Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
102 Suchergebnis(se)
Strukturwandel der Gesellschaft
Sozialpolitik im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft
Alexandra Caster / Elke Groß (Hrsg.) Sozialpolitik im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Braun Frankfurt a. M.: Deutscher Verein für öffentliche un…
Der Wiederaufbau der japanischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
Satoshi Nishida Der Wiederaufbau der japanischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Die amerikanische Japanpolitik und die ökonomischen Nachkriegsreformen in Japan 1942-1952 Stuttgart: Franz Stei…
Jahrbuch für Kulturpolitik 2006
Norbert Sievers / Bernd Wagner (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2006. Band 6: Diskurs Kulturpolitik. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen. Hrsg. für das Institut für Kulturpolitik der Kult…
Die Bürgergesellschaft im Strukturwandel
Friedrich Fürstenberg Die Bürgergesellschaft im Strukturwandel. Problemfelder und Entwicklungschancen Berlin: Lit 2011 (Soziologie: Forschung und Wissenschaft 35); 190 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-643-111…
Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften
Nico Stehr Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000; 368 S.; ISBN 3-934730-18-3 Im Anschluss an seine 1994 erschienene Studie "Arbeit, Eigentum und Wissen…
Politische und ökonomische Transformation in Osteuropa
Georg Brunner (Hrsg.) Politische und ökonomische Transformation in Osteuropa Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1996 (Osteuropaforschung 36); 240 S.; ISBN 3-87061-564-8 Die acht Beiträge des Samme…
Integration + Erweiterung
Georg Vobruba Integration + Erweiterung. Europa im Globalisierungsdilemma Wien: Passagen Verlag 2001 (Passagen Gesellschaft); 195 S.; brosch., 22,- €; ISBN 3-85165-469-2 Der Autor setzt die Prozesse…
Lateinamerika
Rolf Eschenburg / Heinz Heineberg / Ulrich Pfister / Christoph Strosetzki (Hrsg.) Lateinamerika. Gesellschaft - Raum - Kooperation. Festschrift für Achim Schrader zum 65. Geburtstag Frankfurt a. M…
Strukturwandel der Arbeitswelt
Sven Sappelt Strukturwandel der Arbeitswelt Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2011; 232 S.; geb., 47,80 €; ISBN 978-3-631-60690-2 Diss. Hildesheim; Begutachtung: T. Borsche, A. Honneth. – Obwohl es s…
Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit
Günter Bentele / Michael Haller (Hrsg.) Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen Konstanz: UVK Medien 1997 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik…
Von den "Neuen Medien" zu Multimedia. Gesellschaftliche und politische Aspekte
Manfred Mai / Klaus Neumann-Braun (Hrsg.) Von den "Neuen Medien" zu Multimedia. Gesellschaftliche und politische Aspekte. Dokumentation der Tagung Medien und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technik…
Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur
Thomas Lindenberger (Hrsg.) Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1999 (Zeithistorische Studien 12); 370 S.; ISBN 3-41…
Warum wir Irre wählen. Mechanismen der digitalen Revolution
Wer gut lügt, gewinnt. Und wer besser lügt, kommt sogar richtig ehrlich rüber. Hauptsache unsere Ängste werden bestätigt, von wem auch immer. So braucht der moderne Wahlkampf die Wirklichkeit nicht m…
Kritische Theorie und Politischer Eingriff
Wolfgang Lenk / Mechthild Rumpf / Lutz Hieber (Hrsg.) Kritische Theorie und Politischer Eingriff. Oskar Negt zum 65. Geburtstag Hannover: Offizin 1999; 702 S.; ISBN 3-930345-19-6 Der Band erscheint a…
Perspektiven der Weltgesellschaft
Ulrich Beck (Hrsg.) Perspektiven der Weltgesellschaft Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998 (Edition Zweite Moderne); 436 S.; ISBN 3-518-40916-6 Der Begriff Weltgesellschaft steht für die Fragen: "Wohin füh…
Gesellschaften im Umbau/Sociétés en construction
Claudia Honegger / Jürg M. Gabriel / René Hirsig / Johanna Pfaff-Czarnecka / Edo Poglia (Hrsg.) Gesellschaften im Umbau/Sociétés en construction. Identitäten, Konflikte, Differenzen/Identités, confli…
Strukturwandel der Gesellschaft. Zwischen Klimakrise und Digitalisierung
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung Demokratie und Frieden Ökonomischer, gesellschaftlicher, klimatischer und technologischer Wandel haben immer auch eine…
Politische Milieus in Deutschland
Gero Neugebauer Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn: Dietz 2007; 145 S.; brosch., 9,90 €; ISBN 978-3-8012-0377-1 Wie viele europäische Mitgliedstaaten steh…
Der Osten Europas im Prozeß der Differenzierung
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.) Der Osten Europas im Prozeß der Differenzierung. Fortschritte und Mißerfolge der Transformation. Jahrbuch 1996/1997 München/…
Die Entwicklung des Bildungswesens von 1960 bis 1990
George S. Papadopoulos Die Entwicklung des Bildungswesens von 1960 bis 1990. Der Beitrag der OECD Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996 (Bildungsforschung Internationaler Organisationen 13); 239 S.;…
Zurück
Weiter