Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
49 Suchergebnis(se)
Repräsentation und Parlamentarismus
Repräsentation, sozialer Ausschluss und Beteiligung. Demokratietheoretische Perspektiven
Thomas Mirbach nimmt die Krisenerscheinungen der modernen repräsentativen Demokratie zum Anlass, die theoretische Debatte über Repräsentation, soziale Ungleichheit und Partizipation näher zu beleuc...
Tagungsbericht: Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung
Was ist der state of the art der Parlamentarismusforschung? Welche Theorien und empirischen Erkenntnisse hat die Politikwissenschaft über die Funktionen, Arbeitsweisen und Krisendiagnosen von Parla...
Parlamentarismus und politische Repräsentation
Kálmán Pócza Parlamentarismus und politische Repräsentation. Carl Schmitt kontextualisiert Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Andrássy Studien zur Europaforschung 9); 312 S.; brosch., 56,...
Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Über personelle und partizipatorische Grundlagen demokratischer Ordnung
Die Rekrutierung von Abgeordneten gilt als ein Kernstück der Repräsentation und ist, wie Suzanne S. Schüttemeyer und Anastasia Pyschny ausführen, als solche wesentlich für die Anerkennungswürdigkei...
Wahlrecht und parlamentarisches Regierungssystem. Neueste Urteile des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel der Erwartungen
Das Bundesverfassungsgericht wurde mehrfach zu der Frage von Überhangmandaten und dem negativen Stimmgewicht angerufen, seitdem wird über das Wahlrecht diskutiert. Hinter den Hoffnungen, die mit de...
Marie-Luise Recker: Parlamentarismus in der Bewährung. Der Deutsche Bundestag 1949-2000
Unter dem Titel „Parlamentarismus in der Bewährung“ legt die Historikerin Marie-Luise Recker eine Studie über den Deutschen Bundestag vor, in dem sie den Wandel des Parlaments im Zeitraum zwischen ...
Elmar Wiesendahl (Hrsg.): Parteien und soziale Ungleichheit
Während die Wahlforschung schon seit Längerem eine zunehmende Asymmetrie von Wahlbeteiligung und Schichtzugehörigkeit beobachtet, hat die Parteienforschung den Zusammenhang von Parteiensystem und s...
Repräsentation in Föderalismus und Korporativismus
Wilhelm Brauneder / Elisabeth Berger (Hrsg.) Repräsentation in Föderalismus und Korporativismus Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998 (Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe 21); 290 S.; ISBN 3...
Kari Palonen: At the Origins of Parliamentary Europe. Supranational parliamentary government in debates of the Ad Hoc Assembly for the European Political Community in 1952-1953
Eine Ad-hoc-Versammlung europäischer Parlamentarier*innen konzipierte 1952 einen Entwurf für einen supranationalen Parlamentarismus der Europäischen Politischen Gemeinschaft, der nie umgesetzt wurd...
Transnationale Repräsentation in Parlamentarischen Versammlungen
Stefan Marschall Transnationale Repräsentation in Parlamentarischen Versammlungen. Demokratie und Parlamentarismus jenseits des Nationalstaates Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2005 (Studien ...
Parliamentarism and Democratic Theory
Kari Palonen / José María Rosales (Hrsg.) Parliamentarism and Democratic Theory. Historical and Contemporary Perspectives Opladen u. a.: Barbara Budrich Publishers 2015; 324 S.; 42,- €; ISBN 978-3-...
„Parlamentarismus in Forschung und Praxis: Hohe Häuser vor hohen Herausforderungen“. Frühjahrsakademie vom 12. bis 19. März 2023 in Berlin
Zur Förderung der Parlamentarismusforschung veranstaltet das Berliner Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) 2023 die erste IParl-Frühjahrsakademie für Studierende und Promovierende. Teilne...
Repräsentative Diskurse
Wilhelm Hofmann Repräsentative Diskurse. Untersuchungen zur sprachlich-reflexiven Dimension parlamentarischer Institutionen am Beispiel des englischen Parlamentarismus Baden-Baden: Nomos Verlagsges...
Abgeordnete als Politikvermittler
Annette Knaut Abgeordnete als Politikvermittler. Zum Wandel von Repräsentation in modernen Demokratien Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (Studien zum Parlamentarismus 17); 424 S.; 49,- €;...
Parlamentarismus in Europa
Marie-Luise Recker (Hrsg.) Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich München: R. Oldenbourg Verlag 2004 (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien 60); XVII,...
Meine Leute, deine Leute. Über demokratische Repräsentation
Ist eine Demokratie nur dann wirklich gelungen, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen im Parlament vertreten sind? Die Anhängerinnen und Anhänger „deskriptiver Repräsentation“ sehen das so. Doch der...
Der Wert der parlamentarischen Repräsentation
Suzanne S. Schüttemeyer / Edzard Schmidt-Jortzig (Hrsg.) Der Wert der parlamentarischen Repräsentation. Entwicklungslinien und Perspektiven der Abgeordnetenentschädigung Baden-Baden: Nomos Verlagsg...
Parlamentslehre
Raban Graf von Westphalen (Hrsg.) Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter München/Wien: R. Oldenbourg Verlag 1996; XXVIII, 598 S.; 2., durchges. Aufl.; ISBN ...
The Politics of Limited Times
Kari Palonen The Politics of Limited Times. The Rhetoric of Temporal Judgment in Parliamentary Democracies Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Studies in Political Theory 3); 264 S.; brosc...
„Antiparlamentarismus und groteskes Freiheitsverständnis“: Matthias Lemke über die Ideologie der Reichsbürger*innen und Gefahren für die parlamentarische Demokratie
Bei einer Großrazzia sind Anfang Dezember 2022 mindestens 25 Reichsbürger*innen verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben, die den Bundestag mit Wa...
Weiter