Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
203 Suchergebnis(se)
gesellschaftliche Konflikte
Sebastian Bukow / Uwe Jun / Jörg Siegmund (Hrsg.): Parteien in Bewegung
In diesem von Sebastian Bukow, Uwe Jun und Jörg Siegmund edierten Band stehe die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Bewegungen und politischen Parteien im Blickpunkt. Das Erstarken der Bewegunge…
Die Krise der CDU. Zukunftsperspektiven der christdemokratischen Volkspartei
Nach Annegret Kramp-Karrenbauers erklärtem Rückzug zeigt sich: Das Experiment „AKK“ ist gescheitert, die Partei ist nicht befriedet, sie hat keine Zukunftsstrategie gefunden und die Führungsfrage ist…
Nordirland: Das Ende vom Lied? Der Friedensprozess und der Brexit
Ein 2019 anstehender Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wirft Schatten auf die ohnehin labile Lage des Friedensarrangements in Nordirland, der britischen Exklave im Nordo…
Die Konstitution von Minderheiten und die Ethnisierung sozialer und politischer Konflikte
Sevasti Trubeta Die Konstitution von Minderheiten und die Ethnisierung sozialer und politischer Konflikte. Eine Untersuchung am Beispiel der im griechischen Thrakien ansässigen Moslemischen Minderhei…
Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003
Christian Bolliger Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003. Parteienkooperation, Konfliktdimensionen und gesellschaftliche Polarisierungen bei den eidgenössischen Volksabstimmunge…
Formen der Konfliktregelung
Berthold Meyer Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen Opladen: Leske + Budrich 1997 (Friedens- und Konfliktforschung 3); 522 S.; ISBN 3-8100-1786-8 In Marburg wurde jüngst ein Neben…
Die Energiewende ist ein Friedensprojekt! Sie bedeutet nicht nur die Sorge um eine nachhaltige Stromversorgung
Nach Ansicht von Claudia Kemfert und Jörg Radtke könnte die Energiewende in Industrieländern schneller voranschreiten. Hierfür müsste diese aber stärker in die öffentliche Wahrnehmung rücken und akti…
Große Koalitionen als Motoren der Polarisierung
Hat die Große Koalition zu einer politischen Radikalisierung beigetragen? Oscar Gabriel untersucht diesen oft geäußerten Verdacht. Hierfür stützt er sich auf die Daten des European Social Survey und…
Jochen Hippler: Krieg im 21. Jahrhundert. Militärische Gewalt, Aufstandsbekämpfung und humanitäre Intervention
Jochen Hippler führt durch die Geschichte des Krieges und macht dessen wandelbaren Charakter deutlich. Im 21. Jahrhundert sei die Tendenz zu einer Verschmelzung von zwischenstaatlichen und Bürgerkrie…
Jonathan White: In the Long Run. The Future as a Political Idea
Jonathan Whites Buch reiht sich in die Riege jüngerer politikwissenschaftlicher Beiträge ein, die die gestiegene gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf die Zeitlichkeit von Politik theoretisch reflekti…
Anthropologie der Konflikte
Julia M. Eckert (Hrsg.) Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion Bielefeld: transcript 2004; 334 S.; kart., 26,80 €; ISBN 3-89942-271-6 Der Band ist in…
Die algerische Tragödie
Werner Ruf Die algerische Tragödie. Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft Münster: agenda Verlag 1997 (agenda Politik 11); 171 S.; ISBN 3-929440-94-6 Der Autor untersucht die komp…
Gut zu Wissen
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) Gut zu Wissen. Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearbeitet von Andreas Poltermann Münster: Westfälisches Dampfboot 2002; 349 S.; 20,50 €; ISBN 3-89691-527-…
Stadt in Bewegung
Henrik Lebuhn Stadt in Bewegung. Mikrokonflikte um den öffentlichen Raum in Berlin und Los Angeles Münster: Westfälisches Dampfboot 2008 (Raumproduktionen: Theorie und Gesellschaftliche Praxis 4); 28…
An der Oberfläche. Analysen zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Mit dieser Zusammenschau verschiedener Analysen wird auch ein zeitgeschichtlicher Bogen geschlagen – von einem ostdeutschen Sonderbewusstsein, das unter der Oberfläche grummelte, bis hin zu den jüngs…
Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft
Schaut man in die presse, scheint die Liste verfeindeter gesellschaftlicher Gruppen endlos – und die meisten Beobachter*innen sind sich einig: die Covid-19-Pandemie mit ihren Herausforderungen an das…
Das Baskenland und Nordirland
Franz Valandro Das Baskenland und Nordirland. Eine vergleichende Konfliktanalyse Innsbruck/Wien/München: Studien Verlag 2001; 276 S.; 26,- €; ISBN 3-7065-1546-6 Politikwiss. Diss. Innsbruck; Gutachte…
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Ostdeutschland. Entstehung und Entwicklung
Die AfD hat, wie die Bundestagswahl gezeigt hat, ihre Hochburgen im Osten Deutschlands, zu beobachten ist dort auch eine aktive rechtsextreme Szene. Für diese im Vergleich zum Westen deutlich ausgepr…
Europäische Identität. Konzeptbildung und Arbeitsdefinition
Claudia Wiesner entwickelt eine Arbeitsdefinition europäischer Identität und leistet damit einen Beitrag zur Klärung der in den Sozialwissenschaften herrschenden Begriffsverwirrung. Dabei zeigt sie a…
Selbstverständnis versus Wirklichkeit. Die US-Gesellschaft und ihre politische Kultur in Kurzrezensionen
In seinem Buch „Der Mythos Amerika“ beschreibt Manfred Henningsen einen Amerikanismus, der weder „die Zerstörung der indianischen Lebenswelten“ noch die Institution der Sklaverei und den Rassismus al…
Zurück
Weiter