Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
17 Suchergebnis(se)
Konflikte und Krisenprävention
Krisenprävention als politische Querschnittsaufgabe
Reinhard Mutz (Hrsg.) Krisenprävention als politische Querschnittsaufgabe. Institutionelle und instrumentelle Ansatzpunkte für die Bundesrepublik Deutschland Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 20…
Weit genug gedacht? Drei Jahre PeaceLab im Rückblick
„Krisenprävention weiter denken“: Unter diesem Motto fand zwischen Sommer 2016 und Frühjahr 2017 in über hundert Beiträgen auf dem PeaceLab-Blog und in mehr als zwei Dutzend Veranstaltungen die umfan…
Konflikte und Krisenprävention weltweit
Konflikte und Krisen weltweit Außen- und Sicherheitspolitik Was wissen wir über Krisen und bewaffnete Konflikte? Was sind ihre Ursachen? Wovon hängt ihr Verlauf ab? Und wie lassen sie sich beenden od…
Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden
Tilman Evers (Hrsg.) Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden. Idee - Erfahrungen - Ziele Opladen: Leske + Budrich 2000; 379 S.; ISBN 3-8100-2910-6 Das Konzept "Ziviler Friedensdienst" (ZFD…
Die Vielfalt von Gewaltkonflikten
Sabine Kurtenbach / Andreas Mehler (Hrsg.) Die Vielfalt von Gewaltkonflikten. Analysen aus regionalwissenschaftlicher Perspektive Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2002 (Schriften des Deutschen Übe…
Gewaltsame Konflikte und ihre Prävention in Afrika
Ulf Engel / Andreas Mehler (Hrsg.) Gewaltsame Konflikte und ihre Prävention in Afrika. Hintergründe, Analysen und Strategien für die entwicklungspolitische Praxis Hamburg: Institut für Afrika-Kunde 1…
Umwelt und Sicherheit
Alexander Carius / Kurt M. Lietzmann (Hrsg.) Umwelt und Sicherheit. Herausforderungen für die internationale Politik. Mit einem Geleitwort der Bundesministerin Angela Merkel Berlin u. a.: Springer 19…
Zivile Konfliktbearbeitung
Gerald Mader / Wolf-Dieter Eberwein / Wolfgang R. Vogt (Hrsg.) Zivile Konfliktbearbeitung. Eine internationale Herausforderung. Hrsg. vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösun…
Gewalt und Konflikt in der globalisierten Welt
Ruth Stanley (Hrsg.) Gewalt und Konflikt in der globalisierten Welt. Festschrift für Ulrich Albrecht Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001; 300 S.; brosch., 34,77 €; ISBN 3-531-13534-1 Aus verschieden…
Außenpolitik in einer vernetzen, digitalisierten und konfliktreichen Welt
Außen- und Innenpolitik sind zunehmend vernetzt. Die Digitalisierung hat beide Politikfelder noch enger zusammenrücken lassen: Über Facebook, Twitter und Co. können externe Akteure wie Russland und C…
Globale Trends 2000
Ingomar Hauchler / Dirk Messner / Franz Nuscheler (Hrsg.) Globale Trends 2000. Fakten, Analysen, Prognosen. Stiftung Entwicklung und Frieden Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1999; 496 S.;…
Mission Weltfrieden
Gernot Erler Mission Weltfrieden. Deutschlands neue Rolle in der Weltpolitik Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder 2009; 259 S.; geb., 19,95 €; ISBN 978-3-451-30110-0 Die Erwartungen der Weltöffentlichk…
Jahrbuch Menschenrechte 2001
Gabriele von Arnim / Volkmar Deile / Franz-Josef Hutter / Sabine Kurtenbach / Carsten Tessmer (Hrsg.) Jahrbuch Menschenrechte 2001 Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 (suhrkamp taschenbuch 3168); 415 S.;…
Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen
Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.) Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff Hamburg/Berlin/Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 2001; 929 S…
Friedensgutachten 2004
Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) /…
50 Jahre Bundeswehr
Rolf Clement / Paul Elmar Jöris 50 Jahre Bundeswehr. 1955-2005 Hamburg/Berlin/Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 2005; 288 S.; hardc., 29,90 €; ISBN 3-8132-0839-7 Anlässlich des 50. Geburtstages…
Internationales Krisenmanagement im Fokus
Walter Feichtinger / Predrag Jureković (Hrsg.) Internationales Krisenmanagement im Fokus. Kosovo, Moldova und Afghanistan im kritischen Vergleich Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2006; 328 S.;…