Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
176 Suchergebnis(se)
Wähler*innen
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“
Was sind die neuesten Fragestellungen, Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Wahl- und Einstellungsforschung? Antworten gab es auf der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politis…
Der Mythos der Stimmenverluste an die radikale Rechte
Eine häufige Erklärung für den Niedergang der Sozialdemokratie lautet, dass er in einem direkten Zusammenhang mit dem Aufstieg der radikalen Rechten stehe. Anhand verschiedener Datenquellen zeigen Ta…
„Ethnische Entpolarisierung“ als entscheidender Faktor für Trumps Wahlsieg?
Trotz seiner migrationsfeindlichen Rhetorik hat Donald Trump überraschend große Teile der Latinos für sich gewonnen. Philipp Adorf, Experte für Wahlstrategien der Republikanischen Partei und den demo…
Strategische Lehren aus dem Bundestagswahlkampf 2017. Konzeptionen und Operationen der Parteien in der Kritik
Wie konnte es zu dem tragischen Wahlergebnis kommen? In seinem Rückblick auf den Bundestagswahlkampf 2017 stellt Elmar Wiesendahl die Akteursseite, also das konzeptionelle und operative Geschäft der…
Fluch der schlechten Zahl: Wie Umfragewerte die Wahlchancen kleiner Parteien beeinflussen
Mit der FDP, dem BSW und der Linken gibt es gleich drei Parteien, die in Umfragen im Bereich der Fünf-Prozent-Hürde liegen und um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Im Interview erklären Werner Kra…
Sicherheitspolitische Debatten im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 und ihre Auswirkungen auf die American Grand Strategy und die NATO
Republikaner und Demokraten unterscheiden sich mittlerweile grundlegend in der Frage, wie die USA künftig außenpolitisch agieren sollen: Das America First-Mindset Trumps konkurriert mit der durch Har…
Wohlfahrtschauvinismus als elektoral erfolgreiche Strategie für linke Parteien?
Ist die Beschränkung des Zugangs zu Sozialleistungen für Immigrant:innen, auch Wohlfahrtschauvinismus genannt, eine elektoral erfolgreiche Strategie für linke Parteien? Diese Untersuchung zeigt anhan…
Der geteilte American Dream. Die polarisierte US-Gesellschaft im Präsidentschaftswahlkampf 2020
Die Vereinigten Staaten sind 2020 in Aufruhr. Covid-19-Pandemie, Wirtschaftskrise, Straßenkämpfe und Proteste der Bewegung BlackLivesMatter gegen Polizeigewalt bilden das Grundrauschen eines Präsiden…
Unbekannte Gesichter. Europäische Spitzenkandidaten stärken die Wählerbindung nicht
Die Nominierung von Spitzenkandidaten durch die europäischen Parteifamilien bei den letzten zwei Europawahlen wurde von vielen als demokratische Innovation des EU-Systems angesehen. Mithilfe einer Na…
Warum der Aufstieg der Grünen den Wohlfahrtsstaat nicht bedroht
Grüne Parteien haben in Europa in den letzten Jahrzehnten an Einfluss gewonnen. Gefährden sie mit ihren gesellschaftspolitisch fortschrittlichen Positionen den Wohlfahrtsstaat? Eine neue Untersuchung…
Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 haben Parteien vermehrt Strategien der direkten Wahlkampfkommunikation eingesetzt. Durch die persönliche Ansprache, etwa im Haustürwahlkampf oder durch die sozialen…
To fear or not to fear – Brexit als Sieg von Angst und Wut? Negative Campaigning in den Referendumskampagnen von Nigel Farage und David Cameron
Dass Angst und Wut eine treibende Kraft im Referendumswahlkampf spielten und sowohl Nigel Farage als auch David Cameron die Strategie des Negative Campaigning praktizierten, um Wähler*innen zu mobili…
Eine progressive Koalition der Dienstleistungsklasse? Die politischen Unterschiede zwischen der neuen Arbeiterklasse und den soziokulturellen Fachkräften
Progressive Parteien stehen vor der Herausforderung, Beschäftige aus dem Dienstleistungs- und Produktionssektor sowie soziokulturelle Fachkräfte gleichermaßen zu mobilisieren, obwohl die drei Gruppen…
Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft
Schaut man in die presse, scheint die Liste verfeindeter gesellschaftlicher Gruppen endlos – und die meisten Beobachter*innen sind sich einig: die Covid-19-Pandemie mit ihren Herausforderungen an das…
Die Europäische Union demokratischer gestalten. Nationale Parlamente stärken oder eine EU-Staatsbürgerschaft einführen?
Während Klaus Weber und Henning Ottmann in „Reshaping the European Union“ eine Reorganisation der Befugnisse der EU-Institutionen und eine Stärkung der nationalen Parlamente favorisieren, plädiert Ri…
Die US-amerikanischen Zwischenwahlen vom 8. November 2022: Vorgeschichte, Ergebnisse, Konsequenzen
Was bedeutet das Ergebnis der US-amerikanischen Zwischenwahlen am 8. November 2022 für die Gestaltungsmacht von Joe Bidens Demokraten und für die Präsidentschaftswahl 2024? Michael Kolkmann analysier…
Wer tritt eigentlich zur Europawahl 2024 an?
Passend zur Europawahl analysiert Daniel Hellmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung, das soziodemografische Profil der Kandidat*innen, die in diesem Jahr in da…
Daniel Ziblatt im Interview: „Die USA drohen in eine Minderheitsherrschaft abzugleiten“
Die Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt sind überzeugt: Die amerikanische Demokratie ist in Gefahr, doch diese liegt nicht in der berüchtigten "Tyrannei der Mehrheit", sondern in e…
(Rechts)populismus: Herausforderung für die Forschung. Ansätze, Fallstudien und ein Selbstversuch
Das Phänomen des Populismus beherrscht die politische Debatte und fordert weiterhin die Sozialwissenschaften heraus. Drei, in ihrem Anspruch und Stil unterschiedliche Werke, die das Forschungsfeld be…
Philipp Rhein: Rechte Zeitverhältnisse. Eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus
Die Studie beleuchtet die Bedeutung von Zeitlichkeitsvorstellungen im Rechtspopulismus. Laut Philipp Rhein geht es der Anhängerschaft der AfD, die die Partei als Kairos wahrnimmt, in einer Art „Verlu…
Weiter