Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
48 Suchergebnis(se)
innerparteiliche Demokratie
Politischer werden! Bürgergesellschaft und Demokratie neu denken
Roland Roth befasst sich mit den gegenläufigen Entwicklungen der Zivilgesellschaft. Während auf der einen Seite antidemokratische Praktiken sowie der Aufstieg populistischer und autoritärer Bewegunge…
Stabilität und Wandel. Wieviel politische Beteiligung braucht die Demokratie?
Rainer-Olaf Schultze setzt sich mit der Vielfalt politischer Beteiligung auseinander. Erkennbar sei ein gesundes Maß an „doppelstrategisch praktizierter Partizipation“, das sich einerseits in gestieg…
Funktionserfüllung herausgefordert. Diversity in Parteien
Parteien sind zentral für die Besetzung politischer Ämter. Allerdings spiegeln sie die soziale Struktur der Bundesrepublik nur eingeschränkt wider. Dies ist ein Problem für kaum parteipolitisch aktiv…
Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Über personelle und partizipatorische Grundlagen demokratischer Ordnung
Die Rekrutierung von Abgeordneten gilt als ein Kernstück der Repräsentation und ist, wie Suzanne S. Schüttemeyer und Anastasia Pyschny ausführen, als solche wesentlich für die Anerkennungswürdigkeit…
Martin Morlok / Thomas Poguntke / Ewgenij Sokolov: Parteienstaat - Parteiendemokratie
Mit diesem Tagungsband wird aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive eine Vielzahl an Themen der Parteienforschung beleuchtet. Neben generellen Einschätzungen zur Rolle der Partei im pol…
Verfassungsrechtlerin Schönberger im Interview: „Das BSW verstößt gegen das Gebot der innerparteilichen Demokratie“
Wie hält es das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit der innerparteilichen Demokratie? Sophie Schönberger, Verfassungsrechtlerin und Co-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parte…
Von Ochsentouren, Hinterzimmern und der Parteiendemokratie: Interview zur Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag
Die parlamentarische Demokratie braucht funktionierende Parlamente und funktionierende Parlamente brauchen fähige Parlamentarier*innen. Insofern kommt der Auswahl der Kandidat*innen für Parlamentsman…
Parteiausschluss, Parteiordnungsmaßnahmen und innerparteiliche Demokratie
Sebastian Roßner Parteiausschluss, Parteiordnungsmaßnahmen und innerparteiliche Demokratie. Zu Voraussetzungen, Verfahren, Grenzen und Rechtsschutz Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Schrif…
Mitgliederbeteiligung und innerparteiliche Demokratie in britischen Parteien - Modelle für die deutschen Parteien?
Bernd Becker Mitgliederbeteiligung und innerparteiliche Demokratie in britischen Parteien - Modelle für die deutschen Parteien? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999 (Nomos Universitätsschrifte…
Parteien und Demokratie
Ursula Münch / Uwe Kranenpohl / Henrik Gast (Hrsg.) Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Tutzinger Studien zur Politik 6); 203 S…
Martin Ebeling: Conciliatory Democracy. From Deliberation Toward a New Politics of Disagreement
Martin Ebeling favorisiert die Idee einer Konziliationsdemokratie. Unter der Annahme der epistemischen Gleichwertigkeit der Bürger*innen im Fall von Meinungsverschiedenheiten plädiert er damit für ei…
Partizipation in politischen Parteien
Andreas Hallermann Partizipation in politischen Parteien. Vergleich von fünf Parteien in Thüringen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft 8); 210 S.; bro…
Direkte Demokratie in der innerparteilichen Willensbildung
Klaus Seidel Direkte Demokratie in der innerparteilichen Willensbildung Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998 (Europäische Hochschulschriften: Reihe II, Rechtswissenschaft 2391); 272 S.; ISBN 3-631-…
Abgeordnete in der österreichischen Demokratie
Barbara Serloth Abgeordnete in der österreichischen Demokratie. Rolle, Funktion und Image eines Berufes, der keiner sein soll Innsbruck/Wien/Bozen: Studien Verlag 2012; 190 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-70…
Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Ein Blick in die Forschungspraxis des Projekts #BuKa2017
Im Vorwege der Bundestagswahl 2017 hat das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) die Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag systematisch untersucht. Ein Jahr lang wurde vor und hinter…
Guillermo Cordero / Xavier Coller (Hrsg.): Democratizing Candidate Selection. New Methods, Old Receipts?
Zu den Folgen der europäischen Währungs- und Staatsschuldenkrise zählt, dass sich neue Parteien gebildet haben. In diesem Band wird gefragt, ob deren Abgrenzung zu den etablierten Parteien sich auch…
Abkehr von den Parteien?
Oskar Niedermayer / Benjamin Höhne / Uwe Jun (Hrsg.) Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest Wiesbaden: Springer VS 2013; 316 S.; 39,99 €; ISBN 978-3-658-02408-6 Der Band liefer…
Die Parteienlandschaft im Senegal - Tragfähige Grundlage der Demokratisierung?
Ilka Moegenburg Die Parteienlandschaft im Senegal - Tragfähige Grundlage der Demokratisierung? Hamburg: Lit 2002 (Demokratie und Entwicklung 44); X, 351 S.; brosch., 25,90 €; ISBN 3-8258-5863-4 Diss…
Wechselhafter Halbmond
Hans Schumacher Wechselhafter Halbmond. Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Türkei Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2012 (Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-St…
Robert Michels' Soziologie des Parteiwesens
Harald Blum / Skadi Krause (Hrsg.) Robert Michels' Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie Wiesbaden: Springer VS 2012; 318 S.; brosch., 39,95 €; ISBN…
Weiter