschung, lobt Jonas Rädel. Übersichtliche Kriterienkataloge und Definitio…
Aus dem Westen importiert? Wer tritt bei den Ostwahlen an
Im September sind die Wählerinnen und Wähler in Sachsen, Thüringen und Brandenburg aufgerufen, neue Landtage zu wählen. Erneut ist zu erwarten, dass bei den Ost-Wahlen auch die Identität als Ostdeuts…
Die Ukraine, USA und Nichtverbreitung von Atomwaffen
Stein des Anstoßes ist für Andreas Umland ein Artikel von Ted Galen Carpenter mit dem Titel „Ukraine's Accelerating Slide into Authoritarianism“. Darin übt er harsche Kritik an der US-Unterstützung f…
Daniel Hellmann, Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang: Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen
Im neunten Blickpunkt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) beschäftigen sich Daniel Hellmann und Danny Schindler mit der personellen Erneuerung von Parteien. Auf Basis des Forschungspr…
Zurück
Weiter