Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
127 Suchergebnis(se)
Finanzkrise 2008
Europäische Identität. Konzeptbildung und Arbeitsdefinition
Claudia Wiesner entwickelt eine Arbeitsdefinition europäischer Identität und leistet damit einen Beitrag zur Klärung der in den Sozialwissenschaften herrschenden Begriffsverwirrung. Dabei zeigt sie...
Globale Finanzkrise
Joachim Bischoff Globale Finanzkrise. Über Vermögensblasen, Realökonomie und die "neue Fesselung" des Kapitals Hamburg: VSA in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung 2008; 94 S.; 9,80 €; ISBN ...
Eckpunkte eines menschenrechtsbasierten globalen Green New Deal. Antwort auf Finanzkrisen und Austeritätspolitik
Die finanzielle Lage habe sich in vielen Ländern verschlechtert, in der Folge sei der Handlungsspielraum der Regierungen erheblich eingeschränkt und somit auch ihre Möglichkeit, die in der Agenda 2...
Von der Finanzkrise zur solidarischen Gesellschaft
Franz Groll Von der Finanzkrise zur solidarischen Gesellschaft. Visionen einer neuen Wirtschaftsordnung für Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und Frieden Hamburg: VSA 2009; 222 S.; 16,80 €; ISBN 978...
EuroMemo 2008/09
EuroMemorandum-Gruppe EuroMemo 2008/09. Die demokratische Neuordnung des Finanzsektors, ein Vollbeschäftigungsregime und ökologischer Umbau – Alternativen zum finanzmarktgetriebenen Kapitalismus Ha...
Ende der Party
Lucas Zeise Ende der Party. Die Explosion im Finanzsektor und die Krise der Weltwirtschaft Köln: PapyRossa Verlag 2008 (Neue Kleine Bibliothek 133); 196 S.; 14,90 €; ISBN 978-3-89438-396-1 Der Fina...
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Lothar Funk (Hrsg.) Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie. Wirtschaftspolitische Aspekte von Strukturwandel, Sozialstaat und Arbeitsmarkt. Eckhard Knappe zum 65. ...
Björn Bremer: Austerity from the Left: Social Democratic Parties in the Shadow of the Great Recession
Warum setzten sozialdemokratische Parteien nach der Finanzkrise auf Austeritätspolitik, obwohl diese den Interessen ihrer Wählerschaft widersprach? Dieser Frage geht Björn Bremer in Austerity from ...
Altes Denken statt Neues Russland. Innenpolitische Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik
Was ist in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen falsch gelaufen und wer hat daran Schuld? Ausgehend von der Annahme, dass vor allem innere Faktoren das Außenverhalten bestimmen, rekapit...
Österreichisches Jahrbuch für Politik 2008
Andreas Khol / Günther Ofner / Stefan Karner / Dietmar Halper (Hrsg.) Österreichisches Jahrbuch für Politik 2008 Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2009; XIV, 587 S.; 49,80 €; ISBN 978-3-205-78340-4 Z...
Eine Kooperation von Egoisten? Zur Informalität und inhaltlichen Erweiterung der G20
Da die Beschlüsse der G20 rechtlich nicht bindend seien, mangele es ihr an Autorität, konstatieren Kritiker. Andere Beobachter hingegen sehen in dem informellen Format eher Vorteile. Es ermögliche ...
Der Staat in der Wirtschafts- und Finanzkrise
Marc Bungenberg / Peter M. Huber / Rudolf Streiz (Hrsg.) Der Staat in der Wirtschafts- und Finanzkrise Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag 2011 (Münchener Reden zur Europäischen Integration 5)...
Die Keynessche Alternative
Karl Georg Zinn Die Keynessche Alternative. Beiträge zur Keynesschen Stagnationstheorie, zur Geschichtsvergessenheit der Ökonomik und zur Frage einer linken Wirtschaftsethik Hamburg: VSA 2008; 190 ...
Krise
Mario Candeias / Rainer Rilling (Hrsg.) Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat Berlin: Karl Dietz Verlag 2009 (Rosa-Luxemburg-Stiftung: Texte 55); 143 S.; brosch., 12,90 €; ISBN 978-3...
Das Ende der Finanzmärkte – und deren Zukunft
George Soros Das Ende der Finanzmärkte – und deren Zukunft. Die heutige Finanzkrise und was sie bedeutet München: FinanzBuch Verlag GmbH 2008; 174 S.; hardc., 24,90 €; ISBN 978-3-89879-413-8 Gemäß ...
Der Kampf ums Brot
Wolfgang Hirn Der Kampf ums Brot. Warum die Lebensmittel immer knapper und teurer werden Frankfurt a. M.: S. Fischer 2009; 283 S.; 14,95 €; ISBN 978-3-10-030412-4 Die Agrarpreis- und Nahrungsmittel...
Podemos. Das Ende des spanischen Zwei-Parteien-Systems
In Spanien formierte sich als Antwort auf die Austeritätspolitik infolge der Euro- und Finanzkrise nach 2008 eine linkspopulistische Partei: Podemos („Wir können es“). Bereits ein Jahr nach ihrer G...
Der (vergebliche) Versuch, sich selbst zu legitimieren. Aber die G20 kann und sollte internationale Aufgaben nicht allein lösen
Transnationale Kooperation sei zwar notwendig, ist Jennifer Gronau überzeugt, die G20 aber sicher nicht das bestmögliche Forum – zu wünschen wäre vielmehr eine entsprechende Reform der Vereinten Na...
Der Crash des Kapitalismus
Ulrich Schäfer Der Crash des Kapitalismus. Warum die entfesselte Marktwirtschaft scheiterte und was jetzt zu tun ist Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2009; 326 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 978...
UNICEF-Report 2010
Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.) UNICEF-Report 2010. Kinder – die Vergessenen der Finanzkrise Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2010; 239 S.; 10,95 €; ISBN 978-3-596-18526-9 Nach Schä...
Weiter