Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
850 Suchergebnis(se)
internationale Beziehungen
Der Kampf um die globale öffentliche Meinung. Wie die Volksrepublik an ihrer Außendarstellung arbeitet
China versucht sich neuerdings als die bessere Supermacht darzustellen. Dabei ist das Bemühen, die internationale Öffentlichkeit zu beeinflussen, nicht mehr ganz neu: Seit rund zehn Jahren unternimmt…
Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung
Sebastian Harnisch / Hanns W. Maull / Siegfried Schieder (Hrsg.) Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen Frankfurt a. M./New York…
Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen
Jens Tenscher / Henrike Viehrig (Hrsg.) Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen Berlin: Lit 2007 (Studien zur politischen Kommunikation 2); 233 S.; brosch., 16,90 €; ISBN 978-3-8258-0…
Internationale Organisationen
Eugénia Conceição-Heldt / Martin Koch / Andrea Liese (Hrsg.) Internationale Organisationen. Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaf…
Lehrbuch der Internationalen Beziehungen
Nicole Deitelhoff / Michael Zürn Lehrbuch der Internationalen Beziehungen. Per Anhalter durch die IB-Galaxis München: C. H. Beck 2016; 390 S.; ISBN 978-3-406-65439-8 „Keine Panik“, so lautet der Eint…
Gleiche Interessen, konkurrierende Politik? Die Arktis-Strategien Chinas, der EU und Deutschlands
Die Arktis-Politiken Chinas, der Europäischen Union und Deutschlands sind nahezu identisch. Alle Akteure bekunden ein Interesse an der Erforschung und Nutzbarmachung der Arktis und die Vorstellungen…
SIRIUS Heft 1/2020 ist erschienen.
Die Erosion der internationalen Ordnung ist grundsätzlich mit Problemen der Außenpolitik sowohl für die Bundesrepublik Deutschland als auch für die anderen Staaten Europas und die sonstigen westliche…
Die vier Szenarien des Donald Trump
Der überraschende Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen vom 8. November 2016 beschäftigt Kommentatoren in der ganzen Welt. Die zentrale Frage ist dabei, welche seiner Ankündigungen aus…
Neue Nachbarschaft
Jacco Pekelder Neue Nachbarschaft. Deutschland und die Niederlande, Bildformung und Beziehungen seit 1990. Aus dem Niederländischen übersetzt von Gerd Busse Münster: agenda Verlag 2013 (Deutsch-niede…
Die Organisierte Welt
Klaus Dingwerth / Dieter Kerwer / Andreas Nölke (Hrsg.) Die Organisierte Welt. Internationale Beziehungen und Organisationsforschung Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2009 (Internationale Bezieh…
Internationale Normen und das Rechtssystem
Heike Brabandt Internationale Normen und das Rechtssystem. Der Umgang mit geschlechtsspezifisch Verfolgten in Großbritannien und Deutschland Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (International…
Die Außenpolitik der DDR 1976-1989
Benno-Eide Siebs Die Außenpolitik der DDR 1976-1989. Strategien und Grenzen Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 1999 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart); 461 S.; ISBN 3-506-77510-3 Pol…
Deutschland, Großbritannien, Amerika
Ursula Lehmkuhl / Clemens A. Wurm / Hubert Zimmermann (Hrsg.) Deutschland, Großbritannien, Amerika. Politik, Gesellschaft und Internationale Geschichte im 20. Jahrhundert. Festschrift für Gustav Schm…
Die deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der EG/EU
Katrin Winter Die deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der EG/EU. Von Maastricht bis Amsterdam Köln: SH-Verlag 1999 (Kölner Arbeiten zur Internationalen Politik 11); 134 S.; ISBN 3-89498-074-5 Ha…
Internationale Verrechtlichung der Menschenrechte
Thomas Schaber Internationale Verrechtlichung der Menschenrechte. Eine reflexive institutionentheoretische Analyse des Menschenrechtsregimes der Vereinten Nationen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellsch…
Internationale Sicherheit
Sebastian Enskat / Carlo Masala (Hrsg.) Internationale Sicherheit. Eine Einführung Wiesbaden: Springer VS 2014 (Lehrbuch); 216 S.; 19,99 €; ISBN 978-3-658-02369-0 Sicherheit – und vielmehr noch die i…
Internationale Beziehungen 1933-1939: Schweden und das Dritte Reich
Axel Huckstorf Internationale Beziehungen 1933-1939: Schweden und das Dritte Reich Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997 (Europäische Hochschulschriften: Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissensc…
Die Entgrenzung der Politik
Mathias Albert / Bernhard Moltmann / Bruno Schoch (Hrsg.) Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung. Festschrift für Lothar Brock Frankfurt a. M./New York: Campus…
Kooperation und Verhandlungen in den Internationalen Beziehungen
Christian Grobe Kooperation und Verhandlungen in den Internationalen Beziehungen. Eine Neubetrachtung der ZIP-Debatte aus rationalistischer Perspektive. Hrsg. von Johannes Marx, Annette Schmitt, Volk…
Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003
Erich Reiter (Hrsg.) Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003 Hamburg/Berlin/Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 2003; 810 S.; hardc., 39,90 €; ISBN 3-8132-0813-3 Wie alle Bände des sei…
Zurück
Weiter