Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
9087 Suchergebnis(se)
Deutschland
Deutschland will sich transformieren. Die Umsetzung der Agenda 2030 auf nationaler Ebene
Im September 2015 verabschiedeten die UN die Agenda 2030, mit ihr wurde der globale Rahmen für die Nachhaltigkeitspolitik der kommenden 15 Jahre abgesteckt. Die Regierungen erheben den Anspruch, dass…
Krauts - Fritz - Piefkes ...?
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) Krauts - Fritz - Piefkes ...? Deutschland von außen Bonn: Bouvier Verlag 1999; 166 S.; ISBN 3-416-02905-4 Reich illustriert präsentiert sich…
Agenda 2030. Mut zur Nachhaltigkeit!
In Deutschland sei eine öffentliche Diskussion über einen breiten Ansatz von Nachhaltigkeit erforderlich, schreibt Sabina Wölkner. Reformen für wirtschaftliche Modernisierung, Klimaschutz und Innovat…
Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich
Isabelle Canu Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich des Umgangs mit politischem Extremismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration Opladen: Leske + Budrich…
Die Schweiz und Deutschland 1945-1961
Antoine Fleury / Horst Möller / Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) Die Schweiz und Deutschland 1945-1961. Redaktion Petra Weber und Patrick Bernhard München: R. Oldenbourg Verlag 2004 (Schriftenreihe der Vie…
Fünf Deutschland und ein Leben
Fritz Stern Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerungen. Aus dem Englischen von Friedrich Griese München: C. H. Beck 2007; 675 S.; geb., 29,90 €; ISBN 978-3-406-55811-5 Stern stammt aus einer in Bre…
Hamed Abdel-Samad: Aus Liebe zu Deutschland. Ein Warnruf
Hamed Abdel-Samad fragt, wie es in der Bundesrepublik zur vergifteten Streitkultur und zum Schweigen der Menschen in der Mitte der Gesellschaft kam: Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr oder glaubten d…
Spionage für den Frieden?
Wolfgang Krieger / Jürgen Weber (Hrsg.) Spionage für den Frieden? Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges München/Landsberg a. L.: Olzog 1997 (Akademiebeiträge zur Politischen Bi…
Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 haben Parteien vermehrt Strategien der direkten Wahlkampfkommunikation eingesetzt. Durch die persönliche Ansprache, etwa im Haustürwahlkampf oder durch die sozialen…
Zuwanderung, Flucht, Integration. Ein etabliertes Forschungsfeld und neue Fragen
Auf die politischen, administrativen und sozialen Herausforderungen der Zuwanderung nach Deutschland hat die hiesige Forschung bemerkenswert schnell reagiert, schreibt Thomas Mirbach. Anhand von sieb…
Ein schwieriger Partner. Deutschlands eigennützige Außenpolitik
Innerhalb der Europäischen Union ist Deutschland der wichtigste Akteur, dessen Gewicht in der gegenwärtigen Krise noch einmal gewachsen ist. Auch für die Artikulation europäischer Positionen in der i…
Deutsche in Lateinamerika - Lateinamerika in Deutschland
Karl Kohut / Dietrich Briesemeister / Gustav Siebenmann (Hrsg.) Deutsche in Lateinamerika - Lateinamerika in Deutschland Frankfurt a. M.: Vervuert Verlag 1996 (Americana Eystettensia 7); 449 S.; ISBN…
Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Japan im Vergleich
Norbert H. Pieper Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Japan im Vergleich Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996 (Arbeit - Technik - Organisation - Soziales 2); 198 S.; ISBN 3-631-49449-1 Diss. Osn…
Parteiendemokratie in Deutschland
Oscar W. Gabriel / Oskar Niedermayer / Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Opladen: Westdeutscher Verlag 1997; 575 S.; ISBN 3-531-13060-9 Der vorliegende Sammelband hat es sich zu…
Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland
Wolfgang Gessenharter / Helmut Fröchling (Hrsg.) Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Opladen: Leske + Budrich 1998; 290 S.; ISBN 3-81…
Deutschland von außen
Carlo Bastasin Deutschland von außen. Zur Lage einer Nation. Aus dem Italienischen von Christiane von Bechtolsheim Frankfurt a. M.: S. Fischer 1998; 336 S.; ISBN 3-10-004810-5 Mit diesem Buch gibt de…
Ungewisses Deutschland
Pierre Viénot Ungewisses Deutschland. Zur Krise seiner bürgerlichen Kultur. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Hans Manfred Bock Bonn: Bouvier Verlag 1999 (Reflexionen über Deutschlan…
Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich
Fritz Plasser / Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter / Peter A. Ulram (Hrsg.) Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (Empirische und m…
Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland
Sebastian Braun Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland. Sporteliten im Vergleich zu Eliten in Politik, Verwaltung und Wirtschaft Köln: SPORT und BUCH Strauß 1999 (Wissenschaftliche Berichte…
Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht
Manfred P. Emmes Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht Wien/Berlin: Lit 2007 (Politikwissenschaft 154); 136 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 978-3-8258-0738-2 Deuts…
Zurück
Weiter