Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
95 Suchergebnis(se)
Partizipation und Wahlen
Wählen in bewegten Zeiten. Welche Faktoren beeinflussen die Bundestagswahl 2017?
In dieser Rubrik sind online verfügbare Analysen, Kommentare und Berichte rund um das Thema Bundestagswahl 2017 versammelt. Neben der Diskussion über konkrete Aspekte geht es auch um übergeordnete ...
Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien
Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter (Hrsg.) Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996 (Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialw...
Demokratie ohne Wähler?
Frank Decker / Marcel Lewandowsky / Marcel Solar Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2013; 205 S.; brosch., 18,- €; I...
Politische Institutionen, Wahlen und Parteien im Bundesland Bremen
Lothar Probst (Hrsg.) Politische Institutionen, Wahlen und Parteien im Bundesland Bremen Berlin: Lit 2011 (Politik und Partizipation 5); 159 S.; 14,90 €; ISBN 978-3-643-11145-6 Der politische Allta...
Politischer werden! Bürgergesellschaft und Demokratie neu denken
Roland Roth befasst sich mit den gegenläufigen Entwicklungen der Zivilgesellschaft. Während auf der einen Seite antidemokratische Praktiken sowie der Aufstieg populistischer und autoritärer Bewegun...
Nordirland: Das Ende vom Lied? Der Friedensprozess und der Brexit
Ein 2019 anstehender Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wirft Schatten auf die ohnehin labile Lage des Friedensarrangements in Nordirland, der britischen Exklave im Nor...
Kiel 1918. Stadt der Demokratiegründung?
War der Matrosenaufstand in Kiel das entscheidende Signal für die Demokratiegründung in Deutschland? Wäre die Weimarer Republik auch ohne Kiels Rolle entstanden? Welche Rolle spielten die politisch...
Schweizer Wahlen 1995
Hanspeter Kriesi / Wolf Linder / Ulrich Klöti (Hrsg.) Schweizer Wahlen 1995 Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 1998; VIII, 342 S.; ISBN 3-258-05818-0 Der Band bietet eine erste Übersicht über d...
Repräsentation durch Wahlen. Das deutsche Wahlrecht in der Diskussion
Unbestritten gilt das Wahlrecht als elementarer Kern unserer Demokratie. Indem es festlegt, wer wählen darf, wie gewählt wird und wie sich die Stimmabgabe auf die Zusammensetzung von Parlamenten au...
Michael L. Hughes: Embracing Democracy in Modern Germany. Political Citizenship and Participation, 1871-2000
Michael L. Hughes schildert ausführlich, wie sich die Demokratie in Deutschland zwischen 1871 und 2000 entwickelt hat. Dabei geht er chronologisch vor und beschreibt ihre wechselvolle Geschichte vo...
Tobias Mörschel (Hrsg.): Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts
Mit dem Wahlrecht verhält es sich ein wenig wie mit dem Wetter, irgendwie kann da jeder mitreden. Doch die Forschung darüber hat sich ein wenig abseits der populärwissenschaftlichen Debatten oder s...
Handlungsorientierung im Politikunterricht
Gotthard Breit / Siegfried Schiele (Hrsg.) Handlungsorientierung im Politikunterricht Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1998 (Didaktische Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würt...
Lokale Politik und Geschlechterrollen
Heidi Wedel Lokale Politik und Geschlechterrollen. Stadtmigrantinnen in türkischen Metropolen Hamburg: Deutsches Orient-Institut 1999 (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des Vorderen Orients); XI...
Steffen Mau: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt
Steffen Mau blickt auf strukturelle Ungleichheiten und kulturelle Anerkennungsfragen in der Ost-West-Debatte. Dabei konstatiert er, dass aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungen vor und nach den ...
Wissenschaftliche Erkenntnis
Bernhard Lauth / Jamel Sareiter Wissenschaftliche Erkenntnis. Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie Paderborn: mentis Verlag 2005; 297 S.; 2., überarb. und erg. Aufl.; kar...
Über die Angst vor dem Abstieg. Konsequenzen für die politische und gesellschaftliche Teilhabe
Lasse Eggert setzt sich mit den Diagnosen der jüngeren aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten und vorherrschenden Mediendiskursen auseinander, denen zufolge eine Zeit sozialer Unsich...
Susanne Reitmair-Juárez / Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.): Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung
Wie lassen sich demokratische Werte und Bürgersinn durch politische Bildungsarbeit forcieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Bandes, der die Beiträge zweier Jahrestagungen der Interessengemei...
Sabine Wagner: Lokales Demokratie-Update. Wirkung dialogorientierter und direktdemokratischer Bürgerbeteiligung
Oft schieben Verwaltungen dialogorientierte Beteiligungsmöglichkeiten an, um Bürger*innen bei konkreten Planungen oder Entscheidungen einzubinden. Wie wirken sich solche Dialogverfahren – als dritt...
Politikwelt Internet
Reinhard C. Meier-Walser / Thilo Harth (Hrsg.) Politikwelt Internet. Neue demokratische Beteiligungschancen mit dem Internet? München: Olzog 2001; 260 S.; pb., 14,90 €; ISBN 3-7892-8059-3 "Der vorl...
Dienst am Gemeinwohl. Teilhabe und Engagement durch Zivil- und Freiwilligendienste
Staatliche Zivil- und Freiwilligendienste fördern das bürgerschaftliche Engagement sowie die soziale und politische Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern, schreibt Daniel Weyermann. Er zeigt am Beis...
Zurück
Weiter