Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
53 Suchergebnis(se)
Schulz, Martin
Strategische Lehren aus dem Bundestagswahlkampf 2017. Konzeptionen und Operationen der Parteien in der Kritik
Wie konnte es zu dem tragischen Wahlergebnis kommen? In seinem Rückblick auf den Bundestagswahlkampf 2017 stellt Elmar Wiesendahl die Akteursseite, also das konzeptionelle und operative Geschäft der…
Der gefesselte Riese
Martin Schulz Der gefesselte Riese. Europas letzte Chance Berlin: Rowohlt 2013; 272 S.; 2.; 19,95 €; ISBN 978-3-87134-493-0 Der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz spannt in dieser Pu…
Wählen in bewegten Zeiten. Welche Faktoren beeinflussen die Bundestagswahl 2017?
In dieser Rubrik sind online verfügbare Analysen, Kommentare und Berichte rund um das Thema Bundestagswahl 2017 versammelt. Neben der Diskussion über konkrete Aspekte geht es auch um übergeordnete Fr…
Die Anwälte
Martin Block / Birgit Schulz Die Anwälte. Ströbele, Mahler, Schily. Eine deutsche Geschichte Köln: Fackelträger 2010; 315 S.; geb., 19,95 €; ISBN 978-3-7716-4456-7 Schulz drehte mit „Die Anwälte“ ihr…
Das Ungarn-Bild der deutschen Medien. Entwicklungslinien nach 1990 und thematische Schwerpunkte von 2010 bis 2016
In seiner ausführlichen Analyse der Berichterstattung deutscher Leitmedien zeigt Zsolt K. Lengyel, geschäftsführender Direktor des „Hungaricum – Ungarisches Institut“ an der Universität Regensburg, d…
Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 haben Parteien vermehrt Strategien der direkten Wahlkampfkommunikation eingesetzt. Durch die persönliche Ansprache, etwa im Haustürwahlkampf oder durch die sozialen…
Anmerkungen zu einem paradoxen Wahlergebnis. Erste wahlsoziologische Betrachtungen
Keine der im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 veröffentlichten Umfragen deutete an, was sich am Wahltag abspielte: Trotz einer guten Bewertung der Wirtschaftslage, ungeachtet der vorherrschenden Zufri…
Lokale Beschäftigungsbündnisse
Petra Kodré / Martin Roggenkamp / Christian Roth / Elke Scheffelt (Hrsg.) Lokale Beschäftigungsbündnisse. Europäische Perspektiven in Forschung und Praxis Berlin: edition sigma 2005 (Forschung aus de…
Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland bis zum Jahr 2010
Martin Gornig / Bernd Görzig / Claudius Schmidt-Faber / Erika Schulz Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland bis zum Jahr 2010. Ergebnisse quantitativer Szenarien. Hrsg.: Deutsches…
Statisten in Uniform
Joachim Lilla (Bearb.), unter Mitarbeit von Martin Döring und Andreas Schulz Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkisc…
Der Bündnis-Fall
Heinrich-Böll-Stiftung / Werner Schulz (Hrsg.) Der Bündnis-Fall. Politische Perspektiven 10 Jahre nach Gründung des Bündnis 90 Bremen: Edition Temmen 2001; 201 S.; geb., 12,50 €; ISBN 3-86108-796-0 D…
Das doppelte Gesicht Europas
Hauke Brunkhorst Das doppelte Gesicht Europas. Zwischen Kapitalismus und Demokratie Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014 (edition suhrkamp 2676); 218 S.; 16,- €; ISBN 978-3-518-12676-9 Die Wahlen zum Europ…
Klassiker des europäischen Denkens
Winfried Böttcher (Hrsg.) Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014; 781 S.; geb…
Technologischer Totalitarismus
Frank Schirrmacher (Hrsg.) Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2015 (edition suhrkamp ); 283 S.; 15,- €; ISBN 978-3-518-07434-3 Der brachial klingende Titel signali…
Europa.Kultur.Politik
Olaf Schwencke Europa.Kultur.Politik. Die kulturelle Dimension im Unionsprozess. Reden, Essays und Aufsätze zur europäischen Kulturpolitik (1999-2013) Essen: Klartext 2015 (Edition Umbruch. Texte zur…
Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer
Hans Günter Hockerts / Günther Schulz (Hrsg.) Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016 (Veröffentlichungen der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 26); 2…
Die Bundestagswahl 2017. Ein zwiespältiges Bild?
Die beiden Sammelbände zur Bundestagswahl 2017 von Sigrid Roßteutscher et al. sowie Christina Holtz-Bacha bieten eine Fülle von durchaus informativen Einzelstudien über diverse Facetten des Wahlkampf…
Media-Governance und Medienregulierung
Marc Jan Eumann / Martin Stadelmaier (Hrsg.) Media-Governance und Medienregulierung. Plädoyers für ein neues Zusammenwirken von Regulierung und Selbstregulierung Berlin: vorwärts buch GmbH 2009 (Deba…
Was Amerika ausmacht
Philipp Gassert / Detlef Junker / Wilfried Mausbach / Martin Thunert (Hrsg.) Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009 (Geschichte); 229 S.; kart., 24…
Deutschland plant den Weg aus der Kohle. Was bedeutet der „Kohlekompromiss“?
Deutschland versucht den Doppelausstieg: Bis zum Jahr 2022 möchte die Bundesrepublik alle Atomkraftwerke abschalten – und nun ist auch der Kohleausstieg beschlossene Sache. Im Januar 2019 hat die „Ko…
Weiter