Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
177 Suchergebnis(se)
demokratische Legitimation
Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie
Georg Jochum Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Berlin: Duncker & Humblot 1997 (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 100); 177 S.; ISBN 3-428-09065-9 Rechtswiss…
Partizipation und Teilhabe. Forschungsfragen und -aktivitäten
In dieser Übersicht werden einschlägige Forschungsvorhaben von Universitäten und Stiftungen vorgestellt. Außerdem findet sich eine Linksammlung von Plattformen und Netzwerken zur Förderung der demokr…
(Rechts)populismus: Herausforderung für die Forschung. Ansätze, Fallstudien und ein Selbstversuch
Das Phänomen des Populismus beherrscht die politische Debatte und fordert weiterhin die Sozialwissenschaften heraus. Drei, in ihrem Anspruch und Stil unterschiedliche Werke, die das Forschungsfeld be…
Gabrielle Lynch / Peter Von Doepp (Hrsg.): Handbook of Democratization in Africa
Der Sammelband vereint Aufsätze zu einem Kernthema der Politikwissenschaft, ausgerichtet auf einen akademisch bisher wenig beforschten Bereich: die Demokratisierung politischer Systeme auf dem afrika…
Die Mitwirkung des Deutschen Bundestages an der europäischen Rechtsetzung
Sandra Hansmeyer Die Mitwirkung des Deutschen Bundestages an der europäischen Rechtsetzung Berlin: Duncker & Humblot 2001 (Beiträge zum Parlamentsrecht 51); 409 S.; 84,- €; ISBN 3-428-10092-1 Rechtsw…
Das Verfassungsprinzip der Demokratie
Sebastian Unger Das Verfassungsprinzip der Demokratie. Normstruktur und Norminhalt des grundgesetzlichen Demokratieprinzips Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XVIII, 344 S.; Ln., 84,- €; ISBN 978-3-16-1495…
Die Wirtschaftspolitik Indonesiens 2004-2009
Markus Paesler Die Wirtschaftspolitik Indonesiens 2004-2009. Ausrichtung, Konsistenz und gesellschaftliche Perspektiven Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012 (Transformation, Development, and R…
Recht, Moral und Ethik
Silja Vöneky Recht, Moral und Ethik. Grundlagen und Grenzen demokratischer Legitimation für Ethikgremien Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XX, 699 S.; 124,- €; ISBN 978-3-16-150485-3 Rechtswiss. Habilitat…
Partizipation wird erstritten. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Gruppen beim G20-Gipfel in Hamburg
Christa Randzio-Plath skizziert den Entstehungsprozess der G20-Treffen und blickt insbesondere auf die Einbindung der Zivilgesellschaft. Wie gestaltet sich der Meinungsbildungsprozess der Nichtregier…
Julian Krüper, Arne Pilniok (Hrsg.): Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats
Der Sammelband behandelt aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit als „notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaates“. Disk…
Bürgerbeteiligung am Rechtsetzungsprozess in der Europäischen Union
Oliver Mross Bürgerbeteiligung am Rechtsetzungsprozess in der Europäischen Union. Ein Beitrag zur Stärkung der demokratischen Legitimation? Berlin: Duncker & Humblot 2010 (Schriften zum Europäischen…
Annette Schorr: Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
Eine gängige Kritik am Wahlverfahren der Bundesverfassungsrichter*innen zielt auf den als zu groß empfundenen Einfluss der Parteien. Annette Schorr nimmt diese zum Ausgangspunkt ihrer Arbeit über die…
Demokratische Außenpolitik und Geheimdienste
Melanie Morisse-Schilbach / Anke Peine (Hrsg.) Demokratische Außenpolitik und Geheimdienste. Aspekte eines Widerspruchs in Deutschland, Großbritannien, Israel, USA und Frankreich im Vergleich Berlin…
Fritz R. Glunkv: Schattenmächte. Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen
Transnationale Netzwerke sind ein allgegenwärtiges und schwer zu bestimmendes Phänomen, ihre Anzahl wird weltweit auf 2.000 geschätzt. Fritz R. Glunk gibt einen Einblick in ihre Strukturen und Arbeit…
Christian Lammert, Boris Vormann: Das Versprechen der Gleichheit. Legitimation und die Grenzen der Demokratie
Rezensent Thomas Mirbach hält das Buch „Das Versprechen der Gleichheit“ von Christian Lammert und Boris Vormann für eine „sehr anregende Studie“ zum Thema „Krise der Demokratie“. Sowohl der konzeptio…
Legitimation globaler Politik durch NGOs
Barbara Finke Legitimation globaler Politik durch NGOs. Frauenrechte, Deliberation und Öffentlichkeit in der UNO Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 (Forschung Politik); 258 S.; brosch…
Matthias Lemke: Deutschland im Notstand? Politik und Recht während der Corona-Krise
Höhlen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie das Fundament unserer Demokratie aus? Um diese Frage zu beantworten und die Pandemiepolitik Deutschlands in der ersten Welle zu beurteilen, b…
Democratic Practices in Transnational Civil Society Networks
Henrike Knappe Democratic Practices in Transnational Civil Society Networks Lüneburg: Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg 2015 (http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2015/1…
Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen
Jörg Wacker Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen Berlin: Duncker & Humblot 2000 (Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam 5); 262 S.; I…
The European System of Central Banks: An Autonomous Actor?
Barbara Dutzler The European System of Central Banks: An Autonomous Actor? The Quest for an Institutional Balance in EMU Wien/New York: Springer 2003 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Europ…
Zurück
Weiter