Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
45 Suchergebnis(se)
Radikalisierung und Terrorismus
Wie funktioniert De-Radikalisierung? Ein Überblick über Analysen und Erkenntnisse
Mit dieser Übersicht werden Aufsätze, Online-Publikationen sowie Forschungsinstitute und -vorhaben zur De-Radikalisierung islamistischer Gewalttäter in der arabischen Welt vorgestellt. Im Mittelpun...
Frust, Hass, Gewalt: Motive und Organisation von Dschihadisten
Die Radikalisierungsforschung hat seit den Anschlägen von 9/11 enorme Fortschritte erzielt. Insbesondere hinsichtlich des islamistischen Terrorismus lagen lange nur wenige Erkenntnisse zu Täter-Bio...
Jahrbuch Terrorismus 2011/2012
Institut für Sicherheitspolitik an der Universität zu Kiel (ISPK) (Hrsg.) Jahrbuch Terrorismus 2011/2012 Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich 2012; 467 S.; 36,- €; ISBN 978-3-8474-0011-0 Dieses fü...
Krisen. Kriege. Konflikte
Angelika Volle / Werner Weidenfeld (Hrsg.) Krisen. Kriege. Konflikte. Die Weltgemeinschaft vor neuen Gefahren. Beiträge aus "Internationale Politik" Bonn: Verlag für Internationale Politik GmbH 199...
Bibliografie zum NSU
Im November 2011 wurde der Mordserie des NSU durch die Selbstentarnung der Terrorist*innen ein Ende gesetzt. Eine umfangreiche wissenschaftliche und journalistische Publikationstätigkeit zu den Hin...
Islam auf dem Balkan
Michael Daxner Islam auf dem Balkan. Realitäten, Ängste und Projektionen Wien: Picus Verlag 2007 (Wiener Vorlesungen im Rathaus 123); 55 S.; geb., 7,90 €; ISBN 978-3-85452-523-3 Daxner ist Berater ...
Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
Klaus Hummel / Michail Logvinov (Hrsg.) Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland Stuttgart: ibidem-Verlag 2014; 297 S.; 29,90 €; ISBN 978-3-8382-0569-4 Salafisten, Dschihadiste...
Der Aufbruch
Irshad Manji Der Aufbruch. Plädoyer für einen aufgeklärten Islam. Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle Frankfurt a. M.: Eichborn 2003; 224 S.; geb., 17,90 €; ISBN 3-8218-5567-3 Vor dem Hintergru...
"Natürlich kann geschossen werden"
Michael Sontheimer "Natürlich kann geschossen werden". Eine kurze Geschichte der Roten Armee Fraktion Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2010; 217 S.; 19,95 €; ISBN 978-3-421-04470-9 „Die Rote Arm...
Wie den radikalisierten Jugendlichen begegnen? Kommentierte Auswahl von Handreichungen zur Prävention
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an Initiativen und Projekten entstanden, die sich mit der Präventionsarbeit beschäftigen, sei es auf kommunaler Ebene, im Rahmen von religiösen Vereinigu...
Asiem El Difraoui: Die Hydra des Dschihadismus. Entstehung, Ausbreitung und Abwehr einer globalen Gefahr. Aus dem Arabischen übersetzt von Günther Orth
In „Die Hydra des Dschihadismus“ lege Asiem El Difraoui dar, wie sich die Ideologie des Dschihadismus international verbreitet habe und beleuchte die Entstehungsgeschichte sowie den Werdegang des i...
Die vier Szenarien des Donald Trump
Der überraschende Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen vom 8. November 2016 beschäftigt Kommentatoren in der ganzen Welt. Die zentrale Frage ist dabei, welche seiner Ankündigungen a...
Wege aus Krieg und Gewalt
Ralph-M. Luedtke / Peter Strutynski (Hrsg.) Wege aus Krieg und Gewalt Kassel: Verlag Winfried Jenior 2003 (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik 9); 230 S.; kart., 15,- €; ISBN 3-934377-85-8 Der B...
Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik
Patrick Keller Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik. Ideen, Krieg und Strategie von Ronald Reagan bis George W. Bush Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2008; 344 S.; 29,90 €; ISBN 978...
Jung, deutsch, Taliban
Wolf Schmidt Jung, deutsch, Taliban Berlin: Ch. Links Verlag 2012; 207 S.; brosch., 16,90 €; ISBN 978-3-86153-663-5 Im Stile einer groß angelegten Reportage zeichnet Schmidt nach, wie verstörend ku...
Politische Psychologie heute?
Markus Brunner / Jan Lohl / Rolf Pohl / Marc Schwietring / Sebastian Winter (Hrsg.) Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung Gießen: Ps...
Radikale Milieus
Stefan Malthaner / Peter Waldmann (Hrsg.) Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2012 (Mikropolitik der Gewalt 6); 390 S.; 34,90 €; ISB...
Klaus Bachmann: Der Bruch. Ursachen und Konsequenzen des Umsturzes der Verfassungsordnung Polens 2015-2016
Der Wahlerfolg von PiS sei mit einem politisch wirksamen Gegensatz von Zentrum und Peripherie zu erklären, schreibt Klaus Bachmann, der sich in einem Konflikt zwischen denjenigen, die postmateriali...
Das religiöse Fundament des Dschihadismus. Eine eigene Lesart der Geschichte
Vorgestellt werden drei Bücher, die sich mit der Verbindung von Islam und Gewalt befassen. Rüdiger Lohlker legt ein äußerst quellenreiches Überblickswerk über die Entwicklung und Verbreitung einer ...
Globalisierung gemeinsam gestalten. Bilanz der deutschen G20-Präsidentschaft
Resümee Globalisierung gemeinsam gestalten. Lars-Hendrik Röller zieht eine Bilanz der deutschen G20-Präsidentschaft „Durch gemeinsames Handeln können wir mehr erreichen als alleine. Das ist das Lei...
Zurück
Weiter