Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
30 Suchergebnis(se)
Republikaner*innen
Die US-amerikanischen Zwischenwahlen vom 8. November 2022: Vorgeschichte, Ergebnisse, Konsequenzen
Was bedeutet das Ergebnis der US-amerikanischen Zwischenwahlen am 8. November 2022 für die Gestaltungsmacht von Joe Bidens Demokraten und für die Präsidentschaftswahl 2024? Michael Kolkmann analysi...
Republikanischer Sieg auf ganzer Linie: die USA nach der Kongresswahl
Im Schatten der US-Präsidentschaftswahlen drohen die Kongresswahlen in der öffentlichen Aufmerksamkeit unterzugehen. US-Experte Michael Kolkmann (Universität Halle-Wittenberg) schildert die Ausgang...
Daniel Ziblatt im Interview: „Die USA drohen in eine Minderheitsherrschaft abzugleiten“
Die Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt sind überzeugt: Die amerikanische Demokratie ist in Gefahr, doch diese liegt nicht in der berüchtigten "Tyrannei der Mehrheit", sondern in...
Der geteilte American Dream. Die polarisierte US-Gesellschaft im Präsidentschaftswahlkampf 2020
Die Vereinigten Staaten sind 2020 in Aufruhr. Covid-19-Pandemie, Wirtschaftskrise, Straßenkämpfe und Proteste der Bewegung BlackLivesMatter gegen Polizeigewalt bilden das Grundrauschen eines Präsid...
Sicherheitspolitische Debatten im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 und ihre Auswirkungen auf die American Grand Strategy und die NATO
Republikaner und Demokraten unterscheiden sich mittlerweile grundlegend in der Frage, wie die USA künftig außenpolitisch agieren sollen: Das America First-Mindset Trumps konkurriert mit der durch H...
„Ethnische Entpolarisierung“ als entscheidender Faktor für Trumps Wahlsieg?
Trotz seiner migrationsfeindlichen Rhetorik hat Donald Trump überraschend große Teile der Latinos für sich gewonnen. Philipp Adorf, Experte für Wahlstrategien der Republikanischen Partei und den de...
Amerika schaut in einen Spiegel. Der Sturm auf das Kapitol, seine Ursachen und Wir
Der Aufstieg Donald Trumps und der Sturm auf das Kapitol 2021 sind nur als Endpunkt einer politischen Entwicklung zu verstehen, die 1968 begann und die zurückliegenden 30 Jahre medial und kulturell...
It’s the economy, stupid? Die wirtschaftspolitischen Programme von Harris und Trump und die Rolle der wirtschaftlichen Situation für die Demokratie in den USA
Warum spiegelt sich die positive wirtschaftliche Bilanz der Biden-Administration nicht in den Umfragewerten der Demokraten wider? Wie sehen die wirtschaftspolitischen Programme von Harris und Trump...
Die Republikaner
Thomas Greven Die Republikaner. Anatomie einer amerikanischen Partei München: C. H. Beck 2004; 250 S.; brosch., 14,90 €; ISBN 3-406-52203-3 Kaum eine politische Kraft habe die amerikanische Geschic...
Andrew Wilson: Political Technology. The Globalisation of Political Manipulation
Andrew Wilson skizziert vorliegend das Konzept der political technology, wonach Politik lediglich zur Manipulation eines politischen Systems im Sinne parteilicher Interessen und elitärer Minderheit...
Steven Levitsky / Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können
Die Demokratien erwiesen sich zwar durchaus als robust, schreiben Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, beide Professoren in Harvard. Aber die internationale Lage sei im 21. Jahrhundert für sie doch ...
Hintergründe und Folgen der US-Präsidentschaftswahlen vom 3. November 2020. Präsident Joseph Biden vor einem doppelten Dilemma
Trotz des Machtwechsels haben jüngste Ereignisse um die Erstürmung des Kapitols gezeigt, dass es derzeit offen ist, ob sich der Effekt des Trumpismus auf die politische Kultur der USA künftig absch...
Julian Zelizer (Hrsg.): The Presidency of Barack Obama. A First Historical Assessment
In diesem Tagungsband versammeln Wissenschaftler*innen von renommierten Institutionen wie der Princeton University, der Boston University und der University of Cambridge ihre Einschätzungen der Erf...
Adam J. Berinsky: Political Rumors: Why We Accept Misinformation and How to Fight It
Adam J. Berinsky beleuchtet Geschichte und Ursachen für den Glauben an politische Gerüchte, wie sie in der Regierungszeit Trumps beobachtbar waren. Wo es dann in der Folge um Strategien zu deren Ri...
Manfred Berg: Das gespaltene Haus: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
Manfred Berg, Professor für amerikanische Geschichte in Heidelberg, zeichnet die lange Geschichte einer fortschreitenden Spaltung in den USA nach, die das Land „in die schwerste Krise seit dem Bürg...
Philipp Adorf: Die Republikanische Partei in den USA
Um den Erfolg Donald Trumps erklären und die Zukunft der Republikanischen Partei einschätzen zu können, geht Philipp Adorf in seiner Studie bis in die 1960er-Jahre zurück. Er beschreibt den Siegesz...
Über den Versuch, die Isolation zu beenden. Barack Obama und Raúl Castro probten die Annäherung beider Länder
Die Beziehungen zwischen den USA und Kuba sind seit Jahrzehnten durch das US-Embargo charakterisiert, das dem jeweiligen US-Präsidenten nur wenig Spielraum lässt – wobei Versuche der Annäherung kei...
Michael Wolff: Feuer und Zorn. Im Weißen Haus von Donald Trump
Nach einem kurzen Gespräch mit Donald Trump, der sich aber gar nicht für sein Buchprojekt interessierte und nicht mehr nachfragte, nahm der Journalist Michael Wolff auf einem Sofa im Weißen Haus Pl...
Jocelyn Evans / Gilles Ivaldi: The 2017 French Presidential Elections. A Political Reformation?
Im Mai 2017 wurde Emmanuel Macron zum französischen Staatspräsidenten gewählt. In dem Land, das seit Langem unter einer hohen Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen leidet, schien seine Wahl – da ...
Wilbur C. Rich (Hrsg.): Looking Back on President Barack Obama’s Legacy. Hope and Change
Welche Spuren hinterlässt Barack Obama als 44. Präsident der USA? An welche Entscheidungen aus seiner Regierungszeit wird man sich eines zukünftigen Tages erinnern? Antworten auf diese Fragen liefe...
Weiter