Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
101 Suchergebnis(se)
Strukturwandel der Arbeit
Reflexionen und Therapievorschläge. Überblick über Aufsätze und Thinktank-Berichte zur Krise der Europäischen Union
Zwar hat die EU 2017 das 60. Jubiläum der Römischen Verträge gefeiert, doch in der EU „brennt“ es laut Jean-Claude Juncker „an allen Ecken und Enden“. Die multiplen Aspekte der Krise finden ihren Wid…
Armut und das Epizentrum der sozialen Frage. Über die Wiederkehr gesellschaftlicher Konflikte
Wie wird über Armut kommuniziert? Ausgehend vom aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung erörtert Thomas Mirbach, welche Bilder von Armut darin entworfen werden und wie sich die Per…
Stabilität und Wandel. Wieviel politische Beteiligung braucht die Demokratie?
Rainer-Olaf Schultze setzt sich mit der Vielfalt politischer Beteiligung auseinander. Erkennbar sei ein gesundes Maß an „doppelstrategisch praktizierter Partizipation“, das sich einerseits in gestieg…
Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle. Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035
Die Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt schreitet voran und dürfte zu profunden Änderungen auf dem Arbeitsmarkt führen. Da es in Deutschland große regionale Diskrepanzen hinsichtlich der…
Regieren am Fuße einer wirtschaftlichen „Eigernordwand“? Sieben wirtschaftspolitische Herausforderungen für die neue Bundesregierung
Wirtschaftspolitisch wird die neue Bundesregierung vor schwierigen, aber nicht unlösbaren Aufgaben stehen, befindet Rolf J. Langhammer in seinem Kommentar „Regieren am Fuße einer wirtschaftlichen ,Ei…
Arbeitswelt 4.0. Wer arbeitet noch was und zu welchen Bedingungen?
In den hier beispielhaft vorgestellten Studien werden die Automatisierungspotenziale gegenwärtig vorhandener Arbeitsplätze geprüft und wichtige Fragen aufgeworfen: Wie kann einer Polarisierung auf de…
Philipp Rhein: Rechte Zeitverhältnisse. Eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus
Die Studie beleuchtet die Bedeutung von Zeitlichkeitsvorstellungen im Rechtspopulismus. Laut Philipp Rhein geht es der Anhängerschaft der AfD, die die Partei als Kairos wahrnimmt, in einer Art „Verlu…
Die Gesichter der Armut. Ursachen, Folgen und mögliche Auswege
In diesem Digirama werden Studien, Aufsätze und Berichte vorgestellt, die die einzelnen strukturellen Facetten der Armut näher beleuchten, auf die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit für Wirtschaf…
Automatisierungsdividende und gesellschaftliche Teilhabe. Die Politik sollte sich in die Debatte über die Digitalisierung einschalten
Florian Butollo problematisiert die Digitalisierung der Arbeitswelt: Ein heterogenes Technologiebündel forciert einen Strukturwandel, mit dem die Ungleichheit vergrößert wird – den zuvor gesicherten…
Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani (Hrsg.): Theorien des digitalen Kapitalismus: Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt
Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist in aller Munde, doch wie steht es um das Verhältnis von Digitalisierung und Kapitalismus? Antworten gibt der von Tanja Carstensen, Simon Schaupp und Sebastian Sev…
Schöne neue Arbeitswelt? Über die Effekte der Digitalisierung und die Kritik an der Gig Economy
Wie verändert sich die Arbeit durch die Automatisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), wird sie humaner? Oder wird die soziale Ungleichheit vor allem durch die Ausweitung einer globale…
Strukturwandel der Arbeitsteilung
Hans Graßl Strukturwandel der Arbeitsteilung. Globalisierung, Tertiarisierung und Feminisierung der Wohlfahrtsproduktion Konstanz: UVK 2000; 271 S.; ISBN 3-87940-720-7 Soziolog. Diss. Heidelberg; Gut…
Populismus, Radikalisierung, Autoritarismus. Herausforderungen der Demokratie
Unterschiedliche Facetten der Gefährdung von Demokratie stehen im Blickpunkt von drei Sammelbänden, denen sich Thomas Mirbach widmet. Der von Ralf Mayer und Alfred Schäfer edierte Band betrachte die…
Kerstin Jürgens / Reiner Hoffmann / Christina Schildmann: Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“
Das Beschäftigungsmodell in Deutschland wird durch den digitalen Kapitalismus institutionell und kulturell herausfordert. Eine Kommission der Hans-Böckler-Stiftung hat daher nach der „Arbeit der Zuku…
leben und arbeiten in der digitalen welt
Erfindungen und Eroberungen haben immer wieder das Leben der Menschen verändert – erst das einer kleinen Gruppe, dann als neuer Standard ganze Gesellschaften. Nur wenige Innovationen aber haben es ve…
Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Thomas Mirbach hält den Versuch von Cornelia Koppetsch, „‚sich einen soziologischen Reim auf den Aufstieg der neuen populistischen Rechtsparteien zu machen‘“ für profiliert. Sie deutet den Aufstieg d…
"Wir, die Völker (...)" – Strukturwandel in der Weltorganisation
Sabine von Schorlemer (Hrsg.) "Wir, die Völker (...)" – Strukturwandel in der Weltorganisation Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006 (Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen 1…
Geht uns die Arbeit aus?
Kurt E. Becker / Hans Peter Schreiner (Hrsg.) Geht uns die Arbeit aus? Beschäftigungsperspektiven in der Gesellschaft von morgen Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1998; 306 S.; ISBN 3-593-36080…
Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel
Joachim Beerhorst / Alex Demirović / Michael Guggemos (Hrsg.) Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004 (edition suhrkamp 2382); 499 S.; 16,- €; ISBN 3-518…
Paul Collier: Sozialer Kapitalismus! Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft
In dieser politischen Streitschrift formuliert Paul Collier Vorschläge, wie etwa der Zerfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der Niedergang der Sozialdemokratie oder der Aufstieg des Populismus…
Weiter