Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
40 Suchergebnis(se)
Nassehi, Armin
Armin Nassehi: Die letzte Stunde der Wahrheit. Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft
Die Welt wird immer komplexer, bei immer sichtbareren Grenzen der Links-Rechts-Erklärungsmuster. Armin Nassehi nähert sich der unübersichtlichen Moderne über eine Wahrnehmung von Welten in Welten, de…
Armin Nassehi: Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests
Armin Nassehi entwirft eine kultursoziologische Phänomenologie des Protestes, die keine Kritik am Protest beabsichtigt, sondern ihn – als soziale Tatsache – in seinem performativen Sinn und seiner Fu…
Die letzte Stunde der Wahrheit
Armin Nassehi Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss Hamburg: Murmann 2015; 344 S.; 20,00 €; ISBN 978…
Bourdieu und Luhmann
Armin Nassehi / Gerd Nollmann (Hrsg.) Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1696); 272 S.; 12,- €; ISBN 3-518-29296-X In der ak…
Nation, Ethnie, Minderheit
Armin Nassehi (Hrsg.) Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Georg Weber zum 65. Geburtstag Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1997; 514 S.; ISBN 3-412-10195-8 Die Fes…
Der Begriff des Politischen
Armin Nassehi / Markus Schroer (Hrsg.) Der Begriff des Politischen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (Soziale Welt Sonderband 14); 640 S.; brosch., 59,- €; ISBN 3-8329-0335-6 Die moderne Ge…
Geschlossenheit und Offenheit
Armin Nassehi Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 2003 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1636); 351 S.; 13,- €;…
Zwischen Aufklärung und Optimismus
Raphael Beer Zwischen Aufklärung und Optimismus. Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas. Mit einem Geleitwort von Armin Nassehi Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1999 (DU…
Verstehen ohne zu verstehen
Iris Wittenbecher Verstehen ohne zu verstehen. Soziologische Systemtheorie und Hermeneutik in vergleichender Differenz. Mit einem Geleitwort von Armin Nassehi Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag…
Verbotene Liebe?
Detlef Horster / Franziska Martinsen (Hrsg.) Verbotene Liebe? Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014 (Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013); 1…
Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme
Georg Kneer / Armin Nassehi Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung München: Wilhelm Fink Verlag 1997 (Uni-Taschenbücher 1751 [ISBN: 3-8252-1751-5]); 205 S.; 3., unveränd. Aufl.; IS…
Luhmann-Handbuch
Oliver Jahraus / Armin Nassehi / Mario Grizelj / Irmhild Saake / Christian Kirchmeier / Julian Müller (Hrsg.) Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2012; XI…
Wohin flüchten?
Armin Nassehi / Peter Felixberger (Hrsg.) Wohin flüchten? Hamburg: Murmann 2015 (Kursbuch 183); 192 S.; 19,- €; ISBN 978-3-86774-425-6 Für die zahllosen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder Armut…
Die Freiheit bleibt der Auftrag. Politische Kultur und politisches Engagement in Ostdeutschland
In diesem kleinen Überblick wird nach den Nachwirkungen des SED-Regimes gefragt, vor allem aber auf die Stimmen derjenigen verwiesen, die die Friedliche Revolution als Auftrag verstehen, sich weiterh…
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
Armin Pongs (Hrsg.) In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Band 1: Gesellschaftskonzepte im Vergleich München: Dilemma-Verlag 1999 (Aus der Reihe "Gesellschaft X"); 282 S.; ISBN 3-9805822-4-8…
Was hält Gesellschaften zusammen?
Michael Reder / Hanna Pfeifer / Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.) Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2013 (Globale Solidarität - Schritte…
Thomas Mirow (Hrsg.): Demokratie in Bedrängnis: Warum wir jetzt gefragt sind. Berichte zur Lage der Nation
Ausgehend von dem Befund, dass demokratische Prinzipien zunehmend infrage gestellt werden, analysiert der zweite Band der „Berichte zur Lage der Nation“ die Spannungsfelder, in denen sich moderne Dem…
Was hält die Gesellschaft zusammen?
Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.) Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2 Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997; 484 S.; ISBN 3-…
"Wie weiter mit ... ?"
Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.) "Wie weiter mit ... ?" Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Émile Durkheim, Michel Foucault, Sigmund Freud, Niklas Luhmann, Karl Marx, Max Weber Hamburg: H…
Im Widerstreit der Ordnungen
Olaf Kaltmeier Im Widerstreit der Ordnungen. Kulturelle Identität, Subsistenz und Ökologie in Bolivien. Mit einem Geleitwort von Armin Nassehi Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1999 (DUV: Sozi…
Weiter